NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Führungswechsel beim NABU Sachsen

Fünf Fragen an: Die neue Landesgeschäftsführerin Maria Vlaic

Dr. Maria Vlaic ist neue Landesgeschäftsführerin des NABU Sachsen. Die Biologin war zuvor im NABU-Projekt Lebendige Luppe tätig. Wir haben mit ihr über ihre Ziele in der Naturschutzpolitik und im Auenschutz gesprochen.

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert

Maria Vlaic, neue Landesgeschäftsführerin des NABU Sachsen - Foto: Ina Ebert

Maria, am 1. Oktober übernimmst du beim NABU Sachsen die Position als Landesgeschäftsführerin. Welche Vorhaben stehen nun an?

In der Naturschutzpolitik ist unser zentrales Ziel der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Sachsen. Der Freistaat muss das Programm zur Biologischen Vielfalt konsequent umsetzen – das müssen wir wieder und wieder einfordern – und eine Mindeststrukturausstattung, wie Quellbäche, Kleingewässer oder Feldhecken, wiederherstellen bzw. erhalten. Auch unsere Landnutzung muss endlich naturverträglicher werden – indem zum Beispiel auf 20 Prozent der Landesfläche ökologischer Landbau betrieben wird, durch Reduzierung des Phosphat- und Nitrateintrags und durch ein flächendeckendes Verbot von Neonicotinoiden und Totalherbiziden.

Vor welchen großen Herausforderungen steht der Naturschutz in Sachsen in deinen Augen?

Wie deutschlandweit macht auch Sachsen der Artenschwund und die Klimakrise zu schaffen. Um hier etwas entgegenzusetzen, muss sich die Landwirtschaft verändern, die aktuell dafür sorgt, dass für immer mehr Tiere Lebensräume schwinden. Wir müssen Biotopverbünde stärken und mehr für unsere Auen tun, die wichtige klimaneutralisierende Funktionen erfüllen.


Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Dem Schutz der sächsischen Auenlandschaft will sich Maria Vlaic auch weiterhin widmen. - Foto: Sabine Schlenkermann

Was hast du vorher gemacht und welche Expertise kannst du in deiner neuen Position besonders gut einbringen?

Ich bin 2013 über das Thema Auenschutz zum NABU gekommen und habe seitdem das Gemeinschaftsprojekt Lebendige Luppe von Seiten des NABU Sachsen geleitet. Im Projekt sollen ehemalige Wasserläufe der Luppe im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz revitalisiert und der Wasserhaushalt im Gebiet verbessert werden. Dadurch liegt mir der Auenschutz besonders am Herzen und das ist auch ein gutes überregionales Anliegen für einen Landesverband. Auen sind Wasserspeicher, halten Treibhausgase und Nährstoffe zurück und sind wertvolle Lebensräume, weshalb sie Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sind. Zudem sind sie ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Außerdem arbeite ich noch im Wissenstransferprojekt Saxony⁵ mit, habe Biologie studiert und in der Forstwissenschaft gearbeitet.

Was wünschst du dir für den Naturschutz in Sachsen?

Es wäre toll, wenn wir es schaffen, die Gesellschaft noch mehr mitzunehmen und für unsere Themen zu sensibilisieren. Nicht nur Akzeptanz für den Naturschutz ist dazu wichtig, sondern dass auch möglichst viele diesen aktiv mitgestalten. Und es völlig in Ordnung, wenn jeder im Privaten den eigenen Möglichkeiten entsprechend seinen Beitrag leistet – sei er groß oder klein. Da gibt es nicht nur schwarz oder weiß.

Was ist dein Lieblingsort in der Natur?

Der Wald, dort ist es kühl, angenehm, ruhig und herrlich zum Fahrradfahren.


NAturschutzstationen des NABU Sachsen

Insektenhotel im Garten der Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

Naturschutzstationen in Sachsen

Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an.

mehr

Sächsisches Auenzentrum

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub