NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Schmetterlings-Saison 2016 eröffnet

Auf einer Schmetterlingswiese im Stadtpark von Eilenburg trafen sich am Nachmittag des 23. Mai 2016 Wiesenpartner, Vertreter von Behörden, Naturfreunde und Musikschüler und eröffneten die Schmetterlings-Saison 2016.


  • Musikschülerinnen der Kreismusikschule Heinrich Schütz Nordsachsen, Außenstelle Eilenburg, eröffnen die Schmetterlings-Saison 2016 - Foto: Ina Ebert

  • Der Stadtpark Eilenburg bietet eine idyllische Kulisse für die Eröffnung - Foto: Ina Ebert

  • Beate Beydatsch übergibt dem Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eilenburg, Ralf Scheler, das Schmetterlingswiesenschild für die Wiese - Foto: Ina Ebert

  • Dr. Hartmut Schwarze, Abteilungsleiter des SMUL, begrüßt die Gäste - Foto: Ina Ebert

  • Dr. Matthias Nuß vom Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und LFA Entomologie des NABU stellt die Tagfalter-App vor - Foto: Ina Ebert

  • Erprobung in der Praxis auf der Wiese mit der lauten Variante, dem Balkenmäher - Foto: Ina Ebert

  • Einsatz der Sensen, die leise Mahd-Variante - Foto: Ina Ebert

  • Das richtige Schärfen der Sense gehört dazu - Foto: Ina Ebert

  • So kann Streifenmahd aussehen ... - Foto: Ina Ebert

  • ... oder so und rettet Schmetterlinge - Foto: Ina Ebert

  • Auf Schmetterlingswiesen gibt es viel zu entdecken - Foto: Ina Ebert

  • Puppenstuben gesucht, auf der Wiese am Stadtpark in Eilenburg - Foto: Ina Ebert

Auf einer Schmetterlingswiese im Stadtpark von Eilenburg trafen sich am Nachmittag des 23. Mai 2016 Wiesenpartner, Vertreter von Behörden, Naturfreunde und Musikschüler und eröffneten die Schmetterlings-Saison 2016. Bei schönstem Frühlingswetter fand die erste öffentliche Präsentation der neuen Tagfalter-App statt. Mit ihr können die 125 im Freistaat vorkommenden Tagfalterarten bestimmt und Beobachtungen mitgeteilt werden. Zudem wurden neue Schmetterlings-Materialien wie ein Faltblatt und ein Daumenkino sowie die überarbeitete Projektbroschüre vorgestellt. Auch die Praxis kam nicht zu kurz. Experten zeigten, wie man mit Streifenmahd per Sense oder Balkenmäher Schmetterlingswiesen richtig pflegt und beantworteten Fragen rund um das Projektthema.

Weitere Infos zu Tagfaltern, Pflanzen für Schmetterlinge, Wiesenpflege und App unter www.schmetterlingswiesen.de.


Heft „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

• Der Lebenslauf eines Schmetterlings
• Schwalbenschwanz
• Aurorafalter
• Gemeiner Bläuling
• Kleiner Feuerfalter
• Kleines Wiesenvögelchen
• Großes Ochsenauge
• Kleiner Perlmuttfalter
• Schwarzkolbiger Braundickkopf
• Die Raupen der Tagfalter
• Pflanzen für Schmetterlinge
• Flächenvorbereitung
• Mahd
• Die Tagfalter
• Die Eier der Tagfalter


Download

7.9 MB - Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
 

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

• Unsere Tagfalter verschwinden!
• Warum verschwinden Tagfalter?
• Wie leben Tagfalter?
• Problem Kahlschlagmahd
• Schmetterlingswiesen pflegen
• Das Projekt
• Impressum



Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

Die Homepage zur Mitmachaktion stellt die Lebenszyklen und Bedürfnisse von acht Tagfalterarten vor und beschreibt, wie man Art und Weise der Mahd an die Lebensgewohnheiten von Tagfaltern anpasst, um negative Auswirkungen zu reduzieren.

Zur Homepage

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub