NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!

NABU Sachsen präsentiert am 28. Oktober beispielgebende Zusammenarbeit im Biotopverbund Leipzig Nord

Der NABU Sachsen stellt allen Interessierten am 28. Oktober in Plaußig-Portitz die beispielgebende Zusammenarbeit im Biotopverbund Leipzig Nord vor. Im Sinne der Natur kooperieren dort Industrie, Landwirtschaft und Naturschutz.

Blühstreifen erhöhen die Biodiversität in der Landwirtschaft. - Foto: Philipp Steuer

Blühstreifen erhöhen die Biodiversität in der Landwirtschaft. - Foto: Philipp Steuer

Veranstaltung entfällt coronabedingt

23. Oktober 2020 - Was bedeutet Vielfalt in der Landwirtschaft, warum fehlt sie oft und wie erreichen wir wieder vielfältige Kulturlandschaften? Das Projekt „Biotopverbund Leipzig Nord” zeigt am 28. Oktober einen ungewöhnlichen, jedoch beispielgebenden Weg zum Wohle der Artenvielfalt auf. In dem Gemeinschaftsprojekt arbeitet der NABU Leipzig zusammen mit verschiedenen Partnern aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft an der Erfassung der aktuellen Biodiversität und der Ableitung und Umsetzung fördernder Maßnahmen. Mit der ungewöhnlichen Partnerschaft und zukunftsorientierten Zielen hat das Projekt jüngst den Ideenwettbewerb anlässlich des 30. Geburtstags des NABU Sachsen gewonnen.

Dr. Matthias Nuß, Wissenschaftler am Senckenberg Museum für Tierkunde in Dresden, und Steffen Wagner vom NABU Leipzig werden Probleme und Erfolge beim Schutz unserer Landschaft erläutern. Weiterhin erwarten die interessierten Besucherinnen und Besucher Vorträge zu Biodiversität und Landwirtschaft, Informationen zum Projekt „Biotopverbund Leipzig Nord“ sowie eine Betriebsvorstellung des Saat Gut Plaußig, Partner im Projekt.

Die Veranstaltung des NABU Sachsen findet von 17.00 bis 19.00 Uhr im Saal des Gutshauses der Saat-Gut Plaußig Voges KG in 04349 Leipzig, Plaußiger Dorfstr. 12 statt. Der Eintritt ist frei. Die allgemeinen Hygieneregeln der Corona-Schutzverordnung sind zu berücksichtigen.


Saxony⁵

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Saxony⁵ statt. In dem Verbundprojekt sollen neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis transportiert sowie Forschung und Anwendung stärker vernetzt werden.


Saxony5

Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Biodiversität und Landwirtschaft

Im Projekt Saxony⁵ engagieren sich Hochschulen und der NABU Sachsen für mehr Vielfalt in der sächsischen Landwirtschaft.

mehr

Biotopverbund Leipzig Nord

Biotop Plaußig - Foto: Steffen Wagner

Ein Fest für die Natur: NABU Leipzig zum Sieger im 30-Jahre-NABU-Sachsen-Ideenwettbewerb gekürt

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub