NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Neuer Blick auf die Natur

NABU Sachsen knackt 20.000-Mitglieder-Marke

Der NABU hat die 20.000-Mitglieder-Marke erreicht und die Jubiläumsmitglieder, eine Familie aus Burgstädt, persönlich willkommen geheißen. Für den praktischen Naturschutz und eine starke Stimme in der Politik bilden die Mitglieder das Fundament des Vereins.

20.000 Mitglieder für den NABU Sachsen: Christel Römer, André Müller, Leonhard Müller, Denise Müller-Weigelt und Bernd Heinitz (v. l. n. r.) bei der Übergabe von Urkunde und selbstgebautem Vogelhaus. - Foto: Ina Ebert

20.000 Mitglieder für den NABU Sachsen: Christel Römer, André Müller, Leonhard Müller, Denise Müller-Weigelt und Bernd Heinitz (v. l. n. r.) bei der Übergabe von Urkunde und selbstgebautem Vogelhaus. - Foto: Ina Ebert

08. Oktober 2018 - Der NABU Sachsen feiert sein 20 000. Mitglied. Landesvorsitzender Bernd Heinitz hieß Denise Müller-Weigelt, ihren Mann André Müller und Sohn Leonhard, die sich als Familie beim NABU angemeldet haben, persönlich in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide willkommen. „Wir sind sehr stolz, diese für uns bedeutende Marke geknackt zu haben. Das ist ein großer Erfolg“, freut sich Heinitz. „Die steigenden Mitgliederzahlen führen wir auch auf unsere vielfältigen Projekte zurück, die Naturthemen immer weiter in die Öffentlichkeit tragen.“

Begeistert nahm die Familie, die erst im November 2017 nach Burgstädt gezogen ist, die Urkunde sowie ein vom NABU Leipzig selbstgebautes Vogelhäuschen in Empfang. „Durch den neuen Garten haben wir Ostern eine Veranstaltung zum naturnahen Gärtnern des NABU besucht und vieles gleich bei uns umgesetzt“, erzählt Denise Müller-Weigelt. „Das hat uns so gut gefallen, dass wir schnell über eine Mitgliedschaft nachgedacht haben.“ Denn ihr Blick auf die Natur habe sich seitdem verändert: „Wenn man sich der Themen einmal bewusst wird, zieht das weite Kreise“, findet die 41-Jährige. „Beruflich sind wir sehr eingespannt, aber wir möchten wenigstens einen kleinen Beitrag, zum Beispiel für Vögel und Insekten, leisten“, sagt auch André Müller. Ein Vogelhaus selbst zu bauen war schon in Planung, das geschenkte wird nun einen Platz im Kirschbaum finden – mit bester Aussicht vom Zimmer des zehnjährigen Leonhard.

Gerade in den ungewöhnlich heißen Sommermonaten erfuhr der NABU zuletzt viel Zuspruch. „Wir merken durchaus, dass in Zeiten von Klimawandel und Artensterben immer mehr Menschen ein Bewusstsein für die Umwelt entwickeln“, erklärt Bernd Heinitz. „Und wir brauchen die Mitglieder unbedingt, denn nur sie können uns das notwendige politische Gewicht und eine starke Stimme für die Natur verleihen.“ Zugleich betonte er, wie wichtig der große Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helfer sei. „Sie sind es, die den praktischen Naturschutz vorantreiben. Für das Engagement aller sind wir sehr dankbar.“


Expedition ins Gelände: Christel Römer vom NABU Burgstädt mit dem zehnjährigen Leonhard. - Foto: Ina Ebert

Expedition ins Gelände: Christel Römer vom NABU Burgstädt mit dem zehnjährigen Leonhard. - Foto: Ina Ebert

Christel Römer, Vorstandsvorsitzende vom NABU Burgstädt, ist erfreut, dass das Jubiläumsmitglied aus den eigenen Reihen kommt: „Das ist für uns eine tolle Sache, damit hätten wir nicht gerechnet. Wir sind hier vor Ort ein gutes Team und helfende Hände werden immer gebraucht.“ Gleich sieben Mitglieder fanden sich zur Begrüßung der neuen Familie ein und führten sie über das Gelände der Naturschutzstation Herrenhaide, die ebenfalls vom NABU Burgstädt betrieben wird.

1990 wurde der NABU Sachsen gegründet. Von den nunmehr 20.000 Mitgliedern sind 2.300 jünger als 27 Jahre und gehören damit der Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen an. Der sächsische NABU, der in den ostdeutschen Ländern die meisten Mitglieder hat, engagiert sich derzeit in Projekten wie „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“, „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“, „Schwalben willkommen“ und „Lebendige Luppe“. Der NABU Deutschland wurde 1899 als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Damit ist der NABU der älteste und mit seinen mehr als 660.000 Mitgliedern und Förderern auch der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland.


MITglied werden

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Jetzt Mitglied werden!

mehr

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub