NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Das Aussterben aufhalten

Öffentliche Anhörung zum Birkhuhnschutz im Sächsischen Landtag am 2. November

Auf Initiative von fünf Natur- und Vogelschutzverbänden, darunter der NABU Sachsen, findet am 2. November 2018 eine öffentliche Anhörung zum Birkhuhnschutz im Sächsischen Landtag statt. Den entsprechenden Antrag stellte die Fraktion Die Linke.

Birkhähne - Foto: Jan Gläßer

Birkhähne - Foto: Jan Gläßer

29. Oktober 2018 - Noch beherbergen die Kammlagen des Erzgebirges das mit Abstand größte Vorkommen außerhalb der Alpen des sonst in Mitteleuropa weitgehend ausgestorbenen Birkhuhns. Anfang der 1990er Jahre waren in Sachsen sogar über 200 Birkhühner in verschiedenen Gebieten heimisch – mittlerweile hat sich ihr Bestand jedoch um mehr als 80 Prozent auf weniger als 40 Tiere reduziert. Seit fast 20 Jahren bemühen sich Naturschutzvereine und ehrenamtlich aktive Bürger um den nachhaltigen Schutz und die Förderung der letzten Birkhuhnvorkommen. Ihre regelmäßigen Vorstöße haben das zuständige Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und seine nachgeordneten Dienststellen (Staatsbetrieb Sachsenforst sowie Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) zwar veranlasst, immer wieder die Verpflichtung Sachsens zum Birkhuhnschutz zu betonen, nicht aber ihn in erforderlichem Umfang voranzutreiben.

Um dem Verzögern ein Ende zu setzen, haben im März dieses Jahres der Verein Sächsischer Ornithologen, der NABU Sachsen, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Sachsen, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz und der Landesverband Sächsischer Angler die Fraktionen des Sächsischen Landtags um Hilfe gebeten. Die Vereine regten an, umgehend ein Artenhilfsprogramm mit dem Ziel des verbindlichen Managements ausreichend großer Birkhuhnlebensräume auf den Landeswaldflächen im Erzgebirge zu erarbeiten, umzusetzen und dazu die enge Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Fachleuten zu suchen. Und sie haben Unterstützung gefunden: Am 2. November wird der zuständige Ausschuss des Sächsischen Landtages für Umwelt und Landwirtschaft eine öffentliche Anhörung zu dem Antrag „Birkhuhn-Artenhilfsprogramm im Erzgebirge umsetzen“ der Fraktion Die Linke durchführen.

Weniger als ein Prozent Landeswald kann das Birkhuhn retten

Die Vereine haben einen flächenkonkreten Vorschlag und ein artbezogenes Leitbild für die Bewirtschaftung jedes einzelnen Gebiets ausgearbeitet. Sie wollen insgesamt etwa 720 Hektar des Landeswaldes im Erzgebirge als Lebensraum für das Huhn entwickeln, weitere rund 1.000 Hektar Umgebungsflächen dienen als Reserve. Angesichts der Gesamtgröße der Landeswaldflächen von über 205.000 Hektar entspricht die Fläche, deren entsprechende Bewirtschaftung das Aussterben des Birkhuhns verhindern könnte, nicht einmal einem Prozent. Jährlich werden dem Staatsbetrieb Sachsenforst aus dem Landeshaushalt für Aufgaben des Naturschutzes Millionenbeträge bereitgestellt. Es muss möglich sein, so die Naturschützer, den Birkhuhnschutz wenigstens in diesem Mindestumfang umzusetzen, zumal viele andere gefährdete Arten und Lebensräume davon ebenfalls profitieren würden.

Ohnehin hat Sachsen eine klare Verpflichtung zum Birkhuhnschutz im Erzgebirge, denn alle vier Vorkommen auf dem Erzgebirgskamm sind als Europäische Vogelschutzgebiete durch Verordnung ausgewiesen – drei davon sogar mit dem Ziel, das Birkhuhn hier zu fördern. Außerdem stehen die betroffenen Flächen ganz überwiegend im Eigentum des Freistaates Sachsen und haben auch deshalb gesetzlich dem Naturschutz beispielhaft zu dienen.

Um die breite Unterstützung, die der Birkhuhnschutz in der Bevölkerung erfährt, auch im Landtag zu demonstrieren, können alle Unterstützer an der öffentlichen Anhörung am 2. November teilnehmen. Sie beginnt 10 Uhr im Sächsischen Landtag (Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, Raum A 600) in Dresden. Für den Eintritt über die Pforte des Landtages wird ein Ausweisdokument benötigt.

Der Antrag ist als Drucksache Drs. 6/13945 nachzulesen unter: www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/sitzungskalender/tagesordnung/1273


Sächsischer Birkhuhnschutz

Birkhahn - Foto: Christoph Bosch

Birkhuhnschutz in Sachsen

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub