NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue

Kinder und Jugendliche beteiligen sich an NABU-Baumpflanzaktion

Bei einer Baumpflanzaktion am Samstag, 5. November, pflanzten naturschutzbegeisterte Kinder und Jugendliche Schwarzpappeln in der Weiße-Elster-Aue zwischen Pegau und Zwenkau.

Ingo Thienemann hilft beim Einschlagen der Pfähle. Foto: Katharina Schröder

Ingo Thienemann hilft beim Einschlagen der Pfähle. Foto: Katharina Schröder

5. November 2022 – Mit Hämmern, Schaufeln und viel Motivation im Gepäck macht sich eine Gruppe aus rund zwanzig Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Naturschützer*innen am Samstagmorgen auf den Weg in Richtung Döhlener Hölzchen. Dort zwischen konventionellen Äckern und Fluss liegt ein Altwasser der Weißen Elster. Hier sollen heute acht Schwarzpappeln gepflanzt werden.

Die Schwarzpappel ist eine in Sachsen vom Aussterben bedrohte Baumart. Sie fühlt sich vor allem in Flussauen mit gelegentlichen Überschwemmungen wohl. Entwässerungsmaßnahmen für Landwirtschaft, Besiedlung und Verkehrswege sowie die Trockenheit infolge des Klimawandels haben die Schwarzpappel jedoch auch in Sachsen immer weiter zurückgedrängt. Die Kinder- und Jugendaktion ist ein erster Schritt zur Wiederansiedelung an der Weißen Elster. 2021 ist der NABU Sachsen dafür bereits Preisträger des simul⁺Mitmachfonds geworden. Zusätzlich hat die Landestalsperrenverwaltung (LTV) des Freistaats Sachsen acht Bäume gespendet.


Foto: Katharina Schröder

Foto: Katharina Schröder

Bevor die Gruppe ankommt, haben Aktive aus dem Naturschutzzentrum Groitzsch und der NABU-Regionalgruppe Südraum Leipzig bereits für eine perfekte Vorbereitung gesorgt. Ganz vorne dabei: Ingo Thienemann, Vorsitzender der Regionalgruppe. Er macht der Gruppe vor, wie es geht: Erst müssen Löcher ausgehoben werden. Dann kommen Holzpfähle in die Erde, um die jungen Stämme zu stützen. Anschließend wird ein Gitter um die Bäume angebracht. „Wir befinden uns hier im Bibergebiet“, erklärt Thienemann, „da wird schon mal was angeknabbert. Das wollen wir nicht!“


Foto: Katharina Schröder

Foto: Katharina Schröder

Dann legt die Gruppe los. Bald schallen Hammerschläge und Zurufe über die Wiese. Beim Schaufeln, Hämmern und Festhüpfen der Erde ist die Kälte schnell verjagt. Ein besonderer Spaß kommt ganz zum Schluss: Um die Bäume vor dem Frost des kommenden Winters zu schützen, wird Laub gesammelt und über den Wurzeln ausgeschüttelt.

Wer an diesem Morgen nicht mit Gummistiefeln unterwegs ist, bekommt schon bald nasse Füße im tiefen Gras der Weiße-Elster-Aue. Das war nicht immer so: Erst durch eine Unterhaltungsmaßnahme der LTV wurde das Gebiet revitalisiert. Ein Zufluss sorgt nun für regelmäßige Wasserzufuhr und gelegentliche Überflutungen der Aue. Dadurch können sich nicht nur die Schwarzpappeln wieder ansiedeln. Auch für Amphibien wie Knoblauchkröten und Rotbauchunken hat sich der Lebensraum im Döhlener Hölzchen dadurch erheblich verbessert.


Mehr zum Thema

Altarm der Weißen Elster in Kleinstorkwitz, Foto: Matthias Vetter

Weiße Elster-Altarm wieder angeschlossen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Sachsen einen Altarm an die Weiße Elster angeschlossen. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub