NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2020

NABU Report 2020
NABU Report 2020

In der jüngsten Ausgabe des Jahresmagazins NABU Report stellt der NABU Sachsen seine Aktivitäten und Projekte aus dem Jahr 2020 vor. Vieles davon stand im Zeichen unseres 30-jährigen Jubiläums, dem sich auch die Titelgeschichte widmet. Mehr →

Schafe im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Juliane Grießbach
Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht

Zur Unterstützung unseres Teams in der Landschaftspflege suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d). Schwerpunkte bilden Landschaftspflegearbeiten und die Mithilfe bei der Betreuung der NABU-eigenen Schaf- und Rinderherde. Mehr →

Papitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Entwicklung der Gewässer und ihrer Auen in Sachsen – nun einmal mehr durch die Mitarbeit an einem Diskussionspapier, das die wichtigsten Maßnahmen zur Auenentwicklung in der Region Leipzig identifiziert. Mehr →

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms
NABU Sachsen reicht Eilantrag wegen illegalen Wegeausbaus ein

Für einen rechtswidrig ausgebauten Waldweg im Röderauwald Zabeltitz hat die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte für den NABU Sachsen vor dem Verwaltungsgericht Dresden einen Eilantrag auf Sperrung eingereicht. Mehr →

Großer Röderteich im Oktober 2020 - Foto: Susanne Wenzlaff
Sanierung der Röderteiche schreitet voran

Der NABU Sachsen hat vor drei Monaten an den Röderteichen mit der Erneuerung der Bauwerke zur Teichregulierung und der unterspülten Dämme begonnen. Seitdem wurde der Kleine Röderteich, nach der Baufeldfreimachung und der Fertigstellung der temporären Baustraßen, komplett beräumt. Mehr →

Straße durchs Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms
Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht

Ohne die Naturschutzverbände zubeteiligen, ließ der Landkreis Meißen ein Breitbandkabel verlegen und den bestehenden Waldweg als Straße ausbauen – mitten im Naturschutzgebiet. Der NABU Sachsen hat nun eine Anwaltskanzlei eingeschaltet. Mehr →

Anlage Ebenheit – Blütenmeer - Foto: Philipp Steuer
Biodiversität trotz Landwirtschaft?

Der NABU Sachsen stellt allen Interessierten am 28. Oktober in Plaußig-Portitz die beispielgebende Zusammenarbeit im Biotopverbund Leipzig Nord vor. Im Sinne der Natur kooperieren dort Industrie, Landwirtschaft und Naturschutz. Mehr →

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just
Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht

Zur Unterstützung unseres Teams im NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d). Schwerpunkte bilden Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Mehr →

Vorwahl zum Vogel des Jahres
Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Zum 50. Jubiläum ruft der NABU die Bevölkerung dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Bis zum 15. Dezember 2020 läuft die Nominierungsphase, in der auch Sächsinnen und Sachsen aus 307 vorgeschlagenen Vögeln ihren Favoriten nominieren können. Mehr →

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Führungswechsel beim NABU Sachsen

Dr. Maria Vlaic ist neue Landesgeschäftsführerin des NABU Sachsen. Die Biologin war zuvor im NABU-Projekt Lebendige Luppe tätig. Wir haben mit ihr über ihre Ziele in der Naturschutzpolitik und im Auenschutz gesprochen. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
Neue „naturnah“-Ausgabe ist da

In der „naturnah“-Sommerausgabe 2020 wartet der NABU Sachsen mit spannenden Geschichten und Neuigkeiten rund um den sächsischen Naturschutz auf. Mehr →

Das richtige Schärfen der Sense gehört dazu - Foto: Ina Ebert
Mit der Sense am Breiten Teich

Die Blühwiese im Schillerpark wurde von der Stadt Borna im Frühjahr 2020 zum Schutz der Insekten angelegt und wird nun erstmals während eines Lehrgangs für Interessierte gemäht – mit der Sense auf naturverträgliche, insektenfreundliche Art. Mehr →

30 Jahre NABU Sachsen - 30 Meilensteine für die Natur
30 Meilensteine für die Natur

Anlässlich des 30. Geburtstags des NABU Sachsen gibt der Landesverband nun eine Jubiläumsbroschüre heraus. Sie lässt das Erreichte Revue passieren, zeigt Erfolge für den Naturschutz in Sachsen auf und blickt auf aktuelle und ältere Projekte der vergangenen 30 Jahre. Mehr →

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May
Ackerhummel summt auf den ersten Platz

Der Insektensommer bricht 2020 alle Rekorde: Fast 10.000 Teilnehmende haben bundesweit ihre Sichtungen an den NABU gemeldet. Vorn liegt dabei erneut die Ackerhummel – in Sachsen gefolgt von der Blauen Holzbiene. Mehr →

Großer Röderteich im April 2018 - Foto: Wolfgang Oldorf
Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen

Im August 2020 starten die Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen. Da die Bauwerke zur Teichregulierung seit langem baufällig sind, hat sich der NABU Sachsen entschieden, sie zu erneuern. Daneben soll der Kleine Röderteich entschlammt werden.


Mehr →

Wildgänse über dem Großen Teich am Biberhof Torgau - Foto: Gottfried Kohlhase
BFD im Biberhof Torgau

Der NABU Sachsen sucht ab sofort für die Naturschutzstation Biberhof Torgau einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d). Vor allem in der Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und bei praktischen Naturschutzmaßnahmen soll unterstützt werden. Mehr →

Wasserkraftanlage Sörmitz - Foto: Uwe Schroeder
NABU Sachsen erstattet Anzeige

Der NABU Sachsen hat Anzeige gegen die Betreiber der Wasserkraftanlage Sörmitz an der Freiberger Mulde erstattet. Mitarbeiter des NABU Sachsen stellten fest, dass Verstöße gegen das Sächsische Fischereigesetz sowie die Wasserrahmenrichtlinie der EU vorliegen. Mehr →

Steinhummel an Wildem Majoran (Dost) - Foto: Helge May
Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer

Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in sächsischen Gärten. Das zeigt die erste Zählphase des Insektensommers 2020. Die zweite folgte Anfang August dieses Jahres. Mehr →

Wehr der Wasserkraftanlage Klosterbuch mit Verklausungen - Foto: Lutz Mükke
Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz

Der NABU Sachsen erstattet wegen Verstoßes gegen das Fischereigesetz Anzeige gegen den Betreiber der Wasserkraftanlage Klosterbuch. Eine Kontrolle zeigte, dass der Mindestwasserabfluss dort gravierend unterschritten wird. Mehr →

Amsel - Foto: Frank Derer
So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor

In Sachsen haben über 9.600 Personen an der „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen. Die Mitmachaktion überbietet damit den Rekord aus dem Vorjahr um 100 Prozent. Erneut wurden Haussperlinge am meisten gezählt. Mehr →

Sitz des NABU Sachsen im Einkaufszentrum Sonnenwall in Leipzig-Schönefeld - Foto: Andrea Just
BFD beim NABU Sachsen

Zur Verstärkung in der Landesgeschäftsstelle in Leipzig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d) im Bereich Verwaltung und Organisation. Mehr →

Biotop Plaußig - Foto: Steffen Wagner
Ein Fest für die Natur

Das vom NABU Leipzig eingereichte Gemeinschaftsprojekt mit Partnern aus Industrie, Landwirtschaft und Naturschutz zur Herstellung eines Biotopverbunds gewinnt die Förderung im internen Wettbewerb. Schon bald werden im Leipziger Norden Biotopflächen vernetzt. Mehr →

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
Keine Ansteckungsgefahr bei Fledermäusen

Aktuell werden Fledermäuse in den Medien mit dem neuartigen Coronavirus, das die Krankheit Covid-19 auslösen kann, in Verbindung gebracht. Jedoch: Unsere heimischen Fledermäuse tragen nicht das SARS-Cov-2-Virus in sich und können nicht damit anstecken. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer
Schwalben kehren zurück nach Sachsen

Die ersten Rauch- und Mehlschwalben sind bereits aus ihren Winterquartieren nach Sachsen zurückgekehrt. Für ihren besseren Schutz setzen sich NABU-Mitglieder im Rahmen des Projekts „Schwalben willkommen“ seit vielen Jahren ein. Mehr →

Lämmer mit Milchflasche - Foto: Juliane Grießbach
Sechs Osterlämmchen sind Flaschenkinder

Über 60 Lämmer sind im Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ seit Mitte März geboren. Da nicht alle Mutterschafe genügend Milch geben können, zieht NABU-Landschaftspflegerin Juliane Grießbach die sechs schwächsten nun zu Hause mit der Flasche auf. Mehr →

Sitz des NABU Sachsen im Einkaufszentrum Sonnenwall in Leipzig-Schönefeld - Foto: Andrea Just
Absage aller öffentlichen Veranstaltungen

Aufgrund des Coronavirus bleibt die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen bis auf Weiteres geschlossen. Alle öffentlichen Veranstaltungen sind bis mindestens Ende Mai abgesagt. Der Sächsische Naturschutztag am 6. Juni 2020 wird leider ebenfalls nicht stattfinden können. Mehr →

Bauwagen auf der grünen Wiese - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf geht in zweite Runde

Der Europäische Sozialfonds hat die Verlängerung des gemeinnützigen Projekts bis Ende 2021 bewilligt. Rund um den roten Bauwagen in Borna-Gnandorf warten ab April 2020 erneut viele Angebote zum Pflanzen, Ernten, Basteln, Spielen, Kochen und Picknicken. Mehr →

Veranstaltung zu Glyphosat im Teichhaus Eschefeld - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
45 Jahre Glyphosat

Der Vortragsabend am 11. Februar 2020 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld widmete sich dem Thema Glyphosat aus mehreren Blickwinkeln. Dabei wurden rege Diskussionen zu Gefahr und Risiko, Alternativen und guter fachlicher Praxis geführt. Mehr →

Stempel: Von Amts wegen - egal. Foto: Uwe Schroeder
Einwände einfach mal „wegwägen“

Der NABU Sachsen machte in seiner Stellungnahme zu einem Verfahren in Amtsberg Mängel in den Unterlagen geltend und forderte tiefergehende Untersuchungen – Bürgermeister Sylvio Krause plädierte nun in einer Sitzung dafür, die Bedenken schlicht „wegzuwägen“. Mehr →

Bockwitzer See - Foto: NABU Südraum Leipzig
Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet

Obwohl Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet werden, kann die Surfpark Deutschland GmbH nach dem jüngsten Stadtratsbeschluss ihre Planungen für einen Surf- und Skatepark am Bockwitzer See vorantreiben – eine Farce, meint der NABU Sachsen. Mehr →

Haussperling - Foto: Ina Ebert
Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks

Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten, Sorgen bereiten nicht nur sinkende Vogelzahlen pro Garten, sondern unter anderem Amsel und Grünfink. Mehr →

Buchenschleimrüblinge - Foto: NABU/Wilfried Martin
Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken

Am 14. März können alle Interessierten und Naturverbundenen in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide ins Reich der Pilze eintauchen. Mehr →

Baumbeschnitt an der Prießnitzmündung am 20. Januar 2020 - Foto: BUND Dresden
Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach!

BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern, ökologische Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz endlich gleichrangig zu verfolgen. Nur so kann ein Beitrag zur Erfüllung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der FFH-Richtline und zum Naturschutz geleistet werden. Mehr →

Wintervogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Am Wochenende draußen gemeinsam Vögel zählen

Jubiläum bei der „Stunde der Wintervögel“: Zum 10. Mal ruft der NABU Sachsen vom 10. bis 12. Januar zur winterlichen Vogelzählung auf, um Einblicke in die Vogelwelt zu erhalten – und bietet Veranstaltungen zum Mitzählen an. Mehr →

meldungen anderer Jahre

  • News 2022
  • News 2021
  • News 2019
  • News 2018
  • News 2017
  • News 2016
  • News 2015

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub