NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung

Erfahrungsaustausch zur Auenrevitalisierung

Auf der Fachtagung vom 6. bis 7. November in Leipzig werden aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt Lebendige Luppe vorgestellt und Perspektiven für die weitere Auenentwicklung diskutiert.

Fließgewässer in der Elster-Luppe-Aue - Foto: Maria Vitzthum

Fließgewässer in der Elster-Luppe-Aue - Foto: Maria Vitzthum

29. Juli 2019 - Das Projekt Lebendige Luppe soll ein erster Umsetzungsbeitrag zu einem Gesamtkonzept für die Revitalisierung der Elster-Luppe-Aue sein, wie es aktuell von vielen Akteuren in der Region gefordert, diskutiert und bereits erarbeitet wird. Ziel des Projektes ist es, durch unterschiedliche Maßnahmen (Überflutungsereignisse, auentypische Fließ- und Stillgewässerentwicklung) einen Beitrag zur Wiederherstellung auentypischer Wasserverhältnisse und -dynamik zu leisten, um damit die biologische Vielfalt und entsprechende Ökosystemleistungen der Auenlandschaft zu sichern und zu entwickeln. Die Projektaktivitäten werden von einem umfangreichen wissenschaftlichen Monitoring begleitet.

Auf der Tagung „Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung“ vom 6. bis 7. November präsentieren die Projektpartner Stadt Leipzig, Stadt Schkeuditz, Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und NABU Sachsen aktuelle Ergebnisse der verschiedenen Projektbausteine. Zusätzlich möchten wir den Blick über die Projektlaufzeit und -grenzen hinaus richten und mit Ihnen über Perspektiven für die weitere Auenentwicklung ins Gespräch kommen. Akteure anderer Fluss- und Auenrenaturierungsprojekte ergänzen die Präsentationen aus dem Projekt Lebendige Luppe und berichten über ihre Erfahrungen. Vertreter aus Verwaltung und Behörden tragen ebenfalls zum fachlichen Diskurs bei. Es erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen in den Kontext einer zukünftigen gesamträumlichen Leipziger Auenentwicklung gestellt werden sollen.

Die Tagung richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Forschung, Gewässer- und Auenmanagement, Landschafts- und Wasserbau, Landschaftspflege, Wasser- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz.

Wir laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch nach Leipzig ein und freuen uns auf Ihr Erscheinen.


Auf einen Blick


Wann: 6. bis 7. November 2019
Wo: Leipziger Kubus des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Veranstalter: Stadt Leipzig, Stadt Schkeuditz, NABU Sachsen, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Universität Leipzig
Mehr unter: www.lebendige-luppe.de

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an:
Online: www.ufz.de/fachtagung-luppe
Per E-Mail: info@lebendige-luppe.de
Telefonisch: 0341 / 86967550


Download Tagungsflyer

1.5 MB - Lebendige Luppe - Programm Fachtagung 2019
 

Programm – 6. November 2019

UhrzeitProgrammpunkt
10.30Registrierung und Empfang
11.00Begrüßung und Einführung: Heiko Rosenthal (Bürgermeister für Umwelt, Ordnung und Sport, Stadt Leipzig) Matthias Herbert (BfN)
11.20Film: Eine Wanderung durch den Leipziger Auwald
11.30Erfolgsindikatoren für landwirtschaftliche Nutzung in Überflutungsauen (Alexandra Dehnhardt I TU Berlin)
12.00Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland (Heiko Schrenner I WWF Deutschland)
12.30Mondau – Monitoring auenökologischer Prozesse und Steuerung von Dynamisierungsmaßnahmen (Barbara Stammel I Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
13.00Mittagspause
13.45Die Renaturierung der Havel (Rocco Buchta I NABU Institut für Fluss- und Auenökologie)
14.15Maßnahmen in Flussauen – Ziele, Erwartungen und Ergebnisse (Burkhard Henning I Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt)
14.45Die Elster-Luppe-Aue im Fokus der Wissenschaft (Anna Herkelrath-Bleyl und Carolin Seele I Universität Leipzig)
15.15Leben am Auwald – ein Blick in die kommunale Bürgerumfrage 2017 der Stadt Leipzig (Karin Lange und Sylke Nissen I Universität Leipzig)
15.45Kaffeepause
16.15Ökosystemleistungen im Leipziger Auwald (Mathias Scholz I Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ))
16.45 Das Sächsische Auenprogramm (Hartmut Schwarze I Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft)
17.00Das Sächsische Auenprogramm aus Sicht des NABU Sachsen (Maria Vlaic I NABU Sachsen - Zentrum für Auenentwicklung)
17.45Diskussion
18.00Ende des ersten Tages

Programm – 7. November 2019

UhrzeitProgrammpunkt
09.00 Vereinbarkeit von Hochwasserschutz und Ökologie in Sachsen (Eckehard Bielitz I Landestalsperrenverwaltung Sachsen)
09.30 Naturschutzfachliches Leitbild für die Leipziger Aue (Christian Franke I Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen)
10.00 Kaffeepause
10.30Ein Konzept für die Leipziger Nordwestaue (Torsten Wilke I Stadt Leipzig, Projekt Lebendige Luppe, Karin Lange und Sylke Nissen I Universität Leipzig)
11.10Lebendige Luppe – ein erster Schritt in der Entwicklung der Leipziger Nordwestaue (Jörg Putkunz I bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Tilo Sahlbach I HTWK Leipzig, Frederyk Weber I C&E Consulting und Engineering GmbH)
12.10Diskussion

Lebendige Luppe

Logo Lebendige Luppe

Das Projekt „Lebendige Luppe“

In Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch erhält der Auwald einen Teil seiner ursprünglichen Dynamik zurück.

mehr

Auenschutz Sachsen

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub