NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Verklebte Vögel verenden in Leipzig

NABU Sachsen erstattet Strafanzeige – und appelliert an Behörden, endlich zu handeln

Seit 2015 sterben Vögel in Leipzig wegen einer Vogelabwehrpaste. obwohl Gefahr im Verzug ist und gegen das Tierschutzgesetz und das Naturschutzgesetz verstoßen wird, ist bisher nichts passiert. Der NABU Sachsen hat jetzt in einem besonders schweren Fall Strafanzeige erstattet.

Der verklebte Hausrotschwanz wurde im Mai 2018 tot in der Leipziger Innenstadt gefunden. - Foto: NABU Leipzig

Der verklebte Hausrotschwanz wurde im Mai 2018 tot in der Leipziger Innenstadt gefunden. - Foto: NABU Leipzig

17. Oktober 2018 - Ehrenamtliche Mitarbeiter des NABU Leipzig finden seit 2015 regelmäßig verklebte Vögel im Leipziger Stadtgebiet. Mindestens 30 Vögel konnten nicht mehr fliegen, 23 sind tot – darunter auch geschützte Arten wie Haussperling, Kohlmeise, Turmfalke, Mauersegler und Hausrotschwanz. Die Ursache für das Leiden der Vögel ist eine Vogelabwehrpaste, die an mehreren Gebäuden in Leipzig aufgebracht wurde, um Vögel am Landen und Rasten zu hindern. Der NABU Sachsen hat nun bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Strafanzeige in einem besonders schweren Fall in der Grimmaischen Straße erstattet.

Dass Wildvögel an den Fensterbrettern dort verletzt wurden, zeigen unter anderem die festgeklebten Federn auf den Fenstersimsen – bis heute. Dabei hat der NABU Leipzig bereits im April 2018 umgehend das Veterinäramt und das Amt für Umweltschutz informiert, als sie die Quelle zuordnen konnten. „Doch obwohl Gefahr im Verzug ist und hier gegen das Tierschutzgesetz und das Naturschutzgesetz verstoßen wird, ist bisher nichts passiert: Wir haben erfahren, dass sich die klebende Vogelabwehrpaste noch immer auf den Fensterbrettern befindet – gespickt mit Druckstellen von Vogelkrallen und Federn“, berichtet Karsten Peterlein vom NABU Leipzig. Der Naturschützer fragt: „Wann werden die Behörden endlich tätig?“

Nach Angaben des Veterinäramts ist die Paste zwar im Handel erhältlich, ihre Verwendung jedoch als tierschutzwidrig verboten. „Die Vogelabwehrpaste führt dazu, dass sich nicht nur Tauben, sondern auch andere besonders geschützte Wildvögel bei Berührung ihre Füße und ihr Gefieder so sehr verkleben, dass sie flugunfähig werden. Im schlimmsten Fall sterben sie daran, weil sie wehrlos und an der Fortbewegung gehindert sind. Sie werden leichter Opfer des Straßenverkehrs oder verhungern“, erklärt Peterlein.

Bundesweites Verbot anregen

„Da im Innenhof des Gebäudes Tauben brüten, gehen wir davon aus, dass die Vogelabwehrpaste auf den Fensterbrettern von einer Schädlingsbekämpfungs-Fachfirma zur Taubenbekämpfung angebracht wurde“, erläutert Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Dass damit billigend in Kauf genommen wird, dass Tauben ebenso wie die dort auftretenden Wildvögel wie Hausrotschwänze oder Haussperlinge verletzt werden, ist nicht hinnehmbar. Hier muss endlich jemand handeln“, fordert er. „Wir regen hiermit ausdrücklich ein bundesweites Verbot der Paste an.“ Denn auch aus vielen anderen Städten, zum Beispiel Dresden, Heilbronn, Stuttgart oder Frankfurt am Main, wurden schon verklebte Vögel gemeldet.

Weil Vögel mit den Krallen ihr Gefieder putzen und den Kleber so verteilen, sind sie besonders gefährdet. Auch ihre Wärmeregulierung wird empfindlich gestört. Zahlreiche Tiere haben Helfer vom NABU Leipzig in den vergangenen Monaten mühevoll gereinigt und ihnen so das Leben gerettet. Neben kleineren Vögeln sind auch Beutegreifer gefährdet, die die verklebten Tiere fressen. Ebenso sterben Insekten an dem Kleber.

Weitere Infos sind zu finden unter: www.nabu-leipzig.de/vogelabwehrpaste.


Wildvogelhilfe

Wildvogel gefunden – Was tun? - Grafik: NABU-Regionalverband Leipzig e. V.

Wildvogel gefunden

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 212

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub