NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)

Einladung und Anmeldung

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zum Fledermausschutz in Sachsen laden der NABU Sachsen und die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt hauptamtliche Naturschützer zu zwei Webinaren am 24. November und 1. Dezember 2022 ein.

Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke

Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke

Der NABU Sachsen sowie die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt möchten in diesem Jahr hauptamtlich tätigen Naturschützern die Möglichkeit bieten, sich zum Thema Fledermäuse weiterzubilden. Insbesondere bei den breit gefächerten Aufgaben einer Naturschutzstation ist davon auszugehen, dass es immer wieder Berührungspunkte mit dieser Gruppe der Säugetiere gibt. Wir möchten euch fachlich in dieses komplexe Themenfeld einführen und bieten ein Lehrangebot mit theoretischen und praktischen Aspekten an. Zielgruppe sind Mitarbeitende in den Naturschutzstationen, Naturschutzzentren, Naturschutzvereinen sowie Personen im vergleichbaren Tätigkeitsfeld.

Den Start der Veranstaltungsreihe bildeten zwei Webinare als Einführung in die Materie. In den Sommermonaten folgten an zwei Wochenenden praktische Fledermauserfassungen mit Bestimmungsübung, eine Kastenkontrolle sowie ein Pflegeseminar. Mit den folgenden zwei Webinaren am 24. November und am 1. Dezember 2022 findet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr ihren Abschluss.

Webinar 2 / Teil 1:
Datum: Donnerstag, der 24.11.2022, 13.00 -16.15 Uhr
Programm:
13.00 Uhr: Begrüßung
13.15-14.15 Uhr: Fledermausquartiere: wie sie aussehen und wo sie zu finden sind
14.15-14.45 Uhr: Möglichkeit für Rückfragen
14.45-15.45 Uhr: Fundtierversorgung und Einführung in die Fledermauspflege
15.45-16.15 Uhr: Möglichkeit für Rückfragen

Referenten: Bianka Schubert | NABU Sachsen, Andreas Woiton | NFG Ökologische Station Borna-Birkenhain

Webinar 2 / Teil 2:
Datum: Donnerstag, der 01.12.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Programm:
14.00-15.00 Uhr: Einführung in die Bioakustik I: technische Möglichkeiten und Einsatzgebiete
15.00-15.30 Uhr: Möglichkeit für Rückfragen
15.30-16.30 Uhr: Einführung in die Bioakustik II: Auswertung von Fledermausrufen
16.30-17.00 Uhr: Möglichkeit für Rückfragen

Referent: Leo Grosche | Echo-Raum, Leipzig

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Gerne können innerhalb der Fragerunden praktische Inhalte aus Ihrem Arbeitsalltag vorgestellt und besprochen werden. Der Einladungslink zur Veranstaltung wird kurz vor dem jeweiligen Termin zugeschickt. Fragen zum Webinar wenden Sie bitte an: Bianka.Schubert@NABU-Sachsen.de


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub