NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • 2023
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Job gesucht?
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Fachkraft für Umweltpädagogik und Naturschutz
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
Vorlesen

Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar

Abbau könnte zum großflächigen Vertrocknen der Moore führen

Der Kieswerkbetreiber KBO hat mit dem Sächsischen Umwelt- sowie Wirtschaftsministerium eine Vereinbarung zum geplanten Kiesabbau im Gebiet „Würschnitz-West“ erzielt. Der vorgesehene Abbauplan würde die Großdittmannsdorfer Waldmoore nachhaltig beeinträchtigen.

Kleinteich im Naturschutzgebiet "Waldmoore bei Großdittmannsdorf" – Foto: Matthias Schrack

Kleinteich im Naturschutzgebiet "Waldmoore bei Großdittmannsdorf" – Foto: Matthias Schrack

13. Februar 2023 – Der Kieswerkbetreiber KBO hat mit dem Sächsischen Umwelt- (SMEKUL) sowie Wirtschaftsministerium (SMWA) im Dezember 2022 eine Vereinbarung zum geplanten Kiesabbau im Gebiet „Würschnitz-West“ erzielt. Diese sieht einerseits keine Verfüllung von tagebaufremdem Material mehr vor, andererseits soll der Abbau nur noch in Form eines Trockenabbaus mit genug Abstand zum Grundwasserspiegel erfolgen. Ersteres war bereits eine Maßgabe aus dem Raumordnungsverfahren im Jahr 2016, die vom Betreiber und vom Oberbergamt bisher nicht beachtet wurde. Letzteres war schon Gegenstand der Planunterlagen aus dem Jahr 2018. Aus Sicht des NABU Sachsen würde jedoch auch ein Abbau in Teilen das nahegelegene NSG „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ nachhaltig beeinträchtigen. Das Verschwinden der Kiesrücken könnte gar zum Austrocknen der jahrtausendealten Moorlandschaft führen.


Die Situation hat mich sehr erschüttert. Ich kenne diesen Naturraum von einer Exkursion, es ist wirklich ein besonders wertvoller Raum. Hier derartige ‚Entwicklungsprojekte‘ anzustreben, ist in Zeiten der rasanten Klimaveränderung und des dramatischen Artenschwundes unverantwortlich, gerade auch mit Blick auf den zunehmend gestörten Landschaftswasserhaushalt mit Grundwasserschwund und damit dem großflächigen Vertrocknen der Moore.

Prof. Michael Succow

Experte für Moor-Ökologie

Ohne Kiesrücken keine Feuchtgebiete

Foto: Matthias Schrack

Foto: Matthias Schrack

Die Waldmoore im Raum Radeburg – Großdittmannsdorf sind aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll aufgrund ihrer CO2 und Wasser speichernden Funktion und als Lebensraum für besonders seltene waldmoortypische Tier- und Pflanzenarten. Dabei stehen die Feuchtgebiete und die Kiesrücken in einem untrennbaren hydroklimatischen und hydrogeologischen Zusammenhang. Denn die Moore speisen sich nicht nur aus dem Grundwasser, sondern auch aus den Kiesrücken. Der Kies dient einerseits als Filter für das Niederschlagswasser, andererseits sorgt das Wasser zwischen den hohlraumreichen Sanden und Kiesen für Wasserdruck und damit für Quellaustritte im Moorgebiet. Selbst ein Abbau der Kiesrücken in Teilen würde diese hydrogeologische Struktur zerstören. Zusammen mit sinkenden Grundwasserpegeln in Trockenzeiten würde das zum fortschreitenden Austrocknen der Moore führen. Die geplante grundwassernahe Aufforstung im dann ehemaligen Tagebau würde den Wassermangel durch höhere Verdunstung sogar noch verstärken.


Auswirkungen des Kiesabbaus bereits sichtbar

„In der Vereinbarung vom Dezember 2022 wird vermittelt, Kiesabbau und Moorschutz seien vereinbar. Das ist falsch und bewusste Irreführung! Für diese Aussage bedürfte es eines hydrogeologischen Gutachtens, das seit mehr als zehn Jahren vom NABU eingefordert wird, aber bis heute weder für den Gesamtraum von 900 Hektar potenzieller Auskiesungsfläche, noch für den geplanten Kiessandtagebau ‚Würschnitz-West‘ der Öffentlichkeit vorliegt“, so Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen.


Seit 1957 wird in der Gegend bei Ottendorf-Okrilla im großen Stil Kies abgebaut. Die negativen Auswirkungen auf die umliegenden Moore sind bereits sichtbar: Durch die Verfüllung des Tagebaus „Laußnitz 1“ mit Bauschutt hat sich die Wasserqualität im NSG „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ als Teil des FFH-Gebiets „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“ massiv verschlechtert. Zudem beginnen zwei Kleinmoore im Nahbereich der ausgekiesten Grube mitsamt ihrer Moorvegetation zu schwinden, während alle anderen Moorstandorte weiterhin vital sind. Ähnliches droht im NSG „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ und dem quellenreichsten Gebiet im sächsischen Tiefland, dem Töpfergrund bei Radeburg, würde „Würschnitz-West“ genehmigt werden. Ein Umweltministerium, das die Gefahr einer solchen Zerstörung billigend in Kauf nimmt, vertritt nicht die Belange des Biotop- und Artenschutzes.


Mehr zum Thema

Zwischenmoor Pechteich und Moorwald - Foto: Matthias Schrack

Jahrtausendealte Moore gefährdet

Kiesabbau in der Laußnitz-Radeburger Heide

Seit den 1990er Jahren stellt der geplante Kiesabbau durch das Kieswerk Ottendorf-Okrilla eine akute Bedrohung dar. Das Werk will mit dem Aufschluss des Tagebaus Würschnitz-West die Kiesabbauflächen im Gebiet weiter vergrößern – der NABU macht sich hier für die Natur stark. Mehr →

Spenden

Kiesabbau vs. Moorschutz – Fotos: Holger Oertel

Großdittmannsdorfer Moore retten!

Jetzt spenden!

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub