NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen

Die Papitzer Lehmlachen haben sich über Jahre zu einem Natur-Hotspot entwickelt. Spenden haben nun einen Flächenkauf großer Teile des Gebiets im Leipziger Auwald ermöglicht und es als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten langfristig gesichert.

Papitzer Lachen - Foto: Maria Vlaic

Papitzer Lachen - Foto: Maria Vlaic

11. November 2022 – Ein Mosaik aus Hartholzaue, Wiesenflächen, feuchteren Senken, ehemaligen Flussbetten und Stillgewässern liegt zwischen der Weißen Elster und der Neuen Luppe, südlich von Schkeuditz und vor den Toren der Großstadt Leipzig: das Naturschutzgebiet „Luppeaue“ mit den Papitzer Lehmlachen. Sie haben sich zu einem wertvollen Lebensraum, vor allem für zahlreiche gefährdete Amphibien wie Rotbauchunke, Kammmolch, Laub- und Moorfrosch sowie weitere Arten wie Zwergtaucher, Wasserralle und Fledermäuse, entwickelt und bilden heute einen Natur-Hotspot in der Elster-Luppe-Aue bei Leipzig.

„Das Idyll jedoch ist trügerisch, denn weite Teile dieser einst wilden Landschaft sind in ein Korsett gezwängt und können die für uns so wichtigen Funktionen der Aue, zum Beispiel den ökologischen Hochwasserschutz, nur noch sehr bedingt erfüllen“, erklärt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. Auch Lebensräume für Flora und Fauna sind in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend bedroht, vor allem die Wasserknappheit, der Ausbau der Gewässer und der technische Hochwasserschutz machen ihnen zu schaffen. Um Schaden von dem Gebiet abzuwenden und das wertvolle Naturjuwel zu erhalten, hat der NABU Sachsen seit Herbst 2021 um Spenden gebeten – und erfolgreich eingeworben.

„Wir sind absolut begeistert von der Spendenbereitschaft für den Erwerb von 6,5 Hektar dieses artenreichen Lebensraums und bedanken uns herzlich bei allen Spendenden“, freut sich Bernd Heinitz. „Der NABU Leipzig, der sich seit seinem Bestehen für die Papitzer Lachen einsetzt, kann durch unsere eigene Spendenaktion ebenfalls einen bedeutenden Betrag beisteuern“, ergänzt René Sievert, Vorsitzender des NABU Leipzig. Zudem unterstützt der Bundesverband des NABU den Flächenerwerb aus Spendenmitteln. Damit kann der NABU Sachsen von der Stadt Schkeuditz und weiteren Eigentümern die Fläche abkaufen – und langfristig bewahren. Denn Flächenkauf verhindert, dass ökologisch wertvolle Flächen künftig für naturschutzfremde Zwecke genutzt werden könnten. „Mit dem Erwerb weiterer Teile dieser Stillgewässer bekräftigt der NABU sein Engagement zur Sicherung dieses wertvollen Gebiets und wir können unsere Bemühungen zur Wiederherstellung und Entwicklung der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft auf noch größerer Fläche fortsetzen“, so Sievert.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub