NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • 23. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel
  • Naturwissenschaftliches Kolloquium 2024
  • Hochwasser in Sachsen
  • Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde
  • NABU-Magazin naturnah
  • Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick
  • Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagen
  • Kein nachhaltiger Tourismus ohne intakte Naturräume
  • Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt
  • Nach Anhörung im Landtag
  • Zum neuen Umgang mit dem Wolf
  • Sachsens Wälder im Umbruch?
  • Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?
  • Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
  • Waldschutzoffensive statt Windkraft im Wald
  • Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!
  • Wölfe in Deutschland gehören dazu
  • Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag
  • Vogel als Klimabotschafter: Was dem Kiebitz hilft, schützt auch uns Menschen
  • Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen
  • Versiegelung der sächsischen Kulturlandschaft geht weiter!
  • Echter Naturschutz geht nur mit …
  • Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"
  • „Kein Blattbreit der Rechten“
  • Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf
  • Zum Gedenken an Ralf Mäkert
  • Moore und seltene Arten bedroht
  • NABU Sachsen
  • Eine verpasste Chance!
  • Illegaler Wegebau im Röderauwald
  • Grünes Licht für Nature Restoration Law
  • (Ohne Titel)
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Anmeldung zur 13. Sächsischen Ornithologentagung 2024
  • Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche
  • Nachruf Dr. Peter Hummitzsch
  • NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher
  • Insektensommer
  • Vortrag zum Schutz des Kiebitz
  • Kritierien für die Produktion von Solarenergie im Offenland
  • Ausbau der Windenergie gefährdet den Fledermausschutz
  • Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz
  • Sachsens Flächenverbrauch übersteigt noch immer das verträgliche Maß
  • (Ohne Titel)
  • Rettung für den Kiebitz
  • EU Nature Restoration Law tritt in Kraft
  • Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen
  • Batnight 2024
  • Massive Flächenversiegelung bedroht Lebensräume
  • Seppls lange Reise
  • Nach der Wahl
  • Moortagung in Großdittmannsdorf
  • Wie geht es Elbe und Co?
  • 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz
  • EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs
  • Blaue Frösche in Sachsen?
  • Höchste Auszeichnung des NABU
  • Nach dem Tagebau in der Lausitz
  • Lebensräume bewahren, Arten schützen
  • NABU Report 2024
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Vorlesen

Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf

Deutschlands größte Insektenzählung des NABU geht in die siebte Runde: Vom 31. Mai bis 9. Juni Sechsbeiner zählen

Bei der diesjährigen Zählaktion Insektensommer soll es vor allem um die Freude am Entdecken der Natur gehen. Bei den rund 34.000 in Deutschland lebenden Insektenarten ist da schon die ein oder andere Überraschung vorprogrammiert.

Feuerwanze - Foto: NABU May

Feuerwanze - Foto: NABU May

30.Mai 2024 – Ihr Name klingt gefährlich, doch den hat sie sich allein durch ihre schwarz-rote Färbung verdient. Die Feuerwanze ist ein richtiger Gartenhelfer, vertilgt Insekten- und Schneckeneier und kleine Samen und hilft dabei, die Anzahl der Gartenschädlinge in Schach zu halten.

Bei der diesjährigen Zählaktion Insektensommer soll es vor allem um die Freude am Entdecken der Natur gehen. Bei den rund 34.000 in Deutschland lebenden Insektenarten ist da schon die ein oder andere Überraschung vorprogrammiert.

Insekten spielen in unseren Ökosystemen eine enorme Rolle. "Mit der Zählaktion lenken wir den Blick einmal auf die stillen und kleinsten Mitlebewesen. Da lernt man eigentlich immer was dazu - und wer mitmacht, leistet sogar noch einen echten Beitrag zur Insektenforschung”, ermuntert Sachsens NABU-Vorsitzende Dr. Maria Vlaic. Genau hier setzt der Insektensommer an: Die Freude und der Spaß am Entdecken der Natur sowie eine bessere Artenkenntnis sollen auch für ein größeres Bewusstsein für diese faszinierenden Tiere sorgen.

Hinweis am Rande: Wer sich so richtig für Insekten interessiert, findet beim NABU-Arbeitskreis Entomologie viele Gleichgesinnte, mit denen er oder sie weiter forschen und auf Exkursionen gehen kann. Beim Insektensommer kann man sich dann schon mal kennenlernen.

Beobachten und Zählen kann jeder und fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich oder Bach. Das Beobachtungsgebiet sollte nicht größer als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus sein. Gezählt wird bis zu einer Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de zu finden.

Die Feuerwanze ist auch über die Grenzen Deutschlands hinaus in Europa verbreitetet. Es liegt also nahe, dass auch der Schutz von Insekten ein Thema ist, das keine Grenzen kennt. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, auf die Zusammenhänge zwischen Naturschutz und der Europawahl aufmerksam zu machen, die am 9. Juni –dem zweiten Zählwochenende - stattfindet. Die Wahl hat großen Einfluss darauf, wie in Zukunft Biodiversität und damit auch die enorm wichtige Artenvielfalt der Insekten geschützt und beispielsweise eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert wird.

2024 hat die Aktion wieder prominente Unterstützung durch die NABU-Insektenbotschafter: Schauspielerin Dr. Maria Furtwängler, die Moderatoren Ruth Moschner und Ralf Caspers, der forensische Entomologe Dr. Mark Benecke und die Schriftstellerin und Wissenschaftsjournalistin Jasmin Schreiber rufen zum Mitzählen auf. Garten-Influencer Robinga Schnögel unterstützt die Aktion ebenso wie die bekannte Figur Biene Maja und ihre Freunde http://www.diebienemaja-bienenschutz.de.

Auch das Quizduell, ein interaktives Quizspiel, unterstützt den Insektensommer 2024 mit einem eigenen, kostenlosen Insekten-Sonderquiz. Mit einer eigenen TV-Show in Deutschland und über 100 Millionen Downloads ist Quizduell das führende mobile Trivia-Game in Europa.

Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Meldeplattform www.NABU-naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU transparent und zeitnah auf

www.NABU.de/Insektensommer-Ergebnisse veröffentlicht. 

 Die Aktion ist die größte Insektenzählaktion in Deutschland. Mehr Infos zur Aktion finden Sie unter www.insektensommer.de.

----

Aktuelle Termine:

NABU-Insektensommer im Johannapark, Leipzig
Samstag, 1. Juni 2024, 10 – 11.30 Uhr
Wir zählen die Insektenvielfalt auf den angelegten Blühwiesen und machen mit bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten.
Treffpunkt: Teich im Johannapark

NABU-Insektensommer in Leipzig-Schönefeld
Wann:              Di, 4. Juni, 10:00 – 11:00
Wo:                  51.351445 12.418186 (Karte)
NABU-Insektensommer auf der Wiese Shukowstraße/Fritz-Siemon-Straße, wir zählen die Insektenvielfalt auf der 2023 angelegten Blühwiese und machen mit bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten.

NABU-Insektensommer und Wildbienenworkshop beim KGV Fortschritt / Leipzig
Wann:              Sa, 8. Juni, 10:00 – 13:00
Wo:                 51.339203 12.311626
Treffpunkt:       Gemeinschaftsfläche des KGVs
NABU-Insektensommer auf der insektenfreundlich angelegten Gemeinschaftsfläche des KGV Fortschritt. Nachdem wir eine Stunde zählen, was zählt und unsere Ergebnisse in die bundesweite Meldeaktion für Insekten einfließen lassen, gibt es einen Workshop zum Thema Wildbienen.

NABU-Insektensommer im Kleingärtnermuseum / Leipzig
Wann:              So, 9. Juni, 15:00 – 16:30
Wo:                 Aachener Straße 7
Wir zählen die Insektenvielfalt auf der angelegten Blühwiese und machen mit bei der bundesweiten Meldeaktion für Insekten.

BFD-Seminar Insekten (Bundesfreiwilligendienst) – offen für alle / Chemnitz
Wann:              Dienstag, 04.06.2024, 9-15:30 Uhr
Wo:                 NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz, Leipziger Straße 147
Anmeldefrist:   05.03.2024
Anlässlich des NABU-„Insektensommer“-Projektes wollen wir an diesem Tag verschiedene Insekten vorstellen und uns auf die Suche nach den Sechsbeinern begeben. Ein Kurzvortrag über Bienen gehört ebenso wie das Vorstellen der wichtigsten „Garteninsekten“ zum Theorieteil. Im Praktischen Teil wollen wir die Tiere auf einer Wiese im Botanischen Garten uns genau anschauen und gemeinsam bestimmen.
 

Weiterführende Links: 

https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/landesfachausschuss/index.html
http://www.insektensommer.de
http://www.NABU.de/Entdeckungsfrage
http://www.NABU.de/Insektensommer-Ergebnisse
http://www.insektentrainer.de
www.NABU.de/Pressebilder_Insektensommer

Mit mehr als 940.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben.


News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub