NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • (Ohne Titel)
  • Biber
  • Fischotter
  • Fledermäuse
  • Hamster
  • Wölfe
  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde
  • NABU Sachsen und LaNU zeichnen Quartierpaten aus
  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde
  • Haselmaus
  • Haselmausrundbrief
  • Feldhamster in Sachsen
  • Unser Interview mit dem Wolf
  • Wölfe in Sachsen – Chancen für eine bedrohte Tierart
Vorlesen

Die Haselmaus

Ein Kleinsäuger im Fokus

Die Haselmaus ist die kleinste heimische Schlafmausart. Zur selben Familie, die auch Bilche genannt wird, gehören in Deutschland noch Sieben-, Garten- und Baumschläfer.

Haselmaus - Foto: Sven Büchner

Haselmaus - Foto: Sven Büchner

Die Haselmaus ist die kleinste heimische Schlafmausart. Zur selben Familie, die auch Bilche genannt wird, gehören in Deutschland noch Sieben-, Garten- und Baumschläfer. In Sachsen haben wir derzeit nur Nachweise von Siebenschläfer und Haselmaus. Baumschläfer kamen hier nie vor und vom Gartenschläfer fehlt seit rund 10 Jahren jede Spur.


Steckbrief

Haselmausnester sind etwa tennisballgroße, fest gewebte Kugeln aus Gras und/oder Blättern. Diese können in den Baumkronen bis in 30 Metern Höhe liegen. Ähnliche Nester bauen Zwergmäuse, Zilpzalp und Zaunkönig. - Foto: Sven Büchner

Haselmausnester sind etwa tennisballgroße, fest gewebte Kugeln aus Gras und/oder Blättern. Diese können in den Baumkronen bis in 30 Metern Höhe liegen. Ähnliche Nester bauen Zwergmäuse, Zilpzalp und Zaunkönig. - Foto: Sven Büchner

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist die kleinste Art der Familie. Erwachsene Tiere wiegen im Sommer rund 20 Gramm und sind nur etwa daumengroß. Im Gegensatz zu echten Mäusen oder Wühlmäusen fehlt den Bilchen die Möglichkeit, Zellulose zu verdauen. Sie sind deshalb stets auf energiereiche Nahrung angewiesen. Das sind für die Haselmaus im Wesentlichen Knospen, Blüten, Früchte und fettreiche Samen, aber auch Insekten. Die namensgebenden Haselnüsse gehören zwar ab Mitte August zur bevorzugten Nahrung, jedoch kommt die Haselmaus auch in vielen Lebensräumen vor, wo es keine Haselsträucher gibt.

Im Winter herrscht Nahrungsmangel für die Haselmaus, ihre Lebensfunktionen werden deshalb auf Sparflamme gedrosselt. Die Atmung wird aktiv gebremst und die Tiere legen Atempausen von bis zu 11 Minuten ein. Die Körpertemperatur sinkt auf rund 0° C. Je nach Witterung dauert der Winterschlaf von Mitte Oktober bis Ende März. Den Winter verbringen die Tiere in dicht gewebten Blattnestern in der Laubstreu. Im Sommer jedoch spielt sich das Leben vor allem in den Kronen der Bäume und Sträucher ab. Der Körperbau zeigt eine spezialisierte Anpassung an das Klettern selbst auf dünnsten Zweigen. Über die warme Jahreszeit nutzen Haselmäuse Baumhöhlen, Rindentaschen, Astzwiesel, Zweiggabeln oder auch Nistkästen, um ihre kugelförmigen, fest aus Laub und/oder Gras gewebten Nester zu errichten. Dort haben sie im Jahr ein bis zwei Würfe mit durchschnittlich vier Jungtieren.

Im natürlichen Waldzyklus ist die Haselmaus eine Art, die der beginnenden Zerfalls- und der Verjüngungsphase des Waldes zuzuordnen ist. In Wirtschaftswäldern bieten lichte, unterholzreiche Laub(Misch)wälder die besten Lebensräume. Wieder begrünte Kahlflächen sowie Waldränder, junge Aufforstungen mit hohen Anteilen an Früchte tragenden Sträuchern (Himbeere, Brombeere, Faulbaum, Weißdorn) sind ebenfalls geeignet für die Art. Während in tieferen Lagen Nadelholzforste von der Haselmaus gemieden werden, besiedelt sie in den Höhenlagen des Erzgebirges auch reine Fichtenbestände.
Die Haselmausdichten sind im Vergleich zu anderen Kleinsäugern gering. Im Mittel kann man von zwei erwachsenen Tieren je Hektar ausgehen.


Dauerbeobachtung in Sachsen

Haselmaushabitat im Westerzgebirge - Foto: Sven Büchner

Haselmaushabitat im Westerzgebirge - Foto: Sven Büchner

Bis auf einen kleinen Streifen in Anatolien kommt die Haselmaus nur in Europa vor. Wir haben daher in Europa die Verantwortung für das Überleben der Art. Wegen ihrer besonderen Ansprüche an den Lebensraum und ihrer weiträumigen Gefährdung ist die Haselmaus in die Artenliste des Anhangs IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) aufgenommen worden. Neben dem strengen Schutz, den diese Richtlinie vorgibt, müssen die so genannten Anhang-IV-Arten ständig beobachtet werden, um Bestandsrückgänge schnell zu erkennen und gegebenenfalls reagieren zu können. Über die Ergebnisse dieser Dauerbeobachtung (Monitoring) ist die Europäische Kommission in regelmäßigen Abständen zu unterrichten. Zwei Kriterien spielen dabei die größte Rolle: Bestand und Verbreitung. Für den Bestand und diesbezügliche Trends können wir bei der Haselmaus nur mit Stichproben arbeiten, da eine vollständige Erfassung unmöglich ist. In Sachsen läuft seit 2005 eine regelmäßige Erfassung von Haselmäusen in Nistkastenrevieren. Jährlich Mitte Juni und Mitte September werden in derzeit 18 Monitoringgebieten rund 1.300 Nistkästen unter hohem ehrenamtlichen Einsatz untersucht. Nur mit einer so großen Zahl an untersuchten Flächen und jährlich wiederholten Kontrollen über eine längere Zeitspanne kann der Erhaltungszustand der Haselmaus in Sachsen richtig bewertet werden, auch unter Berücksichtigung von natürlichen Schwankungen zwischen den Jahren.

Für das zweite Kriterium – die Verbreitung – stehen wiederum ehrenamtlich erhobene Daten im Mittelpunkt. Für den letzten Bericht an die EU-Kommission standen neben vielen Angaben aus Nistkastenkontrollen und Zufallsfunden die Ergebnisse der Mitmachaktion „Die Große Nussjagd in Sachsen“, einem Projekt des Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, zur Verfügung. Für die Nussjagd suchten im Jahr 2005 mehr als 4.200 freiwillige Helfer nach charakteristischen Fraßspuren der Haselmaus an Haselnüssen.

Nun wird es Zeit, die Angaben zu den Vorkommen wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Beobachtungen von Haselmäusen daher bitte unbedingt dem NABU Sachsen (landesverband@NABU-Sachsen.de) melden, am besten mit Belegfoto!


Haselmäuse finden – wie geht das?

Haselmäuse lieben Haselnüsse, so wie viele andere Waldtiere auch. Beim Benagen der Nüsse hinterlassen sie charakteristische Spuren. Bilder und Details dazu sind auch im Internet unter www.nussjagd.de zu finden.



  • Haselmausfraßspuren sind klar parallel zum Rand ausgerichtet, die Schalen sehen aus wie mit einer Drehmaschine geöffnet - Foto: Sven Büchner

  • Echte Mäuse und Wühlmäuse hinterlassen Nagespuren senkrecht zum Rand - Foto: Sven Büchner

  • Eichhörnchen und Vögel hinterlassen zerbrochene Schalen - Foto: Sven Büchner

Publikationen

Haselmaus im Weißdorn - Foto: Sven Büchner
Haselmausrundbrief

Der Haselmausrundbrief gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Langzeitbeobachtungen, die ehrenamtlich erfolgen. Mehr →

Presse

- Pressemitteilung vom 31.01.2017
 

Archiv

Haselmaus - Foto: Sven Büchner
Die Haselmaus – Tier des Jahres 2017

Ziemlich klein ist sie, nur selten bekommt man sie zu Gesicht und doch erfährt sie in diesem Jahr besonders große Aufmerksamkeit: die Haselmaus. Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild kürten sie zum Tier des Jahres 2017. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub