NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Naturschutzpolitik
  • Naturschutzpolitik
  • In welchem Europa wollen wir leben?
  • Aktuelle Klage- und Rechtsverfahren des NABU Sachsen
  • Verfahren mit Verbandsbeteiligung
  • Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur
  • Fortschreitende Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“
  • Jahrtausendealte Moore gefährdet
  • IPO stoppen! Der NABU Sachsen positioniert sich.
  • Geschütztes Biotop soll Ferienhäusern weichen
  • Naturschutzrecht
  • Naturwähler
  • Sächsischer Naturschutztag
Vorlesen

Jahrtausendealte Moore gefährdet

Kiesabbau in der Laußnitz-Radeburger Heide

Seit den 1990er Jahren stellt der geplante Kiesabbau durch das Kieswerk Ottendorf-Okrilla eine akute Bedrohung dar. Das Werk will mit dem Aufschluss des Tagebaus Würschnitz-West die Kiesabbauflächen im Gebiet weiter vergrößern – der NABU macht sich hier für die Natur stark.

Zwischenmoor Pechteich und Moorwald - Foto: Matthias Schrack

Zwischenmoor Pechteich und Moorwald - Foto: Matthias Schrack

Moore gehören heute bundesweit zu den gefährdetsten Ökosystem. Dabei bieten Sie gerade in Zeiten des Klimawandels Tieren und Pflanzen wertvolle Rückzugs- und Lebensräume – so auch die einzigartige Moor- und Waldlandschaft, welche die NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf betreut. In tausenden Jahren sind die Moore dort gewachsen und haben sich zum Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen entwickelt. Sie zu zerstören, braucht nur einen Bruchteil der Zeit: Seit den 1990er Jahren stellt der geplante Kiesabbau durch das Kieswerk Ottendorf-Okrilla eine akute Bedrohung dar.

Das Werk will mit dem Aufschluss des Tagebaus Würschnitz-West die Kiesabbauflächen im Gebiet weiter vergrößern. Unmittelbar betroffen sind der Töpfergrund Radeburg und das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“. Der geplante Kiestagebau „Würschnitz-West“ würde das hydrologische Einzugsgebiet erheblich beeinträchtigen und zur unwiederbringlichen Zerstörung der gesetzlich geschützten Moor- und Quellbiotope führen.


Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack

Vor Ort wird auf einem ca. 300 Hektar großen Gelände Kies abgebaut und es werden Kippen angelegt. Die Qualität des Grundwassers im Einzugsbereich der Kiesabbaufelder hat sich durch Nährstoff- und Salzeinträge aus der aktuell laufenden Verfüllung der Kiesgrube unter anderem mit Bauschutt, Fliesen und Gemischen aus Betonziegeln verschlechtert. Diese und die Absicht einer weiteren Verfüllung mit Fremdstoffen im Raum Würschnitz-West stehen nach Ansicht des NABU im Zielkonflikt zum deklarierten Grundwasserschutz der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Sie widerspricht der Zukunftsfürsorge „Trinkwasserschutz“ und gefährdet den Fortbestand der nährstoffarmen, sauren Zwischenmoore und Quellbereiche im FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“, deren Zerstörung oder erhebliche Beeinträchtigung nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes verboten ist.


NABU legt Widerspruch gegen Hauptbetriebsplan ein

Deshalb hat der NABU Widerspruch gegen den laufenden Hauptbetriebsplan, der eine weitere Verfüllung mit Fremdmaterial vorsieht, eingelegt. Dem hat das Sächsische Oberbergamt (SOBA) stattgegeben und mit sofortiger Wirkung am 26. Mai 2021 das Einbringen von Fremdmaterial zur Rekultivierung der Kippen untersagt. Das SOBA hat in seinem Bescheid festgestellt, dass nicht offensichtlich und von vornherein ausgeschlossen werden kann, dass die Verfüllung der Kippe Nordost zu einer Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des benachbarten Fauna-Flora-Habitat-Gebiets „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“ führt.


0.2 MB - Berbisdorfer Erklärung

Archiv

Collage Baustoffkippe / Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf.Foto:Schrack/Oertel
NABU erringt Etappensieg

Ein bedeutender Erfolg für den Naturschutz in Sachsen: Das Verwaltungsgericht Dresden hat dem Eilantrag des NABU Sachsen gegen die Verfüllung der Kippe Nordost mit tagebaufremdem Material stattgegeben. Diese Entscheidung stoppt die umstrittene Maßnahme. Mehr →

Zwischenmoor bei Großdittmannsdorf – Foto: Holger Oertel
Moore und seltene Arten bedroht

Die beabsichtigte Ausweitung des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West" droht einzigartige und geschützte Biotope unwiederbringlich zu zerstören. Der NABU Sachsen hat jetzt seine Stellungnahme eingereicht und appelliert eindringlich an die zuständigen Behörden, das Vorhaben abzulehnen. Mehr →

Das Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf ist europaweit geschützt und schon jetzt durch die Folgen der Abbau- und Verfüllungsaktivitäten geschädigt. - Foto: Maria Vlaic
Großdittmannsdorfer Waldmoore akut bedroht!

NABU Sachsen kritisiert auch den überarbeiteten Rahmenbetriebsplan für den Kiestagebau „Würschnitz-West“ Mehr →

Laußnitz 1. – Foto: Maria Vlaic
Konsequenter Moorschutz

Am 7. März 2024 wurden im Umweltausschuss des sächsischen Landtags sechs Sachkundige zur Verfüllung des Tagebaus "Laußnitz 1" gehört. Der NABU Sachsen wies auf eklatante Fehler, Fehlinterpretationen und anhaltende Versäumnisse hin. Mehr →

Die Verfüllung der Kiesgrube „Laußnitz 1“ mit Fremdstoffen gefährdet durch hohe Salz- und Nährstoffeinträge die Qualität des Grundwassers. - Foto: Holger Oertel
Würschnitz-West: geplante Bauschuttkippe gefährdet Moorschutzgebiet

Die geplante Verfüllung von Bauschutt im zukünftigen Kiestagebau Würschnitz-West hätte verheerende Auswirkungen auf die Grundwassergüte im FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag des NABU Sachsen. Mehr →

Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack
Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1

Nach dem Widerspruch des NABU Sachsen im März 2021 stoppt das Sächsische Oberbergamt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1. Über Jahrzehnte war dort Bauschutt verkippt worden, der die Moore und Stillgewässer beeinträchtigt. Mehr →

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack
Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht

Wegen der Gefährdung alter Waldbestände sowie unersetzbarer Quell- und Moorgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht eingereicht. Auch zwei Naturschutzgebiete sind betroffen. Mehr →

Naturschutzgebiet Waldmoore bei Großdittmannsdorf - Foto: Matthias Schrack
Infoveranstaltung zum Kiesabbau am 16. November

Zur Diskussion über den großräumigen Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld unersetzbarer Lebensräume mit Verantwortungs- und Entscheidungsträgern lädt der NABU Sachsen nach Berbisdorf bei Radeburg ein. Mehr →

Zwischenmoor Pechteich - Foto: Matthias Schrack
Kiesabbaugebiet „Würschnitz-West“

Das Kieswerk Ottendorf-Okrilla plant eines der größten deutschen Kiesabbaugebiete – und setzt damit zwei Moore bei Großdittmannsdorf und wertvollen Lebensraum aufs Spiel. Mehr →

Spenden

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms

Der Natur eine Stimme geben

Jetzt spenden!

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub