NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Ein Fest für die Natur

NABU Leipzig zum Sieger im 30-Jahre-NABU-Sachsen-Ideenwettbewerb gekürt

Das vom NABU Leipzig eingereichte Gemeinschaftsprojekt mit Partnern aus Industrie, Landwirtschaft und Naturschutz zur Herstellung eines Biotopverbunds gewinnt die Förderung im internen Wettbewerb. Schon bald werden im Leipziger Norden Biotopflächen vernetzt.

Biotop Plaußig - Foto: Steffen Wagner

Es grünt und blüht: Das Biotop Plaußig im Norden Leipzigs steuert der NABU Leipzig für den Biotopverbund bei. Flächen weiterer Akteure werden mit der Schmetterlingswiese verbunden. - Foto: Steffen Wagner

29. April 2020 - Wenn der NABU Sachsen 30. Geburtstag feiert, soll sich, so die Idee des Vorstands, vor allem eine freuen: die Natur. Darum hatte der Landesvorstand einen Ideenwettbewerb unter den sächsischen NABU-Gruppen ausgerufen – und nun den NABU Leipzig zum Gewinner gekürt.


Um Artenschwund und Klimakrise aufzuhalten oder ihnen sogar aktiv etwas entgegenzusetzen, müssen wir unsere natürlichen Lebensräume schützen. Lebensräume neu entstehen lassen und miteinander verbinden, sind dabei wichtige Anliegen. Längst sind Strategien und Programme für den Schutz der Biodiversität auch in der großen Politik angekommen, aber viel zu selten werden Ankündigungen auch in konkrete Taten umgesetzt. Dass sich der NABU Leipzig hier für einen großen Biotopverbund in ein ungewöhnliches, aber zukunftsweisendes Bündnis begeben will, hat uns sehr beeindruckt.

Bernd Heinitz

Landesvorsitzender NABU Sachsen

Biotop Plaußig - Foto: Steffen Wagner

Biotop Plaußig - Foto: Steffen Wagner

So ist das Verbinden mehrerer Biotope im Norden von Leipzig das Ziel. Erreicht werden soll dies mit der Hilfe verschiedener bedeutender Akteure: dem NABU als Naturschutzverband und Koordinator des Projektes, BMW als Industrieunternehmen im Leipziger Norden mit großen eigenen Biotopflächen, dem Saat-Gut Plaußig als ansässigem Landwirtschaftsunternehmen, der Imkerei Beer als Vertreter der Imker. Hinzu kommen der kommunale Zweckverband Parthenaue, der für Flächenpflege und Gewässerunterhalt, aber auch für Umweltbildung zuständig ist, sowie die Leipziger Stadtforsten.

„Für den Biotopverbund steuern alle Partner eigene Flächen bei, wir möchten aber auch weitere Flächeneigentümer zum Mitmachen motivieren“, erklärt René Sievert vom NABU Leipzig. „Die Pflege der Flächen wird naturverträglich gestaltet und sie sollen als Biotope miteinander vernetzt werden, sodass neue Lebensräume für mehr Biodiversität entstehen, insbesondere auch Habitate für Insekten, um somit auch dem gravierenden Problem des Insektensterbens entgegenzuwirken.“ Ein weiteres Ziel ist es, zusammen für eine nachhaltige Entwicklung der Region einzutreten. Ökonomie und Ökologie sollen Hand in Hand gehen.


Vorbild für gesamtgesellschaftliche Kooperation

Auftakt sächsische Schmetterlingswiesensaison 2019 - Foto: Ina Ebert

2019 fand der Auftakt der Schmetterlingswiesensaison am Biotop Plaußig statt. - Foto: Ina Ebert

„Gemeinsam haben wir uns nicht nur der Biotoppflege verschrieben, es geht auch darum, die Kompetenz der unterschiedlichen Bereiche – Industrie und Umweltschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz, Imkerei und Flächenpflege – zusammenzubringen, auszudiskutieren, Synergien zu nutzen und pragmatisch gemeinsame Lösungen zu finden“, schildert Sievert. Orientiert auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz könnte das Bündnis zeigen, wie eine gesamtgesellschaftliche Kooperation aussehen könnte. Umweltbildung und Information der Öffentlichkeit sind wichtige Bausteine dabei. Der NABU Leipzig, der auch seine vielfältigen Aktivitäten im Ortsteil Plaußig-Portitz in das Projekt einbringt, hofft, die Idee auch auf andere Teile der Region Leipzig übertragen zu können; zudem soll sie Vorbild sein für ähnliche Initiativen in ganz Sachsen.

„Deshalb freuen wir uns vom NABU Leipzig sehr über diesen 1. Platz und wollen nun weitere Partner gewinnen und Interessierten praktische Handlungsempfehlungen geben“, so Sievert. Die mit dem Sieg verbundene finanzielle Unterstützung komme genau richtig, um das Biotopverbundprojekt voranzubringen. Neben praktischen Naturschutzaktionen stehen vor allem Publikationen auf der weiteren Agenda, zum Beispiel ein Leitfaden für die Anlage von Biotopen.


Platz 2 und 3 für Teichsanierung und Artenschutz

Aufgrund der Vielzahl vielversprechender Projekte unter den Einreichungen der sächsischen NABU-Gruppen hat sich der Landesvorstand entschieden, auch die Plätze 2 und 3 zu küren. Den 2. Platz belegt das Wunsch-Projekt der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, die von der Förderung den Himmelsteich auf dem Stationsgelände sanieren wird. Platz 3 geht an die Naturschutzjugend Großdittmannsdorf, die im Flächennaturdenkmal „Salweidenfeuchtgebiet“ bei Dresden-Marsdorf Heil-Betonie, Weiden-Alant und Großen Wiesenknopf hundertfach anpflanzen möchte, um jene Bestände zu stärken und zu vergrößern.


NABU Sachsen wird 30

30 Jahre NABU Sachsen - Foto: Andreas Wohland

30 Jahre NABU Sachsen

Der NABU Sachsen feiert 30. Geburtstag: Am 10. März 1990 wurde der sächsische NABU-Landesverband im Naturkundemuseum in Leipzig gegründet.

mehr

Biotopverbund Leipzig Nord

Schild insektenfreundliche Wiese - Foto: Ina Ebert

NABU Leipzig gewinnt Wettbewerb

Um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten, haben sich namhafte lnstitutionen und Firmen für einen Biotopverbund im Norden Leipzigs zusammengefunden.

mehr Infos

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub