NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

„Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar

NABU ruft erneut zum Vogelzählen auf / Mit neuem Online-Vogeltrainer üben

Erneut ruft der NABU am ersten Januarwochenende dazu auf, Vögel im Park, Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Daten zu melden. Zur Vorbereitung gibt es ab diesem Jahr den Online-Vogeltrainer.

Vorjahressieger: der Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Vorjahressieger: der Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

12. Dezember 2018 - Intensives und geselliges Vogelzählen ist für viele Sachsen vom ersten Januarwochenende nicht mehr wegzudenken. Und auch für 2019 ruft der NABU vom 4. bis zum 6. Januar zur neunten „Stunde der Wintervögel“ auf. Dabei dürfte die Zählung nach dem Hitzesommer 2018 sogar besonders spannend werden. Denn aufgrund mangelnder Daten lässt sich bislang nur spekulieren, wie sich die langanhaltende Dürre auf die Vogelwelt ausgewirkt hat. Deswegen gilt: Der NABU kann sich ein umso genaueres Bild von der Lage machen, je mehr Vogelfreunde sich beteiligen und je mehr Meldungen eingehen. „Wir bauen auf unsere ‚alten Hasen‘ und freuen uns natürlich über jeden Teilnehmer, der zum ersten Mal mitzählt“, sagt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen.

Durch den warmen Sommer tragen wilde Bäume und Sträucher in diesem Jahr besonders viele Früchte und die Wintervögel finden vielerorts einen reich gedeckten Tisch vor. Ein milder Winter bis Anfang Januar könnte zum Beispiel etliche Kurzstreckenzieher wie Rotkehlchen und Star in den heimischen Gärten bedeuten – ein früher Wintereinbruch in Skandinavien dagegen viele Erlen- und Birkenzeisige.

Online vorbereiten

Damit Vogelfreunde sich optimal auf die Zählung vorbereiten können, bietet der NABU erstmals ein eigenes Lernprogramm für die Stunde der Wintervögel an. Mit dem kostenlosen E-Learning-Tool „NABU Vogeltrainer“ erfährt man spielerisch alles über 15 häufige Vögel, die im Winter in unseren Gärten zu finden sind. Unter www.vogeltrainer.de kann sich ab sofort jeder fit machen.

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum neunten Mal statt. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. So kann jeder, der Lust hat, eine Stunde lang am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park Vögel zählen und dem NABU melden. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig gesichtet wird. Die Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 15. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 5. und 6. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

„Stunde der Wintervögel“ 2018

An der letzten großen Vogelzählung im Januar 2018 beteiligten sich über 136.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 92.000 Gärten und Parks ein. Der Haussperling ergatterte bundesweit den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei.

Hierzulande meldeten zur Stunde der Wintervögel zu Beginn dieses Jahres 5.857 sächsische Vogelfreunde 144.613 Vögel aus 3.549 Gärten. Auch in Sachsen erklomm der Haussperling das Siegertreppchen und ließ mit 21.251 Meldungen die Kohlmeise nur knapp hinter sich. Auf Platz drei bis zehn folgten Feldsperling, Blaumeise, Amsel, Grünfink, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher und Rabenkrähe.

Lust auf Vogelzählen, aber lieber in Gesellschaft?

Mehrere Gruppen des NABU Sachsen finden sich im Laufe des Wochenendes zusammen, veranstalten Exkursionen, Spaziergänge oder hängen gemeinsam Nistkästen auf – und freuen sich über rege Unterstützung. Dann werden die hohen Zahlen des vergangenen Jahres hoffentlich wieder erreicht oder übertroffen.

Die Termine der Gruppen des NABU und der NAJU Sachsen im Überblick:

FREITAG, 4. JANUAR

RV Erzgebirge e. V. + NAJU Chemnitz
Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“ mit Lutz Röder, Hans-Jürgen Görner
Lutz Röder erklärt Besonderheiten zu den Gästen am Futterplatz und bestimmt gemeinsam mit den Teilnehmern die Vögel.
Treff: 9 Uhr, Botanischer Garten Chemnitz, Leipziger Str. 147
Kontakt: 0371 3364850, rv.erzgebirge.info@NABU-Sachsen.de

SAMSTAG, 5. JANUAR

RG Delitzsch
Spaziergang über den Delitzscher Friedhof
Führung: Rüdiger Borkert
Treff: 9.30 Uhr, Friedhof Delitzsch Haupteingang, Dübener Straße, 04509 Delitzsch
Kontakt: 034202 58589, RuedigerBorkert@aol.com

NABU Leipzig
Stunde der Wintervögel
Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Treff: 10 Uhr, Robert-Koch-Park Grünau, Eingang Nikolai-Rumjanzew-Straße, 04209 Leipzig
Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de

NABU-Zukunftsgärtner(n) Gnandorf + NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Stunde der Wintervögel
Vogelfutterküche (Herstellung von Meisenknödeln und Futterglocken); Reinigen und Aufhängen von Nistkästen; gemeinsame Zählaktion
Treff: 10 Uhr, NABU-Zukunftsgarten, Wiese zwischen Raupenhainer Straße 45 und An der Aue 35, 04552 Borna
Kontakt: 0176 12333144, medicke@nabu-sachsen.de

NAJU Großdittmannsdorf
Stunde der Wintervögel – Beobachtung am Futterhaus
Kontakt: 035208 4206, b.umlauf@fg-grossdittmannsdorf.de

SONNTAG, 6. JANUAR

NABU Falkenhain
Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“ – Vereinigte Mulde von Grubnitz bis Canitz (und zurück)
Leitung: Sven Möhring, Rainer Ulbrich
Treff: 9 Uhr, Muldedamm, 04828 Bennewitz, OT Grubnitz
Kontakt: 01520 2356989, fachgruppe-falkenhain@email.de

NABU Leipzig
Stunde der Wintervögel
Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Treff: 10 Uhr, Straßenbahn-Haltestelle „Holzhäuser Straße“ (Linie 4), 04299 Leipzig
Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de


E-Learning

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

Vogelhilfe im Winter

Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

Meisenknödel basteln

Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, leichter durch den Winter zu kommen!

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub