NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

45 Jahre Glyphosat

Ein Vortragsabend in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Der Vortragsabend am 11. Februar 2020 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld widmete sich dem Thema Glyphosat aus mehreren Blickwinkeln. Dabei wurden rege Diskussionen zu Gefahr und Risiko, Alternativen und guter fachlicher Praxis geführt.

Veranstaltung zu Glyphosat im Teichhaus Eschefeld - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Veranstaltung zu Glyphosat im Teichhaus Eschefeld - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

13. Februar 2020 - Eigentlich geht es gar nicht um Glyphosat – weder am Abend des 11. Februar 2020 noch in anderen Diskussionen. Es geht um unseren Umgang mit der Natur und mit der Landwirtschaft. Das scheint es letztlich auch zu sein, was die Landwirte so ärgert. Der Referent Stefan Lips, Sprecher des BUND Leipzig für den Arbeitskreis Chemie und Umwelt, wies gleich zu Beginn darauf hin: Die Landwirte agieren nicht frei, sie spüren den Druck der Nahrungsmittelindustrie auf der einen und der weltwirtschaftlichen Konkurrenz auf der anderen Seite. Um trotzdem wirtschaftlich arbeiten zu können, scheint für viele der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat unabdingbar. Und so war die NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld auch prall gefüllt. Neben interessierten Bürgern waren Agrarberater, Vertreter der Pflanzenschutzbranche, Geschäftsführer großer regionaler Agrarkonzerne, lokale Landwirte und Naturschützer zu Gast.

Das Wirkprinzip von Glyphosat ist einfach: Die Pflanze „verwechselt“ die Substanz mit einer anderen, die im pflanzlichen Stoffwechsel essentiell ist. Dadurch wird beispielsweise die Synthese von wichtigen Aminosäuren und verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen gehemmt und die Pflanze nachhaltig geschädigt, erklärte Stefan Lips. Auf Insekten habe das keinen Einfluss, gaben einige der Zuhörer zu Bedenken – auf Mikroorganismen allerdings schon. Und so entspann sich eine Diskussion um Gefahr und Risiko. Schnell wurde klar: Das wahre Ausmaß beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird scheinbar oft unterschätzt, denn die Vernetzungen der Organismen untereinander in einem Ökosystem sind noch lange nicht alle bekannt und die bekannten werden zum Teil nicht mitgedacht.


Es ist aber auch eine Frage der Alternativen

Was, wenn nicht Glyphosat? Nachfolgersubstanzen sind schon im Gespräch, weniger gut erforscht und sicherlich nicht weniger bedenklich für Mensch und Umwelt. Zudem sind es auch die Beisubstanzen, die mindestens genauso schädlich sind, weil sie dem Pflanzenschutzmittel erst den Zutritt in die Pflanzenzelle erlauben. Und so zeigte sich an diesem Abend mehrfach: Es geht gar nicht um das Glyphosat. Es geht um unseren Umgang, die Frage nach der guten fachlichen Praxis, nach der Nutzung von Glyphosat außerhalb der Landwirtschaft, zum Beispiel im Klein- und Hausgarten, und nach der Frage nach den fehlenden Landschaftsstrukturelementen. Wertvolle langjährige Randstreifen entlang der Ackerränder und Gewässer zum Beispiel können die Ausbreitung der ausgebrachten Pestizide verringern. Allerdings, so geben die Zuhörer zu bedenken, müssen diese, will der Landwirt den Wert der Fläche erhalten, nach fünf Jahren umgebrochen werden. So gehen alle fünf Jahre langsam entstehende Habitate erneut verloren. Aber es ist eben auch die Erwartung des Verbrauchers, alle Lebensmittel jederzeit zu Niedrigpreisen zur Verfügung zu haben. Eine Lösung konnte im Teichhaus Eschefeld nicht gefunden werden, aber vielleicht ein wenig mehr Verständnis für die jeweils andere Seite.


Biodiversität für die Landwirtschaft

Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Biodiversität und Landwirtschaft

Im Projekt Saxony⁵ engagieren sich Hochschulen und der NABU Sachsen für mehr Vielfalt in der sächsischen Landwirtschaft.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub