NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik lädt zur Videokonferenz am 19. März ein

Die digitale Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten widmet sich dem praktischen Naturschutz, feldherpetologischen Arbeitsmethoden sowie Übersichten zur Biologie und zum Schutz gefährdeter Arten.

Wechselkrötenpaar - Foto: Monika Waldhelm/www.naturgucker.de

Wechselkrötenpaar - Foto: Monika Waldhelm/www.naturgucker.de

04.02.2022 - Die 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten findet am 19. März digital statt und wartet mit einem breiten Themenspektrum zur heimischen Herpeto- und Fischfauna auf. Schwerpunkte bilden der praktische Naturschutz, feldherpetologische Arbeitsmethoden, beispielsweise Umwelt-DNA-Analysen und der Einsatz herpetofaunistischer Spürhunde, sowie Übersichten zur Biologie und zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume.

Ob über den Laptop oder via Smartphone: Seien Sie per Zoom dabei und lauschen Sie den Experten für rund vier Stunden. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Der Landesfachausschuss bittet alle Interessenten um Voranmeldung bis zum 17. März.

Hier geht es zur Anmeldung für die Tagung.


Programm

UhrzeitProgrammpunktReferent*in
9.30 BegrüßungWolf-R. Grosse | Vorsitzender LFA Feldherpetologie & Ichthyofaunistik NABU Sachsen
9.40 – 10.20Die Wechselkröte – Lurch des Jahres 2022. Übersicht zur Verbreitung, Biologie und GefährdungFrank Meyer | RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Halle
10.20 – 10.50Die Wechselkröte im Fokus von Citizen Science – Mitmachaktion 2021 in Sachsen Holger Lueg | LfULG Sachsen/Freiberg
10.50 – 11.00Pause
11.00 – 11.30Akteursnetz Kleingewässer für die Kreuzkröte – Naturschutz im Bergbau: Netzwerk, Projekte und AussichtenBenjamin Barth | Koordinierungsstelle Akteursnetz, LRA Landkreis Leipzig
11.30 – 12.00Monitoring von Verbreitung und Bestandssituation mittels e-DNA-AnalysenIdentMe GmbH | Halle
12.00 – 12.20Pause (Gruppenfoto am PC)
12.20 – 12.40Monitoring von Rotbauchunken in den Auen der Mittleren MuldeJudith Adam | Universität Leipzig, Institut für Biologie
12.40 – 13.10Herpetofaunistische Spürhunde für den Artenschutz: Überblick und EinsatzbeispieleAnnegret Grimm-Seyfarth | UFZ Leipzig
13.10 – 13.40Fangmethoden bei der Evakuierung von Zauneidechsen: Vorschläge aus der PraxisHolger Seidemann | Büro für Umwelt und Planung Leipzig
13.40 – 14.00Kurzbeiträge und SchlusswortLFA NABU Sachsen
14.00Tagungsende

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub