NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein

Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet „Röderauwald Zabeltitz“

Für einen rechtswidrig ausgebauten Waldweg im Röderauwald Zabeltitz hat die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte für den NABU Sachsen vor dem Verwaltungsgericht Dresden einen Eilantrag auf Sperrung eingereicht.

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

Im Frühjahr 2019 aufgeschüttete Straße mitten im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

10. November 2020 - Die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB (Würzburg/Leipzig/Hannover) hat heute beim Verwaltungsgericht Dresden einen Eilantrag für den NABU Sachsen auf Sperrung eines rechtswidrig ausgebauten Waldweges im Röderauwald Zabeltitz nahe Großenhain eingereicht. Der Eilantrag richtet sich gegen das Landratsamt Meißen.

Dieses hatte die Verlegung eines Breitbandkabels im Naturschutzgebiet sowie Fauna-Flora-Habitat- (FFH) und EU-Vogelschutzgebiet im Jahr 2018 naturschutzrechtlich genehmigt, ohne die anerkannten Naturschutzvereinigungen im Vorfeld anzuhören. Der Waldweg wurde daraufhin ausgebaut, ohne dass dafür das erforderliche Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die gebotenen Verträglichkeitsprüfungen für die betroffenen FFH- und Vogelschutzgebiete durchgeführt wurden.


Das Landratsamt Meißen hat trotz mehrmaliger Aufforderung den rechtswidrigen Zustand nicht abgestellt und ist nicht gewillt, seiner Aufgabe als Naturschutzbehörde nachzukommen. In dieser Situation bleibt uns nichts anderes übrig, als im Wege eines Eilverfahrens schlimmere Eingriffe in die Schutzgebiete vorerst zu verhindern.

Bernd Heinitz

Landesvorsitzender NABU Sachsen

Sowohl das Oberverwaltungsgericht in Bautzen als auch das Bundesverwaltungsgericht haben bereits klargestellt, dass die Naturschutzbehörden verpflichtet sind, illegal erfolgte Eingriffe in europäische Schutzgebiete zu unterbinden. Das Landratsamt Meißen stellt diese Verpflichtung leider in Abrede. Angesichts der durch den NABU dokumentierten, gravierenden Verstöße gegen geltendes Recht ist die Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes unvermeidlich.

Dr. Franziska Heß

Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Archiv

Straße durchs Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms
Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht

Ohne die Naturschutzverbände zubeteiligen, ließ der Landkreis Meißen ein Breitbandkabel verlegen und den bestehenden Waldweg als Straße ausbauen – mitten im Naturschutzgebiet. Der NABU Sachsen hat nun eine Anwaltskanzlei eingeschaltet. Mehr →

Naturschutzrecht

Bauland - Foto: Helge May

Naturschutzrecht in Sachsen

Bei einer Reihe von Planungen haben anerkannte Naturschutzverbände ein gesetzlich verbrieftes Mitwirkungsrecht.

mehr

Vogel des Jahres 2021

Vorwahl zum Vogel des Jahres

Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Zum 50. Jubiläum ruft der NABU die Bevölkerung dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Bis zum 15. Dezember 2020 läuft die Nominierung.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub