NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten & Spinnen
  • Landesfachausschuss
  • Insektensommer
  • Zählen, was zählt.
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Insekten Sachsen
  • Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
  • Rote Röhrenspinne
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
Vorlesen

19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

18. März 2017

Am 18. März 2017 fand, mit fast 100 Teilnehmern sehr gut besucht, die 19. NABU-Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig statt.

19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten – Blick in den Tagungsraum - Foto: Ina Ebert

19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten – Blick in den Tagungsraum - Foto: Ina Ebert

Am 18. März 2017 fand, mit fast 100 Teilnehmern sehr gut besucht, die 19. NABU-Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig statt. Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. organisierte sie in Kooperation mit der Naturschutzakademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Das Programm war zwei Schwerpunkten gewidmet. Am Vormittag wurde einleitend dem im vergangenen Herbst verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Landesfachausschusses (LFA) Heinz Berger gedacht, der wesentlichen Anteil an der Erforschung und dem Schutz der sächsischen Amphibien, Reptilien und Wildfische hatte. Die anschließenden Vorträge vertieften dieses Themengebiet: am Beispiel der Knoblauchkröte deutschlandweit, in einem Life+-Projekt-Beispiel im Münsterland, im neuen digitalen Verbreitungsatlas der Lurche und Kriechtiere Sachsens, dem Pilotprojekt der Feinrasterkartierung im Umkreis der Stadt Freiberg und den Möglichkeiten der Nutzung der Artdatenbank Sachsen zur Untersuchung der Habitatwahl und Vergesellschaftung am Beispiel der Reptilien Sachsens.



Der zweite Themenschwerpunkt beschäftigte sich mit der Dynamik der Auen und füllte den Tagungsnachmittag aus. Einleitend stellte der neue LFA-Vorsitzende Wolf-Rüdiger Große den neuen Vorstand des Landesfachausschusses der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten vor. Er führte mit seinem Vortrag in die Problematik der Dynamik der Auen zwischen Leipzig und Halle ein. Es folgten interessante Vorträge – über das Projekt „Lebendige Luppe“ und die Arbeit des NABU Sachsen in den Papitzer Lehmlachen zum Schutz eines wertvollen Auenlebensraumes und über Langzeituntersuchungen zur Dynamik von Amphibienwanderungen. Ein Beitrag zum Spannungsfeld der Bachauen im Raum Dresden, Fischbestand und Feuersalamanderlarven, untersetzte die Nachmittagsvorträge mit vielen spannenden Details.
Für die Tagungsteilnehmer, die neben der Theorie auch noch Interesse an den Aktivitäten des NABU Leipzig hatten, ging es im Anschluss auf Outdoor-Tour an die Amphibienschutzanlage in Leipzig/Heiterblick und zu den Amphibiengewässern im nahen Umfeld.

Der NABU dankt den Referenten für ihre interessanten Vorträge, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt für die freundliche Unterstützung und den Leipziger Verkehrsbetrieben für den bestens ausgestatteten Tagungsraum.

Ein ausführlicher Tagungsbericht wird in der Jahreschrift der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten 2018 veröffentlicht. Tagungsbeiträge, u. a. zu Auswirkungen des Einsatzes von Pestiziden auf Amphibienpopulationen, erscheinen auf der Seite des LFA.


Einladung 19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten 2017
Tagung Feldherpetologen/Ichthyofaunisten

Das Programm wartet mit einem breiten Themenspektrum zur heimischen Herpeto- und Fischfauna auf und gibt u. a. Einblicke in praktische Schutzmaßnahmen für Arten und Lebensräume sowie in die Verarbeitung und Umsetzung dieser Daten im praktischen Naturschutz. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub