NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz

Rekordbeteiligung beim NABU-Insektensommer: fast 10.000 Meldungen

Der Insektensommer bricht 2020 alle Rekorde: Fast 10.000 Teilnehmende haben bundesweit ihre Sichtungen an den NABU gemeldet. Vorn liegt dabei erneut die Ackerhummel – in Sachsen gefolgt von der Blauen Holzbiene.

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May

21. August 2020 - Fast 10.000 Meldungen über gesichtete Insekten hat der NABU beim diesjährigen Insektensommer erhalten – so viele wie noch nie. Und auch in Sachsen entwickeln sich die Zahlen sehr positiv. Während noch im Frühjahr 260 Meldungen mitgeteilt wurden, waren es diesmal knapp 500 – macht insgesamt etwa 750 in diesem Jahr. „Wir sind begeistert von der Rekordbeteiligung“, freut sich Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Das zeigt uns, dass immer mehr Menschen genauer hinsehen, wenn es um das Schicksal dieser wichtigen Tiergruppe geht, und dass immer mehr auch selbst aktiv werden wollen für ihren Schutz.“ Daneben ist das Entdecken und Beobachten von Käfer, Hummel und Co. auch eine tolle Beschäftigung für Familien in den Sommerferien.

Auf Platz 1 der am häufigsten gesichteten Insekten kommt wie in den beiden Vorjahren im August die Ackerhummel. In Sachsen folgen diesen Hochsommer Blaue Holzbiene, Grünes Heupferd, Siebenpunktmarienkäfer, Kleiner Kohlweißling, Westliche Honigbiene, Wildbiene, Kleiner Fuchs, Großer Kohlweißling und Wespe. Bemerkenswert ist vor allem der 2. Platz für die Blaue Holzbiene, schwarz-blau gefärbt und größte heimische Wildbienenart, die erst seit einigen Jahren – ursprünglich aus dem warmen Süden kommend – auch sächsische Gefilde für sich erobert.


Gutes Jahr für Wespen

Häufiger Gast in Gärten und Parks: die Wespe - Foto: Helge May

Häufiger Gast in Gärten und Parks: die Wespe - Foto: Helge May

Was viele Menschen derzeit beim Grillen oder beim Eisessen stört – die vielen Wespen – spiegelt sich auch im bundesweiten Ergebnis. „2020 scheint ein sehr gutes Wespenjahr zu sein“, erklärt NABU-Insektenexpertin Laura Breitkreuz. Das schwarz-gelbe Insekt eroberte sich in diesem August Rang sechs der Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten, nach Rang zwölf im vergangenen Jahr. Breitkreuz schildert: „Es wurden auch mehr Individuen pro Zählung gemeldet als 2019. Im Schnitt waren es im August dieses Jahres 19 Wespen pro Meldung gegenüber im Durchschnitt 7,3 Wespen 2019.“ Das ist sogar doppelt so viel wie bei der Augustzählung 2018, einem ebenfalls guten Wespenjahr. Damals waren 9,4 Wespen pro Meldung gesichtet worden. In Sachsen summen die Wespen aber etwas seltener: Pro Meldung wurden sie gut achtmal gesichtet statt knapp sechsmal in den beiden Vorjahren. Insgesamt haben der milde Winter und der trockene, warme Sommer dafür gesorgt, dass es in diesem Hochsommer so viele der Tiere gibt.


Siebenpunkt vs. Asiatischer Marienkäfer: 2:0

Liegt hinter dem Siebenpunkt: der Asiatische Marienkäfer - Foto: Ingo Ludwichowski

Liegt hinter dem Siebenpunkt: der Asiatische Marienkäfer - Foto: Ingo Ludwichowski

Beim diesjährigen Insektensommer stand bei beiden Zählungen der Marienkäfer im Fokus. Naturfreundinnen und -freunde waren aufgerufen, zu schauen, ob sie mehr heimische Siebenpunktmarienkäfer oder mehr Asiatische Marienkäfer entdecken können. Wie schon im Juni wurde der Siebenpunkt deutlich häufiger gemeldet, nämlich 171 Mal und der Asiatische Marienkäfer 47 Mal. Bundesweit lag dagegen der Asiatische Marienkäfer im Juni vorn, während im August der Siebenpunkt führte. Entomologin Breitkreuz erläutert: „Ein großer Unterschied ist also nicht gefunden worden, wenn auch der Siebenpunkt die Nase vorn hat. Das zeigt, dass der vor einigen Jahrzehnten eingeführte Asiatische Marienkäfer mittlerweile in ganz Deutschland etabliert ist, aber den heimischen Siebenpunkt noch nicht verdrängt hat. Hier werden die kommenden Jahre zeigen, ob sich das Verhältnis ändert oder gleich bleibt.“

Die Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Mit dem „Insektensommer“ will der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen. Durch Eingriffe von uns Menschen ist diese Tiergruppe ist stark gefährdet. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten, von denen viele schon auf der Roten Liste stehen. Im kommenden Jahr findet der inzwischen vierte Insektensommer vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August statt.


Ergebniskarte

Auswertung des ersten Meldezeitraums - Foto: NABU

Alle Daten auf einen Blick

Überblick zu Insektenarten, Lebensräumen und Meldungen.

mehr

HILFE für Insekten

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May

Insektensterben stoppen

Um das Insektensterben zu stoppen, müssen wir die Lebensraumzerstörung bekämpfen. Was können wir im einzelnen tun?

mehr

Ackerhummel im Porträt

Ackerhummeldrohne auf Kissen-Aster (Silberblaukissen) - Foto: Helge May

Gelber Pelz und Taschenhersteller

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub