NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe

Aktuelles Wolfsmonitoring des Bundesamts für Naturschutz erschienen / EU-Entscheidung zum 100-prozentigen Herdenschutz

Das aktuelle Wolfsmonitoring zeigt, dass die Zahl deutscher Wolfsterritorien steigt. Ein guter Erhaltungszustand ist dennoch fern – auch wegen illegaler Abschüsse und Verkehrsunfällen. Doch positiv: Die EU bringt 100-prozentigen Herdenschutz auf den Weg.

Wolfporträt, Foto: Thomas Pusch

Wolfporträt, Foto: Thomas Pusch

23. November 2018 - Das gestern (22. November) vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) vorgelegte Wolfsmonitoring 2017/18 zeigt, dass die Zahl der Wolfsterritorien in Deutschland steigt. „Dieser Zuwachs der Territorien von rund 27 Prozent ist aus biologischer Sicht vollkommen normal für die Entwicklung der Wolfspopulation, solange es sowohl genügend Rückzugsräume als auch ausreichend Nahrung wie Rehe und Wildschweine gibt“, erklärt NABU-Wolfsexpertin Marie Neuwald. Ein guter Erhaltungszustand liege nichtsdestotrotz noch in weiter Ferne – auch bedingt durch zahlreiche Verluste durch illegalen Abschuss und Verkehrsunfälle in Deutschland, insgesamt 58 im vergangenen Jahr. „Das Wachstum der Populationen wird durch das häufige unnatürliche Zutodekommen der Wölfe zu einem bedeutenden Anteil relativiert“, sagt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen.

73 Rudel, 30 Paare und drei territoriale Einzeltiere – das sind die vom BfN offiziell vorgestellten Bestandszahlen von Wölfen in Deutschland aus dem Monitoringjahr 2017/18. Sachsen rangiert – hinter Brandenburg – auf Platz zwei mit 22 Wolfsterritorien, in denen 18 Rudel leben.

Gute Nachrichten für alle Herdenbesitzer vermeldete erst in diesem Monat die Europäische Kommission mit der Entscheidung, dass Herdenschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Übergriffen durch Wölfe auf Weidetiere in Zukunft zu 100 Prozent durch die Mitgliedstaaten finanziert werden können. „Nun ist das Land Sachsen in der Pflicht, diese Vorgaben auch umzusetzen – und damit sowohl die Herdentiere besser zu sichern als auch zur Akzeptanz des Wolfes beizutragen. Wir fordern dazu auf, dass die Förderung für Herdenschutz und Kompensation im Schadensfall schnellstmöglich und unkompliziert auf den Weg gebracht wird“, betont Heinitz. Aktuell werden nur 80 Prozent der Vorsorgekosten, zum Beispiel für sichernde Zäune, erstattet.

Denn viel zu häufig werden Einzelfälle von ungenügendem Herdenschutz hochstilisiert, um eine generelle Wolfsproblematik herbeizureden. „Wie kann es sein, dass innerhalb eines Wolfsterritoriums dieselben Wölfe in einzelne Weiden wiederholt einsteigen und Schaden verursachen, während diese Wölfe fast alle anderen Weiden unbehelligt lassen?“, fragt Bernd Heinitz. „Es ist offensichtlich, dass eine Lösung des Konflikts unter Umständen auf den betroffen Weiden zu suchen ist, nicht nur bei den Wölfen.“ Das bedeutet: Hat der Herdenschutz Defizite, darf es keine vereinfachten Abschussregelungen geben.

Von daher begrüßt der NABU Sachsen, dass das Thema Wolf künftig beim Landesamt für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft angesiedelt werden soll, um den Einklang von Artenschutz, wirtschaftlichen Aspekten der Tierhaltung und sozialen Fragen im Auge zu behalten. „Da Artenschutz Sache der Bundesländer ist und die sächsische Regierung hier seit 18 Jahren das Zepter in der Hand hält, kritisiert sie mit der Neuausrichtung in erster Linie ihr eigenes Handeln oder Nichthandeln“, so Heinitz.


Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann
Zusammenarbeiten für den Wolf

Mehr Zusammenarbeit zum Wolf fordern Tierhalter, Landwirte, Jäger und Naturschutz gemeinsam anlässlich der 91. Umweltministerkonferenz in Bremen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Der Wolf im Fadenkreuz der CDU

Bei der Jagd auf Wählerstimmen für die Landtagswahlen im kommenden Jahr nimmt die CDU in Sachsen den Wolf ins Visier: Mit einer Online-Kampagne zählt sie die Stimmen, die den Abschuss vereinfachen wollen. NABU und BUND in Sachsen sind fassungslos. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Deutschland ist ein Wolfsland

Das Umfrageinstitut forsa bestätigt: Die große Mehrheit freut sich, dass der Wolf in Deutschland zu Hause ist. Auch zwischen Menschen im städtischen und ländlichen Raum gibt es keinen Unterschied – die positive Grundstimmung zieht sich klar durchs Land. Mehr →

Ansprechpartner

Marie Neuwald - Foto: Benjamin Maltry
Marie Neuwald
NABU-Referentin Wolf wolfsprojekt@NABU.de

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub