NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

NABU Sachsen stellt Nistkästen für den Wiedehopf

Am Grabschützer See warten optimale Bedingungen auf den Vogel des Jahres 2022

Der NABU Sachsen hat am Grabschützer See, unweit von Leipzig, zu einer verbesserten Situation für den Wiedehopf beigetragen und am 20. April 2022 zehn Nistkästen an geeigneten Orten aufgestellt.



  • Wiedehopf-Nistkasten am Grabschützer See

  • Mitglieder der NABU Regionalgruppe Partheland Taucha und Mitarbeiter des NABU Sachsen bei der Montage der Wiedehopf-Nistkästen

  • Im Innenraum bietet Streusplitt Halt für die Eier des Wiedehopfs.

  • Frank Heine (l.) und Günther Becker (r.) von der NABU Regionalgruppe Partheland Taucha bei der Montage der Wiedehopf-Nistkästen, die von Frank Heine selbst angefertigt wurden.

  • Frank Heine und Roland Männel bei der Montage.

  • Seit 2006 beweidet der NABU Sachsen die Bergbaufolgelandschaft mit Schottischen Hochlandrindern.

Der Wiedehopf wurde vom NABU in einer öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres 2022 gekürt. Seine außergewöhnliche Erscheinung hat ihm sicher zu diesem Titel verholfen. Der Langstreckenzieher ist jedoch selten und zählt zu den gefährdeten Vögeln in Deutschland.

Das liegt zum einen daran, dass dem Wiedehopf die Nahrungsgrundlage vor Ort häufig fehlt. Vor allem Großinsekten wie Käfer, Grillen und Heuschrecken erfreuen sich größter Beliebtheit. Zum anderen sind passende Brutplätze wie Höhlen in alten Bäumen oder Steinhaufen sowie geeignete Lebensräume rar. Der NABU Sachsen hat nun zumindest am Grabschützer See unweit von Leipzig zu einer verbesserten Situation beigetragen und am 20. April 2022 zehn Wiedehopf- Nistkästen an geeigneten Orten aufgestellt. Es besteht große Hoffnung, dass diese Brutplätze angenommen werden.

Ein gutes Vorzeichen für das Gelingen gab es bereits zu Beginn der Aufbau-Aktion. Es zeigte sich tatsächlich ein Wiedehopf, er war trotz flüchtigem Auftauchen ganz klar durch seinen schwarzen Schwanz mit weißer Binde und die schwarzen Spitzen seiner Federhaube zu erkennen. Die Bedingungen für die Ansiedlung der wärmeliebenden Vögel sind optimal. Bereits seit 2006 beweidet der NABU Sachsen mit Schottischen Hochlandrindern die Bergbaufolgelandschaft und hält dadurch die Fläche offen. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt ist Eigentümerin des 50 Hektar großen Areals und unterstützt das Beweidungsprojekt des NABU Sachsen von Anfang an. Für den Wiedehopf bieten die ungedüngten Wiesen am Grabschützer See ertragreiche Futterquellen. Es gibt für ihn also gleich mehrere gute Gründe, sich hier niederzulassen.

Die Nistkästen wurden mit Streusplitt gefüllt, damit die Eier sicher auf dem Boden liegen. Außerdem wurde eine der Innenwände mit einer reliefartigen Oberfläche versehen, um den Jungvögeln beim Flüggewerden das Verlassen der Brutstätte zu erleichtern. Gegen eine zu hohe Hitzeentwicklung erhielt jeder Nistkasten ein wärmeisoliertes Dach. Zudem steht das Dach etwas über, um das Einflugloch vor Witterung und vor Fressfeinen zu schützen. Bei Gefahr wenden Weibchen und Jungvögel auch selbst eine besondere Verteidigungsstrategie an. Sie verspritzen aus ihrer Bürzeldrüse ein sehr übelriechendes Sekret.

Der Wiedehopf brütet typischerweise in Höhlungen knapp über dem Erdboden. Am Grabschützer See wurden die Nistkästen des NABU Sachsen fernab der Wege und hauptsächlich an den Weidezaunpfählen in ca. 1,5 Meter Höhe befestigt. Ob sich der Wiedehopf dauerhaft im Gebiet niederlässt und sich Bruterfolge einstellen, wird der NABU beobachten und an geeigneter Stelle darüber berichten.


Mehr zum Thema

Wiedehopf - Foto: Christoph Bosch
Auffälliger Langstreckenzieher

Nach der erfolgreichen Jubiläumswahl lässt der NABU fortan das ornithologisch begeisterte Deutschland mitwählen. Von fünf Kandidaten heimste der Wiedehopf als 51. Jahresvogel fast 32 Prozent der Stimmen ein. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/Paul Gläser
Unverwechselbar bunt

Bei der Partnersuche mach das Wiedehopf-Männchen den ersten Schritt. Es sucht eine passende Brutstätte aus, posiert mit einem Brautgeschenk im Schnabel und hofft auf das Interesse des Weibchens. Von der Rückkehr aus dem Süden im April bis zum erneuten Aufbruch in die Winterquartiere vergehen nur vier Monate. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche
Rückkehrhilfe

Vom Kaiserstuhl bis Ostfriesland: Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit der Vogel des Jahres sich wohlfühlt. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub