NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

Generationswechsel beim NABU Sachsen

Dr. Maria Vlaic wird neue Landesvorsitzende

Am Samstag, 25. März 2023, wählte die 18. Landesvertreterversammlung einen neuen Vorstand. Mit der Wahl geht eine Ära zu Ende: Nach 16 Jahren unermüdlichen Engagements legte Bernd Heinitz das Amt des Vorsitzenden nieder.


  • Im Mittelpunkt der 18. Landesvertreterversammlung stand die Wahl des Landesvorstands. – Foto: Katharina Schröder

  • Dr. Maria Vlaic präsentierte die Projekte und Tätigkeiten der vergangenen zwei Jahre. – Foto: Robert Michalk

  • Neben Berichten und Vorstandswahl wurden auch Satzungsänderungen auf den Weg gebracht. – Foto: Robert Michalk

  • Trotz vollem Programm blieb genügend Raum für angeregte Diskussionen. – Foto: Robert Michalk

27. März 2023 – Auf der 18. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen wählten Delegierte am Samstag (25. März) in Leipzig den neuen Landesvorstand. Für die Wahl reisten 46 stimmberechtigte Delegierte aus den Orts-, Kreis- und Regionalgruppen des Landesverbandes an. Zur neuen Vorsitzenden wurde Dr. Maria Vlaic gewählt. Insgesamt wird der Vorstand jünger und weiblicher.

Nach seiner 4. Amtszeit und 16 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit legt Bernd Heinitz das Amt als Landesvorsitzender nieder, um Platz für die jüngere Generation zu machen. Zukünftig wird er die Arbeit für den NABU Sachsen als stellvertretender Vorsitzender in der zweiten Reihe fortführen. Die zweite Stellvertretung übernimmt René Sievert. Dr. Jan Schimkat wurde als Schatzmeister bestimmt. Als Beisitzerinnen und Beisitzer unterstützen künftig Dr. Uta Kleinknecht, Hellmut Naderer, Dr. Holger Oertel und Denise Weigelt. Rico Bergmann vertritt weiterhin die Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen im Vorstand.


Endliche Vielfalt, unendliche Zerstörung

René Sievert begrüßte die Delegierten. – Foto: Robert Michalk

René Sievert begrüßte die Delegierten. – Foto: Robert Michalk

Zur Begrüßung richtete René Sievert (NABU Leipzig) sein Wort an die Delegierten. Sievert drückte seinen Dank für die unermüdliche Arbeit der NABU-Aktiven und Freude über die inzwischen mehr als 29.000 Mitglieder des Landesverbands aus. Kritische Worte fand er für die Rolle der Politik bei der mangelnden Unterstützung und teils aktiven Verhinderung von effektivem Naturschutz. Sievert zeigte sich vor allem bestürzt über den politischen und behördlichen Umgang mit Schutzgebieten, bei dem es vor allem um den „kommerziellen Gewinn und nicht um die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen” gehe. Besonders hob er die Baumfällungen im FFH-Gebiet „Zschopautal” hervor. Bei den Eingriffen im Frühjahr 2022 und in den Wintermonaten 2023 wurde nach Erkenntnissen des NABU Sachsen mindestens ein Baum mit Quartierpotential für seltene Fledermausarten beseitigt. „Die Ideen, wie man Natur zerstören kann, scheinen unendlich zu sein“, kommentierte Sievert.


Der Film "Endlich(e) Vielfalt" von Andreas Winkler zeigte eindrücklich die Schönheit und Verletzlichkeit natürlicher Vielfalt. – Foto: Robert Michalk

Der Film "Endlich(e) Vielfalt" von Andreas Winkler zeigte eindrücklich die Schönheit und Verletzlichkeit natürlicher Vielfalt. – Foto: Robert Michalk

Warum es das Engagement für den Naturschutz mehr denn je braucht, führte darüber hinaus der Film von Andreas Winkler „Endlich(e) Vielfalt – Biologische Vielfalt am Beispiel des Westerzgebirges” vor Augen. Im Rahmen der Versammlung wurden Ausschnitte des ersten Teils der dreiteiligen Dokumentationsreihe gezeigt. Die Reihe gibt einen Einblick in den Naturreichtum des sächsischen und böhmischen Westerzgebirges, aber auch in die Konflikte zwischen Landnutzung und Naturschutz.


Auszeichnungen für unermüdliches Engagement

Nach der Pause bedankte sich der NABU Sachsen bei sechs Mitgliedern ganz besonders. Sie wurden für ihre vorbildliche Arbeit zur Umsetzung der Ziele des Naturschutzbundes mit NABU-Ehrennadeln ausgezeichnet. Mit einer NABU-Ehrennadel in Silber wurden Lutz Röder, Tom Schäfer und Gunter Findeisen geehrt. Ehrennadeln in Gold erhielten Renate Prehl und Wolfgang Prehl für ihre jahrzehntelange Arbeit in der NABU-Gruppe Kirchberger Natur- und Heimatfreunde. Die Gruppe, die Wolfgang Prehl noch zu DDR-Zeiten gründete, vereint die drei Bereiche Naturschutz, Heimatgeschichte und Geschichte des Bergbaus. „Mit Zielstrebigkeit, Hartnäckigkeit und viel Fachwissen engagieren sich die beiden als Organisatoren und ehrenamtliche Natur- und Denkmalschützer“, hieß es in der Laudatio. „Dabei haben sie auch immer für kleine Dinge ein offenes Ohr.“



Das Ende einer Ära

Besonders gewürdigt wurden außerdem die Leistungen und das unermüdliche Engagement des langjährigen Vorsitzenden Bernd Heinitz. „Eine Ära geht zu Ende“, stellte René Sievert in seiner Laudatio fest. Mit Kreativität, Hartnäckigkeit und Weitblick sei Heinitz von Beginn an im NABU Sachsen aktiv gewesen. „In seiner Amtszeit ist der NABU Sachsen gewachsen – nicht nur an Mitgliedern, sondern auch an Aufgaben.“ Seit 1992 ist Heinitz im NABU-Landesverband Sachsen tätig und wurde 1996 Geschäftsführer. Im März 2007 wurde er erstmals zum Vorsitzenden des NABU Sachsen gewählt. In der Laudatio wurden besonders seine Bemühungen hervorgehoben, den Naturschutz auf die politische Tagesordnung zu setzen. Heinitz habe maßgeblich dazu beigetragen, dass der NABU Sachsen von der Politik als Partner wahrgenommen wird. Für seine Leistungen wurde er 2013 mit der Verfassungsmedaille des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Nun erhielt er die NABU-Ehrennadel in Gold.


Mehr zum Thema

Vorstand des NABU Sachsen 2023 – Foto: Matthias Vetter

Der Landesvorstand

Der Vorstand des NABU Sachsen stellt sich vor

Der NABU Sachsen ist ein basisdemokratischer Naturschutzverband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Wie jeder Verein wird auch der NABU Sachsen durch einen gewählten Vorstand repräsentiert und geführt. Mehr →

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub