NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf

NABU Sachsen setzt das Projekt Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf fort

Der Europäische Sozialfonds hat die Verlängerung des gemeinnützigen Projekts bis Ende 2021 bewilligt. Rund um den roten Bauwagen in Borna-Gnandorf warten ab April 2020 erneut viele Angebote zum Pflanzen, Ernten, Basteln, Spielen, Kochen und Picknicken.

Bauwagen auf der grünen Wiese - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Es kann künftig weiter grünen und blühen im Zukunftsgarten: Das Projekt des NABU Sachsen wurde verlängert. - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

12. März 2020 - Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf geht in die zweite Runde: Der Europäische Sozialfonds hat die Verlängerung des gemeinnützigen Projekts, das die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner am Stadtleben in Borna-Gnandorf ermöglicht, für weitere zwei Jahre bewilligt. „Wir freuen uns sehr, dieses für den NABU Sachsen außergewöhnliche Projekt fortführen und weiterentwickeln zu können“, sagt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Für die nächste Phase möchten wir viel Erprobtes beibehalten und einige neue Schwerpunkte setzen“, gibt er einen Ausblick.

Neu ist zum Beispiel das Zukunftsgärtner(n)-Team: Vera Hickethier und Katrin Schroeder übernehmen ab sofort das Projekt rund um den roten Bauwagen in Borna. „Wir freuen uns sehr auf die Herausforderung und starten mit vielen Ideen“, erzählt Katrin Schroeder. „Künftig beschäftigen wir uns weiter mit dem naturnahen Garten samt Hochbeeten mit Erdbeeren, Himbeeren und Kräutern, Kompost und der Schmetterlingswiese. Regelmäßig wollen wir gärtnern, Insekten begutachten und unseren Teilnehmenden ungezwungen Wissen für das naturnahe Gestalten von Gärten mitgeben.“

Die Mitmach-Küche wird eine größere Rolle spielen: Die Teilnehmenden können regelmäßig gemeinsam zubereiten, kochen und Geerntetes oder Mitgebrachtes zusammen essen. „Zudem wird es in Zukunft häufiger ein- bis zweistündige Umweltbildungsangebote zu Natur- und Umweltschutzfragen geben“, verrät Vera Hickethier, „zum Beispiel zu Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Wiesen, Mülltrennung, Vogelfutter, Bau von Nisthilfen für Vögel und Insekten sowie Ernährung.“ Dabei geht es nicht darum, im Sinne des Naturschutzes zu missionieren, sondern gemeinsam eine schöne Zeit in der Natur zu verbringen, sich auszutauschen oder Tiere und Pflanzen kennenzulernen.


Immer dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr

Ab April 2020 sind die Bewohnerinnen und Bewohner Bornas immer dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr eingeladen, den Zukunftsgarten zu besuchen, andere Aktive kennenzulernen und nach Lust und Laune mitzumachen – ob beim Pflanzen, Ernten, Basteln, Spielen, Picknicken oder Spazierengehen in die nahe gelegene Whyra-Aue. Zusätzlich werden Veranstaltungen zur bundesweiten Zählung der Gartenvögel, zum Insektensommer oder zur internationalen Batnight durchgeführt sowie Workshops und Ferienangebote im Kinder- und Jugendhaus Borna-Gnandorf.


Die erste Projektphase lief von Januar 2018 bis Dezember 2019, nun wird Zukunftsgärtner(n) von März 2020 bis Ende 2021 verlängert. Ziele des Projekts sind Bürgerbildung, Lebenslanges Lernen und das Schaffen von Mitmach-Angeboten vor Ort. Die gut 2.400 Quadratmeter große Rückbaufläche wurde von der Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft mbH zur Verfügung gestellt. Das Projekt des NABU Sachsen wird unterstützt vom Europäischen Sozialfonds, dem Freistaat Sachsen und der Großen Kreisstadt Borna.

Zum Projekt

Daniel Wöhner und Kathleen Burkhardt-Medicke vor dem Bauwagen - Foto: Philipp Wöhner

Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Ziel des gemeinnützigen Projekts ist unter anderem die Förderung der Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner am Stadtleben in Borna-Gnandorf.

mehr

Puppenstuben gesucht

Logo Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, um den drastischen Rückgang der Tagfalter aufzuhalten.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 212

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub