NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Landwirt/in gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
Vorlesen

NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung

Rückkehr der Hornisse

Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers wurden dieses Jahr auffallend viele Hornissen gesichtet. Warum die großen Brummer eigentlich sanfte Riesen sind und außerdem viel besser als ihr Ruf: Unser Fazit zur Juni-Zählung.

Europäische Hornisse – Foto: NABU/Frank Hecker

Europäische Hornisse – Foto: NABU/Frank Hecker

27. Juni 2023 – Was summt und brummt denn da? Bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ ruft der NABU alljährlich dazu auf, eine Stunde lang Sechsbeiner zu beobachten und zu zählen. Der erste Zählzeitraum vom 2. bis 11. Juni ist beendet und die Ergebnisse ausgewertet. Besonders auffällig: Die Spitzenplatzierung der Europäischen Hornisse.

Hornissen haben bei uns keinen besonders guten Ruf. Sie gelten als aggressiv und ihre Stiche als besonders gefährlich. Dabei kann man die Hautflügler viel mehr als sanfte Riesen bezeichnen, denn sonderlich angriffslustig sind sie nicht. Auch ihr Stich ist nicht schlimmer als der einer Wespe oder Biene. Sie fliehen eher bei Bedrohung und stechen nur, wenn sie massiv gestört oder verfolgt werden. Weil ihre eigentlichen Nistmöglichkeiten, beispielsweise Höhlen in Laubbäumen, seltener werden, weichen sie auch auf Gartenschuppen oder Vogelnistkästen aus. Wenn man weiß, wo ihr Nest ist und sie in Ruhe lässt, steht einer friedlichen Nachbarschaft jedoch nichts im Weg. Im Gegenteil: Man hat so weniger Ärger mit der Deutschen oder Gemeinen Wespe auf dem Erdbeerkuchen. Sie stehen nämlich auch auf dem Speiseplan der Hornissen.


Erdhummel – Foto: NABU/Kathy Büschen

Erdhummel – Foto: NABU/Kathy Büschen

Fast 3.500 Meldungen wurden nach der Zählung im Juni eingereicht. Damit konnten sich auch deutlich mehr Menschen als im vergangenen Jahr für die Sechsbeiner begeistern. Die Hornisse hat dabei im Vergleich zum letzten Jahr ganze 19 Plätze gut gemacht und rangiert damit auf Platz 11, in Sachsen sogar auf Platz 10. Unsere Stars, die Hummeln, versammeln sich auf den vorderen Rängen. So fliegt auch in diesem Jahr die Erdhummel mit über 15.000 gesichteten Exemplaren auf den ersten Platz. Darauf folgt die Steinhummel mit über 7.000 Vertretern ihrer Art. In Sachsen, wo die Steinhummel im vergangenen Jahr die Erstplatzierung schaffte, wurde sie ebenfalls von der Erdhummel überholt. Bundesweit belegt die Hainschwebfliege wieder einmal den dritten Platz, allerdings mit deutlich weniger beobachteten Exemplaren als 2022. Im Freistaat hingegen hat der Asiatische Marienkäfer die Hainschwebfliege knapp überholt.

Insgesamt wurden Schmetterlinge in diesem Jahr deutlich seltener gesichtet – zumindest bis jetzt. Unter den Schmetterlingen sichert sich in Sachsen das Tagpfauenauge noch den oberen Rang. Er landet aber auf der Gesamtliste auch erst auf Platz 20. Am heftigsten ist der Einbruch beim Kleinen Fuchs, von Platz 27 auf Platz 80. Der tolle Aufschwung vom Kleinen Fuchs 2022 war scheinbar nur ein Ausnahmejahr. Woran das liegen könnte, ist noch unklar.

Am 4. August starten wir in den zweiten Zählzeitraum! Auch dann heißt es wieder eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren.


Mehr zur Aktion

Insektensommer Aktionsbild - Foto: NABU

Das große Krabbeln geht weiter

Beim Insektensommer Insekten zählen und dem NABU melden

Beim NABU-Insektensommer kann jeder Mitmachen: eine Stunde draußen bei guten Witterungsbedingungen Insekten zählen und an den NABU melden. Wir rufen vom 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub