NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch

Knapp 300 Teilnehmende pro Online-Veranstaltung

Endlich wieder „Bat News“: Knapp 300 Personen nahmen jeweils an den Fledermaus-Fachabenden Ende Januar / Anfang Februar teil. Sie nutzten die Gelegenheit, den Vorträgen zu lauschen und sich mit den Referierenden auszutauschen. Highlight-Thema waren die faunistischen Spürhunde.

Wasserfledermäuse Thelersberger Stolln - Foto: Ulrich Zöphel

Der Thelersberger Stolln ist ein in Sachsen bedeutendes Winterquartier. Im Frühjahr, während der Abwanderungsphase, kommt es regelmäßig zu einem „Stau“ der Tiere vor dem Eingangsbereich. Darunter befinden sich zahlreiche Wasserfledermäuse und einzelne Mausohren. - Foto: Ulrich Zöphel

11. Februar 2022 - Lange mussten Fledermausfreundinnen und -freunde auf „Bat News“ warten – die Landesfachtagung fiel erst 2020, dann 2021 pandemiebedingt aus. Doch mit dem neuen Format des virtuellen Fledermaus-Fachabends ermöglichte der NABU Sachsen am 27. Januar und 3. Februar endlich wieder die Vermittlung neuer Erkenntnisse im sächsischen Fledermausschutz sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

Knapp 300 Personen waren jeweils bei den drei Vorträgen pro Abend dabei. Zum ersten Termin porträtierte Marco Roßner die Robinie als Fledermauslebensraum, Ramona Beuth stellte die Ausbildung und den Einsatz von faunistischen Spürhunden im Fledermausschutz vor und Colette Henrichmann zeigte Ergebnisse der ehrenamtlichen Untersuchungen an der Alpenfledermaus in Leipzig. Am 3. Februar widmete sich Maria Zschorn dem aktuellen Forschungsstand zu Lichtverschmutzung und Fledermäusen, Joachim Frömert präsentierte mit Fotos und Untersuchungsergebnissen ein wichtiges Winterquartier in Sachsen und Caroline Schulze erläuterte das Verbreitungsmuster der Nordfledermaus im sächsischen Erzgebirge. Alle Referentinnen und Referenten beteiligten sich ehrenamtlich an der Veranstaltung, wofür ihnen unser großer Dank gebührt.


Publikum aus ganz Deutschland

Artenspürhund Lissy - Foto: Sebastian Hennigs/NABU

Weckte besonderes Interesse: Artenspürhündin Lissy - Foto: Sebastian Hennigs/NABU

Die Reichweite des Online-Formats ermöglichte dabei ein Publikum, das längst nicht nur in Sachsen zu Hause ist. Von Kiel bis München, von Saarbrücken bis Zittau waren aus nahezu allen Landesteilen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei. Nach allen Vorträgen schlossen sich stets einige Minuten an, die zur Beantwortung von Fragen genutzt wurden. Dieser Mix aus Fachvorträgen und anschließender Frage- und Diskussionsrunde kam bei den Zuschauern besonders gut an. Vor allem der Vortrag zu Artenspürhunden stieß auf begeisterte und neugierige Ohren. Mit Kollegen aus anderen Bundesländern wurde zur Quartiernutzung der Nordfledermaus gefachsimpelt.

Das Veranstaltungsformat stieß sowohl bei Teilnehmenden als auch bei den Organisatoren auf großen Zuspruch. So können wir davon ausgehen, dass es in Zukunft neben der Präsenztagung auch eine Fortsetzung der sächsischen Fledermaus-Fachabende geben wird. Zusammenfassungen der einzelnen Vorträge sind unter www.fledermausschutz-sachsen.de zu finden.


Fledermaus-Fachabende am 27. Januar und 3. Februar

Fransenfledermäuse - Foto: Bianka Schubert

Einladung zu Fledermaus-Fachabenden

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub