NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“

NABU Sachsen entwickelt mit Naturschutzforschung, -behörden und -verbänden Plan zur Rettung des Leipziger Auwalds

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Entwicklung der Gewässer und ihrer Auen in Sachsen – nun einmal mehr durch die Mitarbeit an einem Diskussionspapier, das die wichtigsten Maßnahmen zur Auenentwicklung in der Region Leipzig identifiziert.

Papitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Die Papitzer Lehmlachen: „Lebensräume aus zweiter Hand“, wie diese Lehmstiche, sind wertvolle Ersatzhabitate für Tier- und Pflanzenarten, die normalerweise in Altwässern mit dynamischen Wasserständen vorkommen. Das Nebeneinander von Wald, Wasser und Wiesen ist charakterbildend für ein funktionierendes Auenökosystem. - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

23. November 2020 - Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass das Leipziger Auensystem entlang der Weißen Elster, Pleiße und Luppe von seinem wichtigsten Element abgeschnitten ist: dem Wasser. Der Wald trocknet buchstäblich aus, verliert seine typische Artenzusammensetzung und selten gewordene Lebensräume. Der Grund sind vor allem wasserbauliche Maßnahmen des vergangenen Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der Biodiversitätskrise und der Klimakrise ist die Erhaltung der Auen als Hotspots der Artenvielfalt und als wertvolle „Senken“ für Klimagase nun vordringliche Aufgabe. Eine Revitalisierung der Flusslandschaft ist deshalb unumgänglich.

Maßgeblich auf Initiative von Prof. Dr. Christian Wirth vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat der NABU Sachsen in den vergangenen Monaten zusammen mit Vertretern aus Forschungseinrichtungen, dem beruflichen Naturschutz und weiteren Verbänden eine „Vision“ als naturschutzfachliches Leitbild für die Auenentwicklung in und um Leipzig entwickelt.

Am 9. November 2020 präsentierten Vertreter des Autorenteams Wolfram Günther, Sachsens Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, das Papier vorab im Rahmen einer Online-Konferenz. Dieser lobte das Papier als umfassenden und wegweisenden Beitrag zur Diskussion um die sächsische und Leipziger Auenentwicklung insgesamt, die sich der Freistaat mit seinem Sächsischen Auenprogramm auf die Fahnen geschrieben hat.


„Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems“

Das Papier mit dem Titel „Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems“ betont vor allem die überragende, alle anderen Ziele befördernde Rolle des Wasserdargebots und der Wasserdynamik. Damit ist gemeint, dass nicht nur mehr Wasser in den Auwald gebracht werden muss, sondern auch mehr Dynamik, also die Verlagerung von Böden (Sedimenten), Veränderung von Gewässern und so weiter. Diese Dynamik muss – sollen die Ziele von Fauna-Flora-Habitat- und Europäischer Wasserrahmenrichtlinie erreicht und dabei große Synergieeffekte genutzt werden – zwingend zeitnah wiederhergestellt werden, wenn das Leipziger Auensystem nicht weiter seinen ökologischen Wert verlieren soll. Dies wäre fatal, stellt die Aue doch zahllose Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser, kühlende Verdunstungsprozesse und Kohlenstoffdioxid-Speicherung bereit, von denen die Leipzigerinnen, Leipziger und die Umlandgemeinden profitieren.


Sky-Line Leipzig mit Auwald - Foto: Philipp Steuer

Blick vom Auwaldkran in Richtung Leipziger City. Die Größe und Geschlossenheit des Leipziger Auwalds im Zentrum einer pulsierenden, wachsenden Großstadt, sind europaweit einmalig. - Foto: Philipp Steuer

Neben Einzelbetrachtungen zu den verschiedenen Auen-Lebensräumen, also Auwald, Offenland, Gewässer und deren Abhängigkeit von hydrologischer Dynamik, werden vor allem übergreifende Fragen und Themen aufgegriffen. Zum Beispiel: Welche Akteure müssen gemeinsam die Auenentwicklung vorantreiben, damit sie erfolgreich wird? Ebenso wird die Forderung aufgestellt, dass es im Genehmigungsverfahren einer Gesamtbetrachtung des Gebietes bedarf, da Dynamik in der Aue auch immer Dynamik der Lebensräume bedeutet. Das heißt eben auch, dass an einer Stelle gelegentlich ein wertvoller Teillebensraum verschwinden und an anderer Stelle neu entstehen muss, während an der ursprünglichen Stelle ein anderer hochwertiger Lebensraum aufkommt.

Ergänzt wird das Papier durch eine über 70 Maßnahmenvorschläge verschiedenster Akteure umfassende Maßnahmentabelle. Konkret werden die möglichen Maßnahmen von den Verfasserinnen und Verfassern der Auenvision daraufhin bewertet, ob sie der Auenentwicklung tatsächlich dienen und welchen Realisierungshorizont sie voraussichtlich haben werden.

Mit dem Konzept können klare und zielführende Strategien für eine umfassende Auenrevitalisierung entwickelt werden. Der Beitrag wurde als UFZ-Diskussionspapier publiziert, um auch bundesweit die Diskussion, insbesondere in Fachkreisen, zu befruchten.

Das Papier ist hier zu finden.


Lebendige Luppe

Logo Lebendige Luppe

Das Projekt „Lebendige Luppe“

In Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch erhält der Auwald einen Teil seiner ursprünglichen Dynamik zurück.

mehr

NABU-Auenzentrum

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub