NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen

NABU Sachsen begrüßt Klimaschutz als Staatsziel in der sächsischen Verfassung

Der von CDU, SPD und Grünen am 1. Dezember vorgestellte Koalitionsvertrag lässt den NABU Sachsen auf einen Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen. Dennoch bleiben einige Ziele zu ungenau definiert.

Bis Ende 2022 sollen zehn Prozent der Flächen des Staatswaldes aus der wirtschaftlichen Nutzung genommen werden.  - Foto: Thomas Krönert

Bis Ende 2022 sollen zehn Prozent der Flächen des Staatswaldes aus der wirtschaftlichen Nutzung genommen werden. - Foto: Thomas Krönert

03. Dezember 2019 - Am 1. Dezember haben CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen nach wochenlangen Verhandlungen bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die künftige Regierung für Sachsen stellen wollen, und ihren Koalitionsvertrag „Gemeinsam für Sachsen“ präsentiert. Nach Ansicht des NABU Sachsen zeigt dieser auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes einige gute Ansätze. So soll der Klimaschutz als Staatsziel in der sächsischen Verfassung verankert werden – „ein essenzieller und richtiger Schritt“, findet Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen.


Baumstümpfe in Leipzig - Foto: Karsten Peterlein

Baumstümpfe in Leipzig: Kommunen sollen nun wieder einen wirksamen Gehölzschutz einführen dürfen. - Foto: Karsten Peterlein

Er sagt weiterhin: „Wir begrüßen, dass sich eine Reihe der Forderungen, die unser Verband an die Koalitionäre gerichtet hat, im Papier widerspiegeln, zum Beispiel die Weiterentwicklung des Programms ‚Sachsens biologische Vielfalt‘.“ Den Schwerpunkt bildet dabei die Konkretisierung von Umsetzungsschritten zur Verbesserung des Biotopverbundsystems auch außerhalb der Kernflächen bis Ende 2020. Auch Moore, die gefährdetsten Ökosysteme in Europa überhaupt, sollen in Sachsen wieder vernässt werden. Überdies soll den Kommunen die Möglichkeit eröffnet werden, eigene Baumschutzsatzungen zu erlassen – erst Ende Oktober hatte sich der NABU öffentlich für die Wiedereinführung eines wirksamen Gehölzschutzes ausgesprochen.


Positives Ziel: Mehr Wälder aus der Nutzung nehmen

An das Landesförderprogramm Naturschutz, das aufgelegt werden soll, um insbesondere praktische Naturschutzarbeit zu unterstützen, knüpft der NABU die Hoffnung, bei wichtigen Naturschutzprojekten künftig besser unterstützt zu werden. Positiv ist auch das Ziel, bis Ende 2022 zehn Prozent der Flächen des Staatswaldes aus der wirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. Bislang läuft Sachsen dem bundesweiten Ziel von fünf Prozent ungenutzter Waldfläche bei weitem hinterher, wie die gemeinsame Wildnisstudie von NABU und BUND Sachsen im August 2019 offenbarte. „Umso wichtiger, hier endlich aktiv zu werden und sich ambitionierte Ziele zu setzen – und einzuhalten“, konstatiert Heinitz.


Untere Havel - Foto: Helge May

Bei der Reduzierung des Nitrateintrags in Gewässern bleibt der Koalitionsvertrag unkonkret. - Foto: Helge May

Bei anderen Dingen hätte sich der NABU Sachsen die Benennung konkreter Zahlen und Maßnahmen gewünscht, etwa wenn es um die Reduzierung des Nitrateintrags in Gewässern und im Grundwasser geht oder wie sich die Koalition für eine Novellierung und Modernisierung des Bergrechts einsetzen will. Hier wird ein Bezug zum Naturschutz und zum kommunalen Mitsprecherecht für einen nachhaltigen Bergbau vermisst.

„Vor allem bedauern wir, dass im Gegensatz zu den Landschaftspflegeverbänden, deren finanzielle Unterstützung an die steigende Kostenentwicklung angepasst, also erhöht werden soll, derartiges für die anerkannten Naturschutzvereinigungen nicht vorgesehen ist“, bemängelt Bernd Heinitz. „Dabei nehmen die ehrenamtlich aktiven Naturschutzverbände umfangreiche Gemeinwohlbelage und wichtige staatliche Aufgaben, insbesondere im Natur- und Artenschutz, wahr.“


Regierung an ihrem Handeln messen

Der nunmehr vorliegende Koalitionsvertrag umfasst 134 Seiten, auf denen positive, aber auch verbesserungswürdige bzw. zu ungenau definierte Ziele enthalten sind. „Wir werden die zukünftige Regierung daran messen, wie zügig und vor allem in welcher Qualität die enthaltenen Maßnahmen umgesetzt werden“, kündigt der Landesvorsitzende Heinitz an.


Archiv

Grünbrücke - Foto: M. Hermann
Forderungen an die neue Koalition

Natur- und Umweltschutz müssen eine höhere und deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik erhalten. Vor allem in den Bereichen Artenschutz und natuverträglicher Landnutzung stellt der NABU Sachsen umfangreiche Forderungen an die Koalitionsparteien. Mehr →

Getreidefeld - Foto: Ina Ebert
Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag

Sachsen ist gespalten, das zeigt die Landtagswahl 2019. Dennoch geben die Koalitionsverhandlungen Zuversicht, denn Grüne und SPD wollen laut Aussagen zu den NABU-Wahlprüfsteinen mehr Naturschutz – und darauf müssen sie bestehen. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert
Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!

Vor der Landtagswahl am 1. September hat der NABU Sachsen Wahlprüfsteine entwickelt und mit einem Fragenkatalog fünf Parteien auf den Zahn gefühlt. Die Antworten in den fünf Themen, zum Beispiel zu Biodiversität und Flächenverbrauch, fielen äußerst verschieden aus. Mehr →

Naturwähler.de

Naturwähler 2019 - Grafik: Uwe Schroeder

Naturschutzpolitik in Sachsen

Mehr Infos

Naturschutzstationen des NABU Sachsen

Insektenhotel im Garten der Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

Naturschutzstationen in Sachsen

Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an.

mehr

Wildnisstudie 2019

Wildnisstudie Sachsen 2019

Wildnisstudie Sachsen

Um potenzielle Wildnisflächen in Sachsen zu identifizieren, haben NABU und BUND gemeinsam eine Studie beauftragt. Diese stellt 21 solcher Gebiete vor.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 212

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub