NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen

Veranstaltungen des NABU Sachsen zur „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar

Jubiläum bei der „Stunde der Wintervögel“: Zum 10. Mal ruft der NABU Sachsen vom 10. bis 12. Januar zur winterlichen Vogelzählung auf, um Einblicke in die Vogelwelt zu erhalten – und bietet Veranstaltungen zum Mitzählen an.

Zusammen zählt es sich besser. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Zusammen zählt es sich besser. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

08. Januar 2020 - Jubiläum bei der „Stunde der Wintervögel“: Bereits zum 10. Mal ruft der NABU bundesweit zur Vogelzählung vom 10. bis 12. Januar auf. Und auch in sächsischen Gärten, Parks, auf Balkonen und überall sonst in der Natur wird dann wieder eifrig gezählt. Nach dem zweiten Sommer mit Hitzerekorden und Dürre vielerorts verspricht die Zählung bei reger Teilnahme Aufschluss darüber, wie sich diese Bedingungen auf unsere Vogelwelt auswirken.

Mitmachen ist ganz einfach: Sich am kommenden Wochenende eine Stunde Zeit nehmen, im Freien die Vögel zählen und dem NABU online bis zum 20. Januar melden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 11. und 12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Einzige Teilnahmevoraussetzungen sind Interesse und Freude an der Vogelwelt. Wer sich optimal vorbereiten möchte, kann sich und sein Wissen schon jetzt online mit dem NABU‐Vogeltrainer testen.


Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Vogelzählen muss keine Einzeldisziplin, sondern kann auch Gemeinschaftssport sein: Mehrere Gruppen des NABU Sachsen finden sich im Laufe des Wochenendes zusammen, veranstalten Zählungen, Exkursionen oder Spaziergänge – und freuen sich über jede Unterstützung.

Denn im Jubiläumsjahr gilt es, den Rekord aus dem Vorjahr einzustellen. In Sachsen meldeten 8.373 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde meldeten im Januar 2019 aus 5.347 Gärten und Parks 212592 Vögel – Zahlen, die hoffentlich wieder erreicht und überboten werden.


Die Termine der Gruppen des NABU und der Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen im Überblick:

Samstag, 11. Januar 2020

NABU Erzgebirge und NAJU Chemnitz
Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“
Wir entdecken mit Mario Greif die Wintergäste am Futterhaus. Eine Stunde lang können die Vögel gemeinsam gezählt und bestimmt werden.
Treff: 08.00 Uhr, NABU-Naturschutzzentrum im Botanischen Garten, Leipziger Str. 147, 09114 Chemnitz
Kontakt: 0371 3364850, rv.erzgebirge.info@NABU‐Sachsen.de

NABU Torgau- Eilenburg
„Stunde der Wintervögel“ – Leitung: Peter Solluntsch
Treff: 09.30 bis 10.30 Uhr, Tierpark Eilenburg, Stadtpark 3, 04838 Eilenburg
Kontakt: 01578 7034059, nabu-eilenburg@gmx.de

NABU Lößhügelland
„Stunde der Wintervögel“ auf dem Harthaer Friedhof mit Herbert Nehiba und Wolfgang Pönisch. Es handelt sich um keine geführte Veranstaltung, sondern um eine reine Zählung.
Treff: 10.00 bis 11.00 Uhr, Friedhofseingang Döbelner Straße, 04746 Hartha
Kontakt: 034328 42464, Ernst.Leonhardt@t-online.de

NABU Leipzig
„Stunde der Wintervögel“ am Kleingärtnermuseum
Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Treff: 10.00 bis 11.00 Uhr, Aachener Straße 7, 04109 Leipzig
Kontakt: 0341 6884477, info@NABU‐Leipzig.de

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
„Stunde der Wintervögel“ – Wir zählen alle Vögel, die wir innerhalb einer Stunde sehen oder hören.
Treff: 10.00 bis 11.30 Uhr, Rotes Haus am Dippelsdorfer Teich, 01468 Moritzburg, OT Dippelsdorf
Kontakt: 0351 8020033, lutz.hennig@naturschutzinstitut.de

NABU Burgstädt
„Stunde der Wintervögel“ – Wir zählen mit.
Treff: 10.00 bis 12.00 Uhr, NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Kontakt: 03724 8320747, burgstaedt@NABU-Sachsen.de

NAJU Großdittmannsdorf
„Stunde der Wintervögel“ – Beobachtung am Futterhaus
Kontakt: 035208 4206, b.umlauf@fg‐grossdittmannsdorf.de


Sonntag, 12. Januar 2020

NABU Leipzig
„Stunde der Wintervögel“ auf dem Südfriedhof
Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen
Treff: 10.00 bis 11.00 Uhr, Friedhofsweg 3, 04317 Leipzig
Kontakt: 0341 6884477, info@NABU‐Leipzig.de


Wissenswertes zur Aktion

Stunde der Wintervögel 2024 - Grafik: NABU/publicgarden

„Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar

mehr

Mitmachen!

So funktioniert die Stunde der Wintervögel

Vogelzählung: So geht’s richtig

mehr

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub