NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

30 Meilensteine für die Natur

NABU Sachsen gibt zum 30. Geburtstag Jubiläumsbroschüre heraus

Anlässlich des 30. Geburtstags des NABU Sachsen gibt der Landesverband nun eine Jubiläumsbroschüre heraus. Sie lässt das Erreichte Revue passieren, zeigt Erfolge für den Naturschutz in Sachsen auf und blickt auf aktuelle und ältere Projekte der vergangenen 30 Jahre.

30 Jahre NABU Sachsen - 30 Meilensteine für die Natur

30 Jahre NABU Sachsen - 30 Meilensteine für die Natur

27. August 2020 - Seit 30 Jahren setzt sich der NABU in Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein und bewirkt dadurch zahlreiche positive Veränderungen – um das Erreichte Revue passieren zu lassen, hat der Verband nun die Broschüre „30 Jahre NABU Sachsen – 30 Meilensteine für die Natur“ veröffentlicht. „Wir haben wir mit dieser Broschüre eine Auswahl wichtiger Projekte, Einsatzgebiete und Aktionen getroffen“, sagt Bernd Heinitz, langjähriger Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Trotz oft widriger Rahmenbedingungen, zum Beispiel was Finanzierung und mangelndes Personal angeht, blicken wir heute – in erster Linie auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements unserer Mitglieder – auf 30 erfolgreiche Jahre in der Naturschutzarbeit und eine bewegte Geschichte zurück.“

Im August 1990 erhielt der NABU Sachsen, dessen Ursprung bereits im 1899 gegründeten Bund für Vogelschutz liegt, als erster sächsischer Verband die staatliche Anerkennung als Naturschutzverband. Diese brachte auch das wichtige demokratische Recht auf Mitwirkung an Planungsverfahren, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind, mit sich. Von den heute rund 70 sächsischen NABU-Gruppen, den 14 NABU-Naturschutzstationen, den drei NABU-Naturschutzinstituten oder unter der Regie des Landesverbandes wurden im Laufe der letzten 30 Jahre mehrere große Naturschutzprojekte realisiert. Darunter befinden sich das im Jahr 2012 gestartete und gemeinsam mit weiteren Partnern verwirklichte Vorhaben „Lebendige Luppe“ sowie das Naturschutzgroßprojekt „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“, das schon in den 1990er Jahren begann.

Auch in vielen weiteren Bereichen und Initiativen setzt sich der NABU Sachsen für den Schutz der Natur und eine lebenswerte Zukunft ein – ob bei der Entwicklung und Umsetzung des Sächsischen Artenschutzprogramms Weißstorch, der Initiative um den Erhalt des Grünen Bandes in Sachsen, der Pflege von Schutzgebieten mit alten Haustierrassen, mit den Bemühungen um die Wiederansiedlung von Schwarzpappeln, der Suche nach Quartierpaten für Fledermäuse, beim Schutz von Schwalben-Niststätten oder bei der Mitmachaktion für eine schmetterlingsgerechte Wiesenpflege.

All diesen Themen und vielen weiteren Ausschnitten aus der täglichen Arbeit für den Natur- und Artenschutz widmet sich die neue Broschüre, die sowohl zurück als auch auf viele Projekte der Gegenwart blickt. Hier stellt der NABU Sachsen auf über 60 Seiten und mit beeindruckenden Bildern vor, was ihn von Anbeginn auszeichnete und bis heute ausmacht.


Download

19.4 MB - 30 Jahre NABU Sachsen - 30 Meilensteine für die Natur

30 Jahre NABU Sachsen

Grabschützer See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

30 Jahre NABU Sachsen

30 Jahre NABU Sachsen – 30 gute Gründe für die Natur, zu feiern. Denn seit 30 Jahren setzt sich der NABU in Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein.

mehr

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub