NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

„Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal

NABU Sachsen fordert Konsequenzen

Im FFH-Gebiet "Zschopautal" erfolgte mit Genehmigung der Behörde ein Kahlschlag im großen Stil - ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung, vermeintlich zur "Verkehrssicherung". Der NABU Sachsen fordert personelle Konsequenzen.

2. Juni 2023 - Wer die Aktivitäten des NABU Sachsen regelmäßig verfolgt, dem dürften beim Schlagwort „Zschopautal“ alle Alarmleuchten angehen. Denn es ist die Anatomie eines echten Naturschutzskandals, die sich hier abzeichnet: Wiederholt lässt ein Waldbesitzer mitten im FFH-Gebiet Bäume fällen – ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung. Die Behörde schaut zu, nickt ab, tut nichts. Es folgten zahlreiche Proteste, Presseaktivitäten und Briefe von NABU Sachsen, NABU Erzgebirge, GRÜNE LIGA und Naturschutzverband Sachsen (NaSa) an das Umweltministerium und das Landratsamt mit der Bitte um Unterstützung.

Am 17. April 2023 hat der NaSa eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Landrat Dirk Neubauer erhoben, der NABU Sachsen wendete sich einen Tag später an den sächsischen Innenminister Armin Schuster. Als ein Fällstopp verhängt wird, befindet der Landkreis kurzerhand den gesamten Butterberg, Teil des FFH-Gebietes, als verkehrsgefährdend. In der Folge wird ein wertvoller und eigentlich streng geschützter Lebensraum unter dem Vorwand der „Verkehrssicherung“ in Hackschnitzel verwandelt. Die Naturschützerinnen und -schützer vor Ort schauen fassungslos zu.



  • Vom ursprünglich dicht bewaldeten Butterberg im FFH-Gebiet "Zschopautal" bleibt nach den Fällungen nur ein kahler Hang. – Foto: Tobias Mehnert

  • Auch am Hang unterhalb des Schlosses Lichtenwalde wurde im großen Stil gefällt. – Foto: Tobias Mehnert

  • Bei den Fällarbeiten wurden auch gesunde Bäume, die zuvor keinerlei Gefahr für die Verkehrssicherheit dargestellt hatten, erheblich verletzt. – Foto: Tobias Mehnert

  • Von großen Teilen des einstigen europaweit geschützten FFH-Lebensraumtyps „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald“ bleibt am Ende nur noch ein Berg Hackschnitzel. - Foto: Tobias Mehnert

Eine Wiederbewaldung nach diesem vollständigen Kahlschlag sieht der NABU Sachsen bestenfalls kritisch. Für die bewaldeten Hänge des Butterberges ist es ohnehin zu spät; er wird sich nicht wiederherstellen lassen. Hier verschwand ein wertvoller und europäisch geschützter Lebensraum. Solche Lebensräume können nicht angelegt werden. Der Wald befand sich an teils steilen Hängen mit flachgründigem Boden, man sieht den Fels hier und da durchblitzen. Ein Hinweis auf eine geringe Humusauflage.

Zudem handelt es sich bei der Fläche um einen Südhang. Die nun fehlende Bewaldung setzt den Oberboden der Sonne und dem Regen und damit der Erosion ungeschützt aus: Bei den nächsten stärkeren Regenfällen wird der Boden vom Hang gespült. Den potentiellen Jungbäumen fehlt die beschattende Sicherheit der Altbäume. Bis dort wieder ein Wald steht oder gar der verschwundene Lebensraum vergehen ein- oder zweihundert Jahre. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, in dem alte Wälder immens wertvoll sind, erscheint diese Maßnahme umso unglaublicher.


Der NABU Sachsen fordert personelle Konsequenzen in den genehmigenden Behörden, um ein deutliches Zeichen für den Naturschutz zu setzen. In Zukunft werden wir durch den fortschreitenden Klimawandel immer mehr mit dem Thema Verkehrssicherung konfrontiert sein. Wir brauchen daher schon jetzt ein schlüssiges, naturschutzkonformes Konzept zum Umgang mit Verkehrssicherung in Schutzgebieten. Die Lösung, das geschützte Gut einfach zu zerstören, darf nicht noch einmal gewählt werden.

Mehr zum Thema

Baumfällungen am Südhang des FFH-Gebietes „Zschopautal“ – Foto: Maria Vlaic

Skandal im Zschopautal bei Lichtenwalde

Was sind die sächsischen Schutzgebiete wert?

Seit März 2022 werden im FFH-Gebiet „Zschopautal“, einem europäischen Schutzgebiet, Bäume im großen Stil ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung gefällt. Mehr →

Spenden

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

Spenden für das Naturschutzrecht

Leider müssen wir manchmal den gerichtlichen Weg gehen, um die Rechte der Natur einzufordern. Unterstützen Sie uns dabei mit einer Spende!

mehr

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub