News aus Natur und Umwelt
2022



Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum 01.07.2022 eine*n Naturschutzreferent*in für den Bereich Naturschutzrecht/Naturschutzpolitik. Der Arbeitsort ist die NABU-Landesgeschäftsstelle in Leipzig. Mehr →
Die junge Generation im aktiven Naturschutz steht im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung. Mehr →
Neue Gentechnik ist in aller Munde. Das Projekt Saxony⁵ und der NABU-Bundesfachausschuss Umweltchemie und Ökotoxikologie möchten zur sachlichen Debatte beitragen und luden zum Online-Vortrag von Prof. Dr. Röbbe Wünschiers von der Hochschule Mittweida ein. Mehr →
Vor den Toren Pirnas soll ein Gewerbegebiet mit einem Flächenumgriff von insgesamt ca. 280 Hektar entstehen, von denen 140 Hektar vollständig bebaut werden können: der „IndustriePark Oberelbe“ (IPO). Mehr →
In der naturnah-Frühjahrsausgabe 2022 erfahren Leserinnen und Leser unter anderem mehr über den Klimawandel im Leipziger Auwald, den Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, sowie den Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen. Mehr →
Endlich wieder „Bat News“: Knapp 300 Personen nahmen jeweils an den Fledermaus-Fachabenden Ende Januar / Anfang Februar teil. Sie nutzten die Gelegenheit, den Vorträgen zu lauschen und sich mit den Referierenden auszutauschen. Highlight-Thema waren die faunistischen Spürhunde. Mehr →
Der NABU-Eilantrag gegen die Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz blieb weitgehend erfolglos. Dies betrifft aber nicht das eigentliche Klageverfahren gegen die Fällgenehmigung, sondern den jüngsten Eilantrag vom Dezember 2021. Mehr →
Die digitale Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten widmet sich dem praktischen Naturschutz, feldherpetologischen Arbeitsmethoden sowie Übersichten zur Biologie und zum Schutz gefährdeter Arten. Mehr →
In mehr als 6.100 sächsischen Gärten und Parks wurden rund 228.000 Vögel gezählt – und damit im Durchschnitt 37,3 Vögel pro Meldung. Diese Zahl befindet sich im dramatischen Sinkflug: Noch vor elf Jahren wurden im Schnitt 47 Vögel pro Beobachtung gesichtet. Mehr →
An der „Stunde der Wintervögel“ beteiligten sich sachsenweit bislang über 7.600 Zählende, bis 17. Januar kann nachgemeldet werden. Der Haussperling liegt erneut vor Kohlmeise und Feldsperling. Typische Waldarten wie der Eichelhäher waren häufige Gäste am Futterhaus. Mehr →
In Kooperation mit dem Naturpark Dübener Heide sucht die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau ehrenamtliche Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer für den Landkreis Nordsachsen. Wer sich gern an der frischen Luft aufhält, ist hier genau richtig. Mehr →
Der NABU Sachsen hat am Grabschützer See, unweit von Leipzig, zu einer verbesserten Situation für den Wiedehopf beigetragen und am 20. April 2022 zehn Nistkästen an geeigneten Orten aufgestellt. Mehr →