NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

Rückblick auf die Online-Konferenz

Am 18. März 2023 fand die Online-Regionalkonferenz der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten statt. Im Fokus der Veranstaltung standen diesmal regionale Vorkommen und Schutzmaßnahmen von Lurchen und Kriechtieren deutschlandweit.

– Foto: A. Westermann

– Foto: A. Westermann

4. April 2023 – Am 18. März 2023 brachte der Landesfachausschuss Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zur Online-Regionalkonferenz der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten zusammen. Es hatten sich über 80 Teilnehmer angemeldet und waren auch pünktlich am Samstag früh am Bildschirm erschienen.

Schwerpunkte der Videokonferenz bildeten Übersichten zu verschiedenen Regionen Deutschlands in Bezug auf die Situation der darin vorkommenden Lurche und Kriechtiere sowie zu deren Biologie, aktueller Gefährdung und möglichem Schutz. Im Vorfeld der Tagung wurden gezielt Referenten angesprochen, die regional gearbeitet haben, um so vor Ort laufende Aktivitäten in den Fokus zu stellen. Unter dem Begriff der „Region“ wurden dabei begrenzte Gebiete im weitesten Sinne verstanden, z. B. kleine Tümpel und Teiche, bestimmte Naturräume, ein Siedlungsgebiet oder, in politischen Grenzen gesehen, ein ganzes Bundesland.


Tagungsprogramm

Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch den NABU Sachsen und seinem LFA-Vorsitzenden Dr. Wolf-Rüdiger Große wurde durch ihn gemeinsam mit Ralf Mäkert vom Naturschutzinstitut Leipzig der Leipziger Raum mit seinem Mosaik aus Stadtkern, Wohngebieten, Parks, Flüssen, Seen und Auenwald vorgestellt (nachzulesen im NABU REPORT 2022, S. 36-38). Durch diese Strukturvielfalt sind Lebensräume für immerhin 11 Amphibien- und 6 Reptilienarten gegeben.

Judith Adam von der Universität Leipzig schloss danach nahtlos mit ihrem Beitrag zu den vergleichenden Monitoring von Rotbauchunkenvorkommen in der Muldeaue bei Kollau/Sachsen an. Klimawandel und Missmanagement setzen hier dem ehemals riesigen Amphibienvorkommen des legendären Krippelwassers existenzbedrohend zu. Es ist zu hoffen, dass hier der NABU mit seinen Thallwitzer Freunden helfen kann.

Eine ganz andere Region, aber ähnliche Probleme brachte Elena Adams aus Köln zur Sprache: Der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf Erdkröten und Grasfrösche in einer Weinbaulandschaft Süddeutschlands. Ebenso Region übergreifend war der Vortrag von Frank Meyer/Büro RANA Halle zu den Folgen der Waldbrände auf Fauna und Flora, dargestellt an ausgewählten Beispielen von Heidelandschaften und Truppenübungsplätzen in Mittelostdeuschland.

Vergleichende Untersuchungen in relativ kleinen Gebieten wie dem Kottenforst bei Bonn oder dem Biosphärenreservat Spreewald (Susanne Leber | LfU Bandenburg)  mit ihren Amphibiengewässern führten den Tagungsteilnehmern beispielhaft vor, wie sich Amphibienpopulationen anpassen können, welchen Erfolg Gewässerneuanlagen haben oder welche Bedeutung dem Biotopverbund zukommt. Pia Oswald und Laura Schulte/Universität Bielefeld berichteten darin auch über Erfahrungen mit einer digitalen Methode zur Individualerkennung von Feuersalamandern.

Zusammenfassend stellte Hubert Laufer (Amphibien-, Reptilien- und Biotopschutz Baden-Württemberg) die Situation der Herpetofauna aus der Sicht eines Bundeslandes vor: Massiver Rückgang der Amphibien in Baden-Württemberg – was ist zu tun? Die Ursachen des Rückganges sind weitestgehend menschengemacht: Verlust des Lebensraumes, Klimawandel, Verkehr und Intensivlandwirtschaft arbeitete er als Quellen anhand von Beispielen heraus. Viel schwerer ist es jedoch, etwas dagegen zu tun. Ziel der Videotagung war unter anderem, einen Austausch über diese Schwierigkeiten und wechselseitige Hilfe regional zu ermöglichen.

Für die Möglichkeit und die Durchführung der Videokonferenz danken wir dem NABU Sachsen und Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke ganz herzlich.

– Dr. Wolf-Rüdiger Große, Vorsitzender des LFA


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub