NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2018

NABU Report 2018
NABU Report 2018 erschienen

In der jüngsten Ausgabe des Mitgliedermagazins NABU Report stellt der NABU Sachsen seine vielfältigen Aktivitäten aus dem Jahr 2018 vor. Der Titelbeitrag widmet sich dem „Lutra lutra“-Projekt, einer sächsisch-tschechischen Kooperation zum Schutz Fischotters. Mehr →

Weihnachtskarte 2018
Weihnachten im Winterschlaf ...

Der NABU Sachsen wünscht ein besinnliches Weihnachtfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes Jahr 2019. Mehr →

Haussperling - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
„Stunde der Wintervögel“

Erneut ruft der NABU am ersten Januarwochenende dazu auf, Vögel im Park, Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Daten zu melden. Zur Vorbereitung gibt es ab diesem Jahr den Online-Vogeltrainer. Mehr →

Feldlerche - Foto: Manfred Delpho
Ausschreibung Naturschutzinstitut Leipzig

Das NABU-Naturschutzinstitut Leipzig sucht zum 15. Januar 2019 einen feldornithologisch erfahrenen Geschäftsführer (m/w). Die Position bietet eine abwechslungsreiche, langfristig orientierte Tätigkeit in einem spannenden Arbeitsfeld für den Schutz der Natur. Mehr →

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
BfN-Wolfsmonitoring 2017/18

Das aktuelle Wolfsmonitoring zeigt, dass die Zahl deutscher Wolfsterritorien steigt. Ein guter Erhaltungszustand ist dennoch fern – auch wegen illegaler Abschüsse und Verkehrsunfällen. Doch positiv: Die EU bringt 100-prozentigen Herdenschutz auf den Weg. Mehr →

Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann
Zusammenarbeiten für den Wolf

Mehr Zusammenarbeit zum Wolf fordern Tierhalter, Landwirte, Jäger und Naturschutz gemeinsam anlässlich der 91. Umweltministerkonferenz in Bremen. Mehr →

Baustelle Autobahn Naunhof - Foto: Ina Ebert
Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen

In einem gemeinsamen Brief an sächsische Politiker fordern der NABU Sachsen und der Sächsische Landesbauernverband Maßnahmen, um die hohen Zahlen des Flächenverbrauchs in Sachsen wirksam einzugrenzen. Mehr →

Wölpern - Foto: Maria Vlaic
Mit dem NABU Sachsen aufs Land

Im Oktober nutzten interessierte Eilenburger die Gelegenheit, eine NABU-Führung ins Naturschutzgebiet „Wölperner Torfwiesenׅ“ mitzumachen und einen Blick auf die kleine Herde schottischer Hochlandrinder zu erhaschen, die die Offenlandflächen freihalten. Mehr →

Birkhähne - Foto: Jan Gläßer
Das Aussterben aufhalten

Auf Initiative von fünf Natur- und Vogelschutzverbänden, darunter der NABU Sachsen, findet am 2. November 2018 eine öffentliche Anhörung zum Birkhuhnschutz im Sächsischen Landtag statt. Den entsprechenden Antrag stellte die Fraktion Die Linke. Mehr →

Verklebter Hausrotschwanz - Foto: NABU Leipzig
Verklebte Vögel verenden in Leipzig

Seit 2015 sterben Vögel in Leipzig wegen einer Vogelabwehrpaste. obwohl Gefahr im Verzug ist und gegen das Tierschutzgesetz und das Naturschutzgesetz verstoßen wird, ist bisher nichts passiert. Der NABU Sachsen hat jetzt in einem besonders schweren Fall Strafanzeige erstattet. Mehr →

20.000 Mitglieder für den NABU Sachsen: Christel Römer, André Müller, Leonhard Müller, Denise Müller-Weigelt und Bernd Heinitz (v. l. n. r.) bei der Übergabe von Urkunde und selbstgebautem Vogelhaus. - Foto: Ina Ebert
NABU Sachsen feiert das 20 000. Mitglied

Der NABU hat die 20.000-Mitglieder-Marke erreicht und die Jubiläumsmitglieder, eine Familie aus Burgstädt, persönlich willkommen geheißen. Für den praktischen Naturschutz und eine starke Stimme in der Politik bilden die Mitglieder das Fundament des Vereins. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Der Wolf im Fadenkreuz der CDU

Bei der Jagd auf Wählerstimmen für die Landtagswahlen im kommenden Jahr nimmt die CDU in Sachsen den Wolf ins Visier: Mit einer Online-Kampagne zählt sie die Stimmen, die den Abschuss vereinfachen wollen. NABU und BUND in Sachsen sind fassungslos. Mehr →

EU-Abgeordneter Peter Jahr und „Meine 114 Euro für …“ - Foto: Maria Vlaic
Was machen Sie mit unseren 114 Euro?

Anlässlich der anstehenden Reform der EU-Agrarpolitik tauschte sich Europaabgeordneter Peter Jahr in Borna mit Mitarbeitern des NABU über die (zukünftige) Landwirtschaftspolitik der EU aus und verriet, wofür er seine 114 Euro nutzen würde. Mehr →

Einladung 13. Sächsische Fledermaustagung
13. Sächsische Fledermaustagung

Am 27. Oktober werden in Freiberg aktuelle Themen und Ergebnisse aus Fledermausschutz und -forschung vorgestellt. Dabei bildet das Thema Insektenrückgang einen Schwerpunkt, der die Nahrungsbasis der heimischen Fledermausarten betrifft. Mehr →

Einladung 11. Sächsische Ornithologentagung
11. Sächsische Ornithologentagung

Die 11. Sächsische Ornithologentagung unter dem Leitthema „Avifaunistik und Vogelschutz“ will den Bogen von der Arterfassung über Biologie und Ökologie von Arten und Artengruppen bis hin zum Vogelschutz spannen. Mehr →

Tagebau Nochten - Foto: Fritz Brozio
Tagebau im ostsächsischen Nochten

Der Lausitzer Energiekonzern LEAG hat einen neuen Rahmenbetriebsplan vorgelegt, nach dem der Tagebau Nochten im Örtchen Mühlrose weitergeführt werden soll. Das bedeutet die Umsiedlung von 200 Menschen – während Berlin längst über dem Kohleausstieg brütet. Mehr →

Getreidefeld - Foto: Ina Ebert
Kritik am EU-Vorschlag zur Agrarpolitik

Sächsische Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände legen ein gemeinsames Positionspapier zu den agrarpolitischen Vorschlägen der EU vor. Diese schwächen vor allem landwirtschaftliche Betriebe, die sich für eine faire Landwirtschaft einsetzen. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke
Quartierpaten für Fledermäuse

Fledermausquartiere stehen im Zentrum des Fledermausschutzes. Sie zu erhalten, ist von enormer Bedeutung für den Arterhalt. Aus diesem Grund sucht der NABU Sachsen Quartierpaten für die fliegenden Säugetiere. Mehr →

Außenbereich der NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau - Foto: Ina Ebert
Umweltpädagoge/-in gesucht

Für die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau suchen wir zum nächstmöglichem Termin eine Umweltpädagogin bzw. einen Umweltpädagogen, welche(r) die Naturschutzstation entwickeln und innerhalb öffentlicher Strukturen weiter vernetzen soll. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
NABU-Magazin „naturnah“

Das Titelthema der neuen Ausgabe des NABU-Magazins „naturnah“ widmet sich dem dramatischen Verlust der Stadtnatur in Leipzig. Mehr →

Puppenstuben gesucht - Abb.: Uwe Schroeder
Eröffnung Schmetterlingssaison 2018

Im Beisein von Staatssekretär Dr. Frank Pfeil wurde am 15.6.2018 im Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH in Zwickau die Schmetterlingssaison eröffnet. Mehr →

Heiko Rosenthal (vorn Mitte links) und Prof. Dr. Jörg Junhold (vorn Mitte rechts) umringt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projekts Lebendige Luppe - Foto: Maria Vitzthum
Projekt Lebendige Luppe

Seit 2012 arbeiten die Projektpartner der Lebendigen Luppe an der Wiederherstellung eines Fließgewässers in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue. Am 25. Mai wurde das Vorhaben als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade“ geehrt. Mehr →

Die Geehrten, Dr. Matthias Rößler und seine Familie, zusammen mit NABU-Geschäftsführerin Susanne Kleiber (links) - Foto: Ina Ebert
Schwalbenplakette für Familie Dr. Rößler

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler und seine Familie wurden vom NABU Sachsen am 22. Mai 2018 für ihr Engagement im Schwalbenschutz mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ ausgezeichnet. Mehr →

Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Fließstrecken in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue wiederbelebt werden. Das Engagement der Projektpartner für die hiesige Auenlandschaft wird am 25. Mai durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit einer Auszeichnung geehrt - Foto: Sabine Schlenkermann
Projekt Lebendige Luppe

Anlässlich der Auszeichnung des Projekts Lebendige Luppe am 25. Mai als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstalten die Projektpartner einen Info-Markt mit Ausstellung und Vorträgen im Festsaal vom Neuen Rathaus Leipzig. Mehr →

Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Stunde der Gartenvögel 2018

2018 findet die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 14. Mal statt. Dieses Jahr ist es wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt ein besonders langes Wochenende von Donnerstag bis Sonntag. Unser Motto 2018: Von Vatertag bis Muttertag Vögel zählen! Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Deutschland ist ein Wolfsland

Das Umfrageinstitut forsa bestätigt: Die große Mehrheit freut sich, dass der Wolf in Deutschland zu Hause ist. Auch zwischen Menschen im städtischen und ländlichen Raum gibt es keinen Unterschied – die positive Grundstimmung zieht sich klar durchs Land. Mehr →

16 Vereine und Institutionen erhielten bei einem Festakt am 23. April 2018 in der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Spendengelder von der Sparkasse Leipzig - Foto: Stefan Hoyer/PUNCTUM
NABU-Zentrum Groitzsch erhält Spende

16 Vereine und Institutionen erhielten bei einem Festakt am 23. April 2018 in der Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Spendengelder von der Sparkasse Leipzig. Diese stammen aus den Erlösen, die mit dem Verkauf von Losen für das PS-Lotterie-Sparen erzielt wurden. Mehr →

Informationsveranstaltung Waschbär am 04.05.2018 in Großpösna
Informationsveranstaltung Waschbär

Der Staatsbetrieb Sachsenforst lädt am 4. Mai 2018 ein zur
Informationsveranstaltung „Der Waschbär – ein erfolgreicher Anpassungskünstler ‚putzig – aber umstritten‘“. Beginn ist um 19:30 Uhr im OberHolzHaus im Botanischen Garten Großpösna. Mehr →

Federlibelle (Männchen) - Foto: Frank Derer
„Zählen, was zählt“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der NABU sein neues Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind aufgerufen, das Summen, Brummen und Krabbeln in ihrer Umgebung online zu melden. Mehr →

Fischotter - Foto: Bärbel Franzke
Für den Schutz des Fischotters

Nach dem erfolgreichen Projektstart im Oktober 2017 wird das grenzübergreifende Projekt am 11. April 2018 bei einer Auftaktveranstaltung mit vielseitigem Programm allen Interessierten vorgestellt. Mehr →

Große Mausohren im Sommerquartier - Foto: Karl Kugelschafter
Gekündigt, vergiftet, erschlagen!

Am 28. April 2018 findet in der Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Sachsen e. V. eine kleine Vortragsreihe zum Thema Fledermäuse statt. Mehr →

Hummel an Kirschblüte - Foto: Ina Ebert
Frühlingsspaziergänge 2018

Der NABU lädt am 14. und 21. April sowie am 6. Mai in der Region Leipzig zu Frühlingsspaziergängen in den Leipziger Auwald, die Papitzer Lachen und an den Grabschützer See. Mehr →

Blick in den Veranstaltungssaal im Tagungshotel Kloster Nimbschen - Foto: Robert Michalk
Holzacker und trübe Brühe?

Am 24. März 2018 trafen sich auf Einladung des NABU Sachsen Vertreter des staatlichen und des ehrenamtlichen Naturschutzes, Politiker, Behörden und Naturschutzverbände sowie auch Landnutzer zum Sächsischen Naturschutztag. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Reimund Francke
Aufruf: Nisthilfen für den Wettinhain

Der NABU Burgstädt – Träger der Naturschutzstation Herrenhaide – beteiligt sich am 07.04.2018 am „MDR Frühlingserwachen“ mit dem Bau einer Benjeshecke im Wettinhain der Stadt Burgstädt. Mehr →

Erschossener Wolf - Foto: Klaus Bullerjahn
CDU: in Sachsen Wolfsabschüsse erlauben

Der NABU Sachsen ist verwundert von der Ankündigung der sächsischen CDU, notfalls im Alleingang und ohne eine entsprechende Entscheidung auf Bundesebene abzuwarten, weitere Lockerungen im Wolfsschutz umzusetzen. Mehr →

V. l. n. r.: Daniel Wöhner, Astrid-Tatjana Dathe (Bauamt Borna), Kathleen Burkhardt-Medicke, Philipp Steuer, Simone Luedtke (Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Borna) - Foto: Philipp Wöhner
Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf

Am 17. März 2018 erfolgte die Übergabe des Fördermittelbescheids für das gemeinnützige Projekt Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf durch die Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Borna, Simone Luedtke. Mehr →

Plakat zur Schmetterlingsschau „Fliegende Edelsteine“ 2018 - Grafik: NABU Erzgebirge
Fliegende Edelsteine

Vom 29. März bis zum 27. Mai 2018 können die Besucher des Botanischen Gartens in Chemnitz wieder tropische Schmetterlinge im Tropenhaus bestaunen. Bis zu 30 verschiedene Arten sind zu sehen – vom Schlupf über den Paarungsflug bis hin zur Eiablage. Mehr →

Das NABU-Werbeteam: Svenja Fröhlich Balkhausen, Moritz Seibel, Sophia Schubart (hinten v. l. n. r.), Kathrin Pixberg, Nico Elias Schmidtner, Markus Schramm (vorn) - Foto: Uwe Schroeder
Studenten für NABU Sachsen unterwegs

Seit 26. Februar 2018 informieren junge Mitstreiter vor REWE-Märkten in Leipzig über Möglichkeiten einer Fördermitgliedschaft im NABU. Mehr →

Die häufigsten Wintervögel im Garten 2018 - Grafik: NABU
Wieder mehr Wintervögel

An der diesjährigen – mittlerweile achten – Stunde der Wintervögel beteiligten sich in Sachsen wieder viele Naturfreunde. Nachdem alle Vogelbeobachtungen erfasst und ausgewertet wurden, zieht der NABU Sachsen Bilanz. Mehr →

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling
Kohleausstieg jetzt!

Die neue Bundesregierung will Milliardenbeträge zur Verfügung stellen, um den Strukturwandel in den Kohleregionen zu unterstützen. Sachsens Ministerpräsident jedoch lehnt eine politische Beeinflussung ab. Mehr →

Junge Stare schauen aus einer Baumhöhle - Foto: Karsten Peterlein
Ich bin ein Star – bau mir ein Haus

Am 10. Februar, dem ersten Feriensonnabend in Sachsen, öffnet der NABU Leipzig von 15 bis 18 Uhr seine „Tierwohnungsbaustelle“. Für den Vogel des Jahres entstehen Nistkästen. Interessierte werden um Anmeldung gebeten. Mehr →

Elbe-Schild - Foto: Helge May
NABU kritisiert Vorentscheidung

Der NABU Sachsen protestiert gegen die Weiterplanung des Baus der Staustufe Děčín in der Tschechischen Republik, nahe der deutschen Grenze. Der erhebliche Eingriff in die Elbe steht im Widerspruch zu allen rechtlichen Vorgaben und ist nicht genehmigungsfähig. Mehr →

Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen
NABU-Magazin „naturnah“

Ende Januar erschien die Winterausgabe unseres Mitgliedermagazins „naturnah“. Dem Leipziger Auwald, einem Refugium der Artenvielfalt im urbanen Bereich, ist das Titelthema gewidmet. Mehr →

Einladung 7. Sächsischer Naturschutztag 2018
7. Sächsischer Naturschutztag

Der 7. Sächsische Naturschutztag steht unter dem Motto „Biologische Vielfalt in Sachsen – Für intakte Gewässer und gesunde Wälder!“. Er findet am 24. März 2018 ab 9.30 Uhr im Hotel Kloster Nimbschen bei Grimma statt. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
Erkrankter Wolf tötet 2 Hunde in Sachsen

Ende des Jahres 2017 wurden zwei Hunde in Sachsen von einem erkrankten Wolf getötet. Laut Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ ist der Wolf nun identifiziert. Das Tier soll an Räude leiden und war wohl deswegen auf der Suche nach leicht verfügbarer Beute. Mehr →

Die NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz - Foto: Ina Ebert
Bundesfreiwilligendienst

Die Regionalgruppe Meißen im NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum 1. März 2018 für die Naturschutzstation Schloss Heynitz eine/n Mitarbeiter/in im Bundesfreiwilligendienst. Mehr →

Haussperling - Foto: Ina Ebert
Stunde der Wintervögel

5.551 sächsische Vogelfreunde meldeten dem NABU bis zum Donnerstag, dem 25. Januar 2018, 140.037 Vögel aus 3.373 Gärten. Mehr →

Meldungen anderer jahre

  • News 2022
  • News 2021
  • News 2020
  • News 2019
  • News 2017
  • News 2016
  • News 2015

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub