NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Globaler Notstand der Artenvielfalt

1.000.000 Arten drohen für immer zu verschwinden

Der Weltbiodiversitätsrat warnt vor einem dramatischen Artenverlust noch in diesem Jahrhundert. Der NABU fordert Staats- und Regierungschefs auf, endlich zu handeln und die Rettung der Artenvielfalt zur Priorität zu machen.

Wenig Platz für Artenvielfalt: Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Wenig Platz für Artenvielfalt: Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

7. Mai 2019 - Der NABU fordert anlässlich der Veröffentlichung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum globalen Zustand der Artenvielfalt, dass Staats- und Regierungschefs der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einräumen. Laut Bericht drohen andernfalls in den nächsten Jahrzehnten bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten für immer von unserem Planeten zu verschwinden.


NABU-Präsident Olaf Tschimpke - Foto: Andreas Weiss

„Die Forscher liefern erdrückende Belege dafür, dass die Zerstörung der Ökosysteme unsere Wirtschaft und unser Wohlergehen mindestens genauso bedroht wie die menschengemachte Überhitzung des Klimas. Angela Merkel lässt dabei ein machtloses Umweltministerium Lösungsvorschläge entwerfen, die anschließend von den Klöckners, Scheuers und Altmaiers der Regierung erfolgreich neutralisiert werden. Es ist einfach skandalös auf welch taube Ohren die Wissenschaft bei der Bundesregierung mit ihren Warnungen vor dem Kollaps der Natur stößt.

Beispiel Insektensterben: Zuerst werden Ausmaß und Ursachen geleugnet, dann das Problem relativiert und verdrängt. Und wenn das auch nicht mehr geht, schiebt man entschlossenes Handeln auf die lange Bank und begnügt sich mit Appellen und Symbolprojekten.“

Olaf Tschimpke, NABU-Präsident

150 führende Wissenschaftler aus 50 Staaten haben für den IPBES-Bericht drei Jahre lang fast 15.000 Studien ausgewertet. Als Haupttreiber für den Naturverlust benennt der Bericht gerade für Europa die sich verändernde Art der Landnutzung. Insbesondere der Verlust von natürlichen Lebensräumen und ihre Belastung durch Nährstoffeinträge und Pestizide lassen Schutzbemühungen in vielen Fällen ins Leere laufen. Fehlgeleitete Subventionen bieten fatale Anreize für immer stärkere Intensivierung und die Monotonisierung von Feldern und Wäldern. Einzelne Erfolge bei der Ausweisung von Schutzgebieten werden durch mangelnde Finanzierung und ungenügendes Management zunichte gemacht und wichtige Vorgaben wie die EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht ausreichend umgesetzt.

Schlechtes Vorbild: Deutschland verstößt immer wieder gegen europäisches Umweltrecht

Der NABU sieht sich durch den IPBES-Bericht in seinen Forderungen nach einem grundlegenden Umbau der europäischen Agrarpolitik, einem EU-Naturschutzfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro jährlich und der konsequenten Durchsetzung der bestehenden EU-Umweltbestimmungen im Bereich Natur-, Gewässer- und Meeresschutz bestätigt. Die Bundesregierung steht hier in der Verantwortung – und zunehmend in der Kritik. Deutschland drohen immer wieder Strafzahlungen wegen Nichteinhaltung des EU-Umweltrechts, aktuell etwa wegen der Nitrat- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Hier gibt der wirtschaftlich stärkste EU-Staat ein denkbar schlechtes Beispiel in Europa und der Welt ab.


Zu selten: Blühstreifen am Feldrand - Foto: Philipp Steuer

Zu selten: Blühstreifen am Feldrand - Foto: Philipp Steuer

Förderungen aus öffentlichen Haushalten müssen sich künftig ausnahmslos am Prinzip der Umweltverträglichkeit ausrichten und zudem Anreize für eine nachhaltige Transformation bieten. Nach einer aktuellen Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) werden jedes Jahr allein in Deutschland 22 Milliarden Euro Steuergelder naturschädlich ausgegeben. Rechnet man klimaschädliche Subventionen im Energiebereich dazu, sind es sogar 55 Milliarden Euro jährlich. Gleichzeitig beklagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze, dass ihr fast eine Milliarde Euro im Jahr für die Naturschutzfinanzierung fehlt.

Die Passivität der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei den Agrarverhandlungen in Brüssel ist erbärmlich. Stets tritt sie auf die Bremse, wenn es darum geht, Betrieben attraktive finanzielle Anreize für den Naturschutz zu geben. Stattdessen hält sie an den umweltschädlichen und auch ökonomisch höchst fragwürdigen Flächenprämien per Gießkanne fest. Damit fährt sie Tausende Betriebe und die Natur gegen die Wand.

Der NABU baut auf einen Neustart der Agrarverhandlungen nach der Europawahl. Die Wahlen zum Europäischen Parlament sehen wir als Schicksalswahl für die Zukunft von Insekten und Vögeln.


Schmetterlingswiesen für Sachsen

Logo Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, um den drastischen Rückgang der Tagfalter aufzuhalten.

mehr

Vielfalt für die Landwirtschaft Sachsens

Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Biodiversität und Landwirtschaft

Im Projekt Saxony⁵ engagieren sich Hochschulen und der NABU Sachsen für mehr Vielfalt in der sächsischen Landwirtschaft.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub