NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Schwalben kehren zurück nach Sachsen

NABU Sachsen heißt auch im Jahr 2020 „Schwalben willkommen“

Die ersten Rauch- und Mehlschwalben sind bereits aus ihren Winterquartieren nach Sachsen zurückgekehrt. Für ihren besseren Schutz setzen sich NABU-Mitglieder im Rahmen des Projekts „Schwalben willkommen“ seit vielen Jahren ein.

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

14. April 2020 - Die ersten Schwalben sind aus ihren Winterquartieren nach Sachsen zurückgekehrt. Schon am 16. März 2020 wurde auf der Plattform www.ornitho.de die Erstbeobachtung einer Rauchschwalbe aus Knautnaundorf, einem Stadtteil von Leipzig, gemeldet. Am 24. März konnten auch an der Elbe zwischen der Fähre Dresden Niederpoyritz – Laubegast und Blauem Wunder zwei Rauchschwalben gesichtet werden. Vor zwei Jahren hatte der NABU die Fähre mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ ausgezeichnet, weil Rauchschwalben unter dem Fähranleger ungestört ihre Nester bauen dürfen. Ebenfalls online wurden Erstankömmlinge der Mehlschwalben gemeldet: am 2. April eine Mehlschwalbe im Naturschutzgebiet „Neuteich Niederau“ im Landkreis Meißen und am 3. April zwei Mehlschwalben in der Fischeraue Torgau. Die Uferschwalben lassen jedoch noch auf sich warten, sie sind bisher erst in einigen westlichen Bundesländern angekommen.


Abnehmende Schwalbenbestände

„Die Bestände von Mehl- und Rauchschwalben nahmen in den zurückliegenden Jahrzehnten stetig ab. Das beobachten wir mit großer Sorge“, sagt Ina Ebert vom NABU Sachsen. Laut der letzten im Atlas der Brutvögel Sachsen veröffentlichten Daten gab es zwischen 1978 und 1982 noch 50.000 bis 150.000 Brutpaare der Mehlschwalbe, von 2004 und 2007 dagegen nur 35.000 bis 70.000. Bei den Rauchschwalben sieht es noch schlechter aus: 1978 bis 1982 waren es 50.000 bis 150.000, in den Jahren von 2004 bis 2007 nur noch zwischen 35.000 und 60.000 Brutpaare. „Die Ursachen sind bekannt“, erklärt Ebert, „Mangel an geeigneten Nistplätzen, feuchtem Lehm zum Nestbau und ausreichend Insekten, aber auch an Kenntnissen über Schutzmöglichkeiten und Akzeptanz für ihre Anwesenheit.“

Deshalb startete der NABU Sachsen mit Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt im Sommer 2016 das Projekt „Schwalben willkommen“. Seitdem haben NABU-Mitglieder erfolgreich sehr viel Aufklärungsarbeit geleistet, bei der Montage von Kunstnestern und Kotbrettchen geholfen, Jungvögel gerettet, Sanierungsmaßnahmen begleitet und besondere Schutzbemühungen mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ geehrt. „In ganz Sachsen zeugen die Plaketten an Privathäusern, Pferdehöfen, Ställen, Kindertagesstätten, Hotels, Naturschutzstationen, Gaststätten, Tankstellen, Landwirtschaftsbetrieben, Schäfereien oder Wohnungsbaugenossenschaften von der Akzeptanz und dem Engagement für Schwalben“, so Ina Ebert.


Kenntnis über Vorkommen, Bruterfolge und dringenden Handlungsbedarf

Mehlschwalben auf Lehmsuche - Foto: Bärbel Franzke

Mehlschwalben auf Lehmsuche - Foto: Bärbel Franzke

Bis zum Frühjahr 2020 meldeten sich mehr als 650 sächsische Schwalbenfreundinnen und Schwalbenfreunde beim NABU. Viele unterstützen „ihre“ Schwalben mit der Bereitstellung von feuchtem Lehm als Baumaterial, manche nutzen Anleitungen des NABU und bauen perfekte Kunstnester oder Kotbrettchen – alle eint die Freude an der Anwesenheit der Schwalben. Durch das Projekt erhält der NABU Sachsen Kenntnis über Vorkommen, Bruterfolge, Initiativen oder wo dringend Handlungsbedarf besteht und nutzt diese für seine Arbeit zum Schutz der Schwalben.

Schwalbenfreundinnen und Schwalbenfreunde sind weiterhin aufgerufen, den NABU Sachsen mit Infos zu „ihren“ Schwalben zu unterstützen und sich für die Auszeichnung mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ zu bewerben. Jeder Ausgezeichnete erhält außerdem eine Urkunde und eine Schwalbenmappe. Darin enthalten sind umfangreiche Tipps über unsere drei heimischen Schwalbenarten, praktische Anleitungen zum Bau von Kunstnestern, Nistsimsen, Kotbrettchen und zur Anlage von Lehmpfützen, Wissenswertes über den gesetzlichen Schutz, ein Schwalbenmemo und ein Schwalbenquiz sowie ein Poster mit Aktionstipps.


Schwalben willkommen

Schwalben – auf Leitungen sitzen sie gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke

Schwalben in Sachsen

mehr

Mitzählen

Stunde der Gartenvögel – Grafik: publicgarden, Foto Rotkehlchen: Mathias Schäf

Stunde der Gartenvögel 2023

Bundesweite Mitmachaktion: Beobachten, melden und gewinnen

Mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub