NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2017
Vorlesen

NABU eröffnet Sächsisches Zentrum für Auenentwicklung

NABU Sachsen bündelt Aktivitäten zum Auenschutz und zur Auenrenaturierung im neuen Zentrum für Auenentwicklung

Der NABU Sachsen hat in Leipzig das Sächsische Zentrum für Auenentwicklung eröffnet. Hier werden die Auenschutz-Aktivitäten des Naturschutzbundes (NABU) in Sachsen gebündelt.

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen - Foto: Maria Vitzthum

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen - Foto: Maria Vitzthum

Der NABU Sachsen hat in Leipzig das Sächsische Zentrum für Auenentwicklung eröffnet. Hier werden die Auenschutz-Aktivitäten des Naturschutzbundes (NABU) in Sachsen gebündelt. Das Zentrum für Auenentwicklung versteht sich als Informations- und Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen zum Thema Auenschutz und Auenentwicklung in Sachsen, in erster Linie aber als Projektentwickler und -umsetzer. Interessierte Bürger, Behörden und Institutionen können sich mit Fragen, Anliegen und Ideen zukünftig an das sächsische Auenzentrum in Leipzig (Corinthstr. 14) wenden.

Eine wichtige Aufgabe des neu eröffneten NABU-Auenzentrums ist die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Es versteht sich als Anlaufstelle für Bürger, Journalisten und alle anderen Interessierten, die sich über unsere sächsischen Auen, deren Wert, Gefährdung und Schutz, aber auch über Projekte zur Renaturierung von Auenflächen informieren wollen.
Vordringlich wird sich das NABU-Zentrum für Auenentwicklung aber der Erarbeitung und Umsetzung von eigenen praktischen Projekten zur Auenrenaturierung widmen. Schon seit Jahrzehnten engagiert sich der NABU für den Erhalt und die Entwicklung der Papitzer-Modelwitzer Lehmlachen bei Schkeuditz und anderer Auen-Biotope, und führt hier regelmäßige Pflegemaßnahmen ebenso wie einmalige Projekte zur Verbesserung des Biotopzustands durch.

Des Weiteren arbeitet der NABU Sachsen im Projekt „Lebendige Luppe“ an der Entwicklung der Leipziger Nordwest-Aue mit. Daneben setzt der NABU in Sachsen aktuell zum Beispiel ein Projekt für die Wiederansiedlung der fast ausgestorbenen Schwarzpappel in den Flussauen um.
Nicht zuletzt spielt die Umweltbildung eine wichtige Rolle in der Arbeit des Auenentwicklungs-Zentrums. Es bietet Lehrern und Schülern, die sich für das Thema Aue und Auenwald interessieren, umfangreiches Informationsmaterial, Exkursionsangebote, Kontakt zu Ansprechpartnern u. v. m.

Zukünftig sollen weitere praktische Vorhaben hinzukommen; hier gibt es erste Ansätze für die naturnahe Entwicklung von nicht mehr angeschlossenen Altarmen an Weißer Elster oder Mulde.
Sitz des NABU-Zentrums für Auenentwicklung ist derzeit die Geschäftsstelle des NABU Leipzig in der Corinthstr. 14 (04157 Leipzig). Alle interessierten Bürger sind während der regulären Öffnungszeiten herzlich eingeladen, sich hier zu Fragen der Auenentwicklung zu informieren.

Daneben steht auch das benachbarte Kontaktbüro des Projekts „Lebendige Luppe“ (Zugang über Coppistr., neben Nr. 69), das vom NABU betrieben wird, offen für alle, die sich für den Auwaldschutz und Maßnahmen der Auenrenaturierung interessieren. Hier gibt es auch Broschüren zum Leipziger Auwald und seinen Lebensräumen, zu den Leipziger Gewässern und zu vielen anderen Themen. Die Mitarbeiterinnen stehen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.


Kontakt

NABU-Landesverband Sachsen e. V.
Philipp Steuer, Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig, Telefon: 0341 337415-31, E-Mail: Steuer@NABU-Sachsen.de

NABU-Zentrum für Auenentwicklung
René Sievert, Corinthstr. 14, 04157 Leipzig, Telefon: 0341 68844-77, E-Mail: Auenschutz@NABU-Leipzig.de

Kontaktbüro „Lebendige Luppe“
Dr. Maria Vlaic, M.-Kazmierczak-Str. 24, 04157 Leipzig, Telefon: 0341 86967550, E-Mail: Vlaic@NABU-Sachsen.de


Presse

- Pressemitteilung vom 14.12.2017

15.12.2017


Auenzentrum

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub