NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer

Ein Sächsischer Königsapfelbaum wächst nun als Symbol der Zusammenarbeit vor dem Brauereigebäude

13. Juli 2022 – Heute waren Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic und Projektleiterin Ina Ebert zu Gast in der Ur-Krostitzer Brauerei, um einen Spendenscheck entgegen zu nehmen.

Vom 28. März bis zum 15. Mai 2022 wurden unter dem Motto „Wahre Helden packen´s an“ von jedem verkauften Kasten Ur-Krostitzer Pilsner oder Alkoholfrei 50 Cent gesammelt, um sie später an Leipziger Naturprojekte weiterzugeben. Über einen Teil der erreichten Fördersumme konnte sich nun der NABU Sachsen freuen.

„Ein großes Dankeschön geht an alle Helden, die mit angepackt haben! Jeder Kasten hat uns vorangebracht, und so haben viele kleine Beiträge am Ende etwas Großes ergeben“, freut sich Ur-Kostritzer-Geschäftsführer Wolfgang Welter.

Die Scheckübergabe verlief auf besondere Art. Im Gegenzug hatten die Vertreterinnen des NABU Sachsen einen Apfelbaum mitgebracht, der vor dem Brauereigebäude eingepflanzt wurde. Das passt gut zu den Plänen, die mit der Fördersumme von 28.000 Euro umgesetzt werden sollen. Dem NABU Sachsen wird damit die Durchführung eines umfassenden Maßnahmenpaket für regionale Streuobstwiesen in Liebertwolkwitz, Wüst-Kaisershain bei Bad Lausick und Krostitz ermöglicht.

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in unserer Region und zählen zu den „grünen Juwelen“ im Stadteinzugsgebiet. Der NABU Sachsen setzt sich landesweit für ihren Erhalt ein. Er hat als Eigentümer und Pächter solcher Flächen ein umfangreiches Pflegeprogramm zu stemmen, das meist durch das Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt wird.Zu den Aufgaben gehören Neu- und Nachpflanzungen insbesondere alter Obstsorten, Bewässerung, Baumpflege wie Schnitt und  Entfernung von Mistelbesatz, Erhalt von Totholz, Beweidung und Artenerfassung bis hin zur Ernte und Vermarktung. 

Der Baum als „Abgesandter“ der Streuobstwiesen symbolisiert zugleich den Beginn der Zusammenarbeit zwischen Brauerei und Projektpartner NABU Sachsen. “Es handelt sich bei dem Sächsischen Königsapfel um eine alte Sorte, die es bereits vor 1900 im Freistaat gab. Die Bäume bringen große und aromatische Früchte hervor”, erzählt Ina Ebert vom NABU Sachsen. 

Die Zusammenarbeit und die Scheckübergabe wird nun vom Apfelbaum vor dem Brauereigebäude symbolisiert. Möge er gut gedeihen! Die Mitarbeiter freuen sich ebenso wie der NABU auf eine Kostprobe vom Königsapfel.



  • Brauerei-Chef Wolfgang Welter übergibt den Spendscheck an die Landesgeschäftsführerin des NABU Sachsen Dr. Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert

  • Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic und Projektleiterin Ina Ebert vom NABU Sachsen mit Ur-Krostitzer Brauerreichef Wolfgang Welter - Foto: Franziska Walther

  • Die Ur-Krostitzer-Brauerei unterstützt den NABU Sachsen mit einem Scheck in Höhe von 28.000 Euro - Foto: Franziska Walther

  • Vorerst trägt der Sächsische Königsapfelbaum Früchte aus Papier, aber mit selbst geschriebenen Sprüchen und Wünschen - Foto: Franziska Walther

  • ...mit gutem Brauwasser kann der Baum nur gut gedeihen - Foto: Franziska Walther

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub