NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

100. Schmetterlingswiesenschild geht nach Jonsdorf

In Sachsen findet die Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ wachsenden Zuspruch. Das 100. Schmetterlingswiesenschild wird in den kommenden Tagen in Jonsdorf auf der Wiese am Schmetterlingshaus aufgestellt.

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

In Sachsens Städten und Gemeinden findet die Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ wachsenden Zuspruch. Immer öfter werden Wiesenflächen schmetterlingsfreundlich gepflegt, eine Chance für mehr Artenvielfalt in Sachsen. Das 100. Schmetterlingswiesenschild wird in den kommenden Tagen in Jonsdorf auf der Wiese am Schmetterlingshaus aufgestellt.

Die Zahl der Schmetterlingswiesen in Sachsen steigt und steigt und damit auch der Reichtum an Arten auf ihnen. Gleich vier Wiesen in der Region Zittau wurden im September 2016 gemeldet, unter ihnen auch die Jonsdorfer, die das 100. Wiesenschild erhält. Sie gehörte bisher zu den von häufiger Mahd betroffenen Wiesen und erinnerte eher an einen Golfrasen als an eine bunte Blumenwiese, auf der sich Schmetterlinge tummeln. Zukünftig werden auf ihr wie bereits auf vielen anderen Schmetterlingswiesen heimische Saatgutmischungen ausgebracht. Außerdem wird ein Versuchsprojekt gestartet, das zeigen soll, welche Pflanzenarten sich nach dem Umbrechen eines Teilbereiches auf den Wiesen entwickeln. Der Landschaftspflegeverband Zittauer Gebirge und Vorland regte dazu an und betreut die Wiese. Er ist einer der Partner im sachsenweiten Kooperationsprojekt, zu dem auch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, der NABU Sachsen, das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, der Deutsche Verband für Landschaftspflege LV Sachsen und der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz gehören.

„Nur was man kennt, kann man auch schützen“, so Stiftungsdirektor Bernd Dietmar Kammerschen von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. „Deshalb ist es wichtig, dass wir jede Schmetterlingswiese als solche kennzeichnen und damit auf unser gemeinsames Projekt hinweisen und dafür werben. Die 100. Schmetterlingswiese zeigt: Es ist gelungen! Und wir danken allen, die bisher mitgemacht haben und freuen uns über viele, viele Schmetterlinge.“

Auch der Initiator des Projektes Matthias Nuß vom NABU-Fachbereich Entomologie und Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden freut sich über den großen Zuspruch und die daraus resultierenden Chancen für die Zunahme der Artenvielfalt. „Die Schmetterlingswiese vor dem Senckenberg-Museum für Naturkunde in Dresden profitiert seit 2015 vom veränderten Mahdregime. Hier haben sich in der kurzen Zeit schon 15 Tagfalterarten sowie die Spanische Fahne, ein tagsüber aktiver Nachtfalter mit auffallender Färbung, und die Ackerhummel eingefunden.“


Hintergrund

Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat europaweit zu einem drastischen Rückgang der Tagfalter geführt, auch auf Freiflächen in den Siedlungsbereichen. Dabei ließen sich die negativen Auswirkungen für Tagfalter reduzieren, indem man die Art und Weise der Mahd an ihre Lebensgewohnheiten anpasst. Die sachsenweite Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ vermittelt Wissen über Tagfalter und gibt praktische Hinweise, wie man Offenflächen so aufwerten und mähen kann, dass sie Lebensräume für Tagfalter werden. Ausgestattet mit diesem Wissen kann jeder dazu beitragen, die Artenvielfalt in unseren Städten und Dörfern zu erhöhen. In Gärten, auf Freiflächen von Wohnungsgenossenschaften, Schulen, Kindergärten oder anderen gewerblich, öffentlich oder privat genutzten Grundstücken sollen wieder Schmetterlinge fliegen! Mit ihnen werden auch andere Insekten wie Wildbienen und Heuschrecken zurückkommen.
Machen Sie mit!

Mehr Informationen sowie eine kostenlose App zur Bestimmung der Tagfalterarten finden Sie auf www.schmetterlingswiesen.de


Download

- Pressemitteilung vom 26.09.2016

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub