NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Wieder mehr Wintervögel – insgesamt rückläufiger Trend

Neuer Beobachtungsrekord bei der „Stunde der Wintervögel“

An der diesjährigen – mittlerweile achten – Stunde der Wintervögel beteiligten sich in Sachsen wieder viele Naturfreunde. Nachdem alle Vogelbeobachtungen erfasst und ausgewertet wurden, zieht der NABU Sachsen Bilanz.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

In Sachsen beteiligten sich bis heute (15.2.) insgesamt 5.857 Vogelfreunde. Sie zählten in 3.549 Gärten insgesamt 144.613 Vögel. Knapper „Sieger“ ist in diesem Jahr – wie in den Vorjahren – der Haussperling, dicht gefolgt von der Kohlmeise. In den letzten Wochen wechselten sich Hausspatz und Kohlmeise mehrfach auf der Führungsposition ab. Letztlich blieb der Spatz aber trotz Beobachtungsrückgangs die Nummer 1.

Die Kohlmeise wurde 20.356 Mal gezählt, das sind nur knapp 900 Individuen weniger als beim Hausspatz mit 21.251 Exemplaren. Es gibt jedoch einen großen Unterschied in der Verbreitung der beiden Arten: Während die Kohlmeise in über 91 % der untersuchten Gärten beobachtet wurde, kam der Spatz nur in gut 54 % der Gärten vor; 2017 waren es noch ca. 56 % beim Spatz, aber nur 89 % bei der Kohlmeise. Bei der Verbreitung hat die Meise also eindeutig die Nase vorn. Grund für die höhere Anzahl an Spatzen ist, dass diese oft in größeren Gruppen leben.
Auf den Plätzen 3 und 4 fanden sich wiederum je eine Sperlings- und eine Meisenart: der Feldsperling auf Rang 3 (15.556) und die Blaumeise auf Rang 4 (14.622). Der Feldsperling konnte in 43 % der Gärten beobachtet werden, die Blaumeise hingegen sogar in 83 %. Damit sind vor allem die bekanntesten Meisenarten in unseren Gärten sehr stark verbreitet; in je ca. 50 % der Gärten sind neben dem Spatz auch Amsel, Grünfink, Buntspecht und Rotkehlchen anwesend. Amsel und Grünfink verzeichnen jedoch erhebliche Rückgänge, die Amsel (Platz 5 mit 10.233 Exemplaren in 84 % der Gärten) minus 37 % und der Grünfink (Platz 5 mit 6.371 Exemplaren in knapp 32 % der Gärten) minus 13 %.
Die Elster landete auf Platz 7 mit 5.484 Exemplaren in „nur“ ca. 56 % Gärten – was der Vorstellung widerspricht, dass sich die Elster massiv ausbreite. Ihr folgten Saatkrähe (in 9 % der Gärten) und Eichelhäher. Beide wurden erheblich öfter als im Vorjahr nachgewiesen, der Eichelhäher immerhin in fast der Hälfte der sächsischen Gärten (47 %).

Damit sind wir wieder „zurück auf normal“, was die Vogelbestände betrifft, denn 2017 war ein negatives Ausreißerjahr, in dem vermutlich aufgrund der klimatischen Bedingungen weitaus weniger Vögel beobachtet wurden als sonst. Bundesweit muss über die Jahre jedoch insgesamt ein signifikanter, dauerhafter Rückgang der Vogelbestände und -vielfalt festgestellt werden. Trend bei den Vögeln pro Garten ist ein Rückgang um 2,4 % von Jahr zu Jahr. Waren es 2011 noch fast 46 Vögel im bundesweiten Durchschnitt, wurden 2018 nur noch 38,5 Individuen pro Garten gezählt.

Mit 5.850 Teilnehmern war die Beteiligung in Sachsen etwas geringer als im Vorjahr. Dabei konnte bundesweit sogar eine erneute Rekordbeteiligung mit insgesamt 135.103 Teilnehmern erreicht werden.

Der NABU Sachsen bedankt sich bei allen Teilnehmenden!

Die nächste Vogelzählung findet zur Stunde der Gartenvögel vom 10.–13. Mai 2018 statt.

Kontakt
NABU-Landesverband Sachsen, Ina Ebert, Tel.: 0341 337415-40, Ebert@NABU-Sachsen.de
NABU-Landesverband Sachsen, Philipp Steuer, Tel.: 0341 337415-31, Steuer@NABU-Sachsen.de


Auswertung der bundesweiten Zahlen

Die Grafik zeigt die bei der Stunde der Wintervögel im Januar 2018 am häufigsten gemeldeten Vögel. Die Balken zeigen den prozentualen Anteil der Gärten, in denen die jeweilige Art gezählt wurde.


Presse

- Pressemitteilung vom 15.02.2018

15.02.2018


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub