NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht

Naturliebende können bei Biberbeobachtung unterstützen

In Kooperation mit dem Naturpark Dübener Heide sucht die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau ehrenamtliche Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer für den Landkreis Nordsachsen. Wer sich gern an der frischen Luft aufhält, ist hier genau richtig.

Schwimmende Biber - Foto: Andreas Zühlke

Schwimmende Biber - Foto: Andreas Zühlke

07. Januar 2022 - Die Aufgabe der Revierbetreuerinnen und -betreuer ist es, „ihr“ Biberrevier zu besuchen, regelmäßig zu beobachten und Fraßspuren, gefällte Bäume, Biberdämme und -baue, die sogenannten Biberburgen, Veränderungen von Jahr zu Jahr sowie mögliche Konfliktstellen wie Anstauungen, Vernässungen oder Geländeabbrüche zu dokumentieren – kurz gesagt: ihre Erkenntnisse zu kartieren und diese dann an die Naturschutzbehörde weiterzuleiten. Dabei greifen die Betreuenden nicht eigenmächtig in die Lebensräume der Biber ein. Das ist nur mit behördlicher Genehmigung erlaubt.


Warum ist die Betreuung von Biberrevieren wichtig?

Biberrevier - Foto: Jan Schöne

Biberrevier - Foto: Jan Schöne

Wie kaum ein anderes Tier gestalten Biber ihren Gewässerabschnitt massiv um; und zwar in einer Weise, die vielen anderen Tieren, Pflanzen und Pilzen neuen Lebensraum verschafft, Fließgeschwindigkeiten der Gewässer verlangsamt und Rückstauflächen bildet. Damit bleibt Wasser länger in der Landschaft, bevor es abfließt. Diese Effekte sind für die Artenvielfalt sowie den Grundwasser-, Hochwasser- und Waldbrandschutz essentiell. Allerdings finden Biber in unserer modernen Kulturlandschaft insgesamt zu wenig Lebensraum. Ihre Population ist – obwohl Biber für uns so wichtig sind – vom Aussterben bedroht. Deshalb stehen Biber unter strengem Schutz und ihr Bestand sowie ihre Lebensräume müssen beobachtet werden. Das machen Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer.

Durch die Lebensraumknappheit und die Bautätigkeit der Biber kommt es aber auch zu Konflikten, insbesondere an Wald- und Landwirtschaftsflächen sowie Straßen-, Bahn- und Brückenbauwerken. Diese müssen frühzeitig erkannt werden, denn die meisten Konfliktstellen lassen sich im Rahmen des behördlichen Bibermanagements entschärfen, ohne die dort lebenden Biber zu beeinträchtigen. Auch diese Konfliktstellen zu beobachten und zu melden, gehört zu den Aufgaben.


Keine Vorkenntnisse benötigt

Jan Schöne im Biberrevier - Foto: Jan Schöne

Jan Schöne im Biberrevier - Foto: Jan Schöne

Neue Revierbetreuende werden geschult und erhalten anschauliche Materialien für ihre Arbeit. Zudem sind die Spuren der Biber, wie zum Beispiel Fraßspuren, Baumfällungen, Dämme und Baue markant und gut in der Landschaft und am Gewässer erkennbar, insbesondere im Winterhalbjahr.

Weitere Informationen zur Eignung, zu Arbeitsmitteln und Zeitaufwand sind auf der Website des Biberhofs zu finden.

Kontakt:
Jan Schöne
NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
0176 12333-145
biberhof.torgau@NABU-Sachsen.de


Kontakt

Jan Schöne
NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau E-Mail schreiben 0176 12333-145

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub