NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Naturschutzpolitik
  • Naturschutzpolitik
  • In welchem Europa wollen wir leben?
  • Aktuelle Klage- und Rechtsverfahren des NABU Sachsen
  • Verfahren mit Verbandsbeteiligung
  • Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • NABU Leipzig und NABU Sachsen im Einsatz für die Stadtnatur
  • Fortschreitende Zerstörung im Naturschutzgebiet „Linzer Wasser“
  • Jahrtausendealte Moore gefährdet
  • IPO stoppen! Der NABU Sachsen positioniert sich.
  • Naturschutzrecht
  • Naturwähler
  • Sächsischer Naturschutztag
Vorlesen

In welchem Europa wollen wir leben?

Europawahl am 26. Mai

Seit 1979 wird das Europaparlament direkt gewählt und seitdem hat es seine Kompetenzen immer weiter ausgebaut. Ab Juli 2019 wird das neu gewählte Parlament zum Beispiel mit darüber entscheiden, wie ambitioniert sich die EU-Staaten für saubere Meere einsetzen werden, wie der künftige Umgang mit Plastik aussieht und wie nachhaltig wir überhaupt leben werden.

Für den NABU ist die Wahl am 26. Mai eine Schicksalswahl, denn nicht zuletzt geht es um die Zukunft der Landwirtschaft. Weitere Jahre einer zerstörerischen Agrarpolitik können wir uns nicht erlauben – in der nächsten Legislaturperiode muss sich die Umweltpolitik drastisch verändern. Der NABU hat es durchgerechnet: Das Artensterben in der Agrarlandschaft könnte gestoppt werden, wenn die Hälfte der bisherigen Direktsubventionen an Umweltmaßnahmen gebunden würden. Dann haben Kiebitz und Feldlerche noch eine Chance.

Angesichts zunehmender nationalistischer Bestrebungen geht es bei dieser Wahl auch um den Fortbestand der europäischen Institutionen, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und letztlich den Frieden in Europa.


#natürlichEuropa

Gemeinsam mit anderen Umweltschutzorganisationen setzen uns für ein solidarisches Miteinander, für die Rechte von Menschen und Tieren, den Schutz der Umwelt und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein. Dafür muss die Europäische Union sozial, ökologisch und politisch umgebaut werden. Deshalb verlangen wir ein entschlossenes Vorgehen für die Umsetzung dieser Forderungen.

Mehr Infos zu #natürlichEuropa

Die Deutschen und Europa

Was fällt uns Deutschen zur Europäischen Union ein? Laut einer aktuellen Umfrage denken wir vor allem an den anhaltenden Frieden. Nicht überraschend, denn 2020 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges bereits zum 75. Mal. Aus Sicht der Befragten sind weitere zentrale Errungenschaften die Reisefreiheit und der freie Verkehr von Gütern sowie Dienstleistungen.

Für die Zukunft wünschen sich die Deutschen mehr Einsatz von der EU in den Bereichen Besteuerung von internationalen Unternehmen, Lohngerechtigkeit, Schutz vor Kriminalität sowie Terrorismusbekämpfung.


Das Parlament als Verbündeter

Europa - Foto: Lukasz Kobus/European Union 2018

Europa - Foto: Lukasz Kobus/European Union 2018

Natur- und Umweltschutz spielen demnach nur eine untergeordnete Rolle. Das sieht der NABU verständlicherweise anders. Gerade für unsere Anliegen ist die EU von enormer Bedeutung. Vieles wurde schon erreicht, das es zu bewahren gilt. Viele weitere Aufgaben können am besten überstaatlich auf europäischer Ebene gelöst werden. Das Parlament hat sich dabei in der Vergangenheit oft als „guter Verbündeter“ der Umweltbelange gezeigt.

Das Erstarken rechtspopulistischer und nationalistischer Parteien in nahezu allen EU-Mitgliedstaaten lässt für die Europawahlen 2019 dramatische Veränderungen befürchten. Diese Kräfte wollen die europäische Integration beschädigen und Werte, die auch für den NABU von größter Wichtigkeit sind, relativieren oder zerstören: Die Anerkennung von Unterschiedlichkeit, der Respekt vor Andersdenkenden, die Wahrung der Rechte von Minderheiten und das Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung.


Jede Stimme zählt

Jegliche Schwächung der europäischen Kooperation ist zudem ein Rückschritt für den Umweltschutz. Der NABU Sachsen ruft deshalb alle seine Mitglieder, Unterstützer und Sympathisanten auf, sich im Sinne einer nachhaltigen und demokratischen Zukunft an der Europawahl zu beteiligen. Die Erfahrung aus vergangenen Abstimmungen wie dem britischen Brexit-Referendum zeigt, dass jede Stimme zählt.


NABU-Forderungen

Flaggen der EU-Staaten - Foto: European Community
NABU-Forderungen zur Europawahl 2019 PDF (0.7 MB) NABU-Forderungen an die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) PDF (0.9 MB)

Globaler Artenverlust

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Notstand der Artenvielfalt

Der Weltbiodiversitätsrat warnt vor dramatischem Artenverlust. Der NABU fordert Politik auf, die Rettung der Artenvielfalt endlich zu priorisieren.

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub