NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vogel des Jahres
  • Störche
  • Schwalben
  • Stunde der Wintervögel
  • Landesfachausschuss
  • Stunde der Gartenvögel
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Birkhuhnschutz in Sachsen
  • Wildvogel gefunden, was tun?
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Schwalben in Sachsen
  • Störche in Sachsen - 1. sächsische Weißstorchtagung
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
Vorlesen

Birkhuhnschutz in Sachsen

Naturschutzverbände fordern Staatsminister Schmidt zum Handeln auf

In einem gemeinsamen Positions- und Initiativpapier zum Schutz des Birkhuhns im Freistaat Sachsen weisen Naturschutzverbände auf die dringend erforderlichen Bemühungen um die Erhaltung dieser Vogelart hin, für die Sachsen eine einmalige Verantwortung trägt.

Birkhahn - Foto: Christoph Bosch

Birkhahn - Foto: Christoph Bosch

In einem gemeinsamen Positions- und Initiativpapier zum Schutz des Birkhuhns im Freistaat Sachsen weisen der NABU Sachsen, der Verein Sächsischer Ornithologen (VSO), der Landesjagdverband Sachsen, der BUND Sachsen, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz und der Landesverband Sächsischer Angler auf die dringend erforderlichen Bemühungen um die Erhaltung dieser Vogelart hin, für die Sachsen eine
einmalige Verantwortung trägt.
Neben einer Erläuterung der Bestandssituation und der rechtlichen Verpflichtungen Sachsens beim Birkhuhnschutz stellen die Verbände in dem Papier vor allem einen Maßnahmenkatalog zur Verfügung. Mit dessen vollständiger Umsetzung eine Bestandserholung dieser Vogelart erwartet wird:


  • 1. Erarbeitung und Umsetzung eines Managementplanes Birkhuhn für den Freistaat Sachsen
  • 2. Erarbeitung und Umsetzung von Managementplänen für SPA-Gebiete mit aktuellen und potenziellen Vorkommen des Birkhuhns auf Basis der ab 2007 erarbeiteten „Sofortmaßnahmen zum Schutze des Birkhuhns“ und „Mittelfristigen Zielstellung für das Birkhuhnmanagement in SPA-Gebieten“ bzw. im Falle des SPA „Muskauer und Neustädter Heide“ sowie angrenzender Flächen der Hermannsdorfer Moorniederung auf Basis der Fortschreibung des Braunkohleplanes Tagebau Nochten 2013 und des Braunkohlenplans Tagebaues Reichwalde 1994.
  • 3. Leitung und Koordinierung des Birkhuhnschutzes durch die oberste Naturschutzbehörde, unabhängig vom Staatsbetrieb Sachsenforst als Staatswaldbewirtschafter, einschließlich Monitoring, Erfolgskontrolle, und Evaluierung unter Beteiligung der Gebietsbetreuer, der unteren Naturschutzbehörden, des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Fach- und Naturschutzverbände und des Staatsbetriebes Sachsenforst.
  • 4. Aufbau eines unabhängigen Kontroll- und Betreuungssystems für die SPA-Gebiete mit aktuellen und potenziellen Vorkommen des Birkhuhns durch Bestellung von Gebietsverantwortlichen im Rahmen des Naturschutzdienstes.
  • 5. Zurückstellung der Aufforstungsmaßnahmen bzw. Wiederherstellung offener bis halboffener früher Waldsukzessionsstadien auf allen Flächen mit aktuellem Birkhuhnvorkommen bis zur Umsetzung der Managementpläne.
  • 6. Weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den zuständigen tschechischen Behörden zur Vorbereitung und Durchführung wirkungsvoller grenzüberschreitenden Schutzmaßnahmen.

Seitdem zur Jahrtausendwende weitere Bestandseinbrüche des schon damals sehr seltenen Birkhuhns deutlich wurden, gab es verschiedene Bemühungen zur Erhaltung und Förderung der Art. Allerdings mangelte es ihnen an der fachlich notwendigen Konsequenz, insbesondere an der Bereitstellung ausreichend großer Flächen in den Gebieten mit den Restvorkommen und an einem qualifizierten Management.
Ein Grund für den bisher ausgebliebenen Erfolg ist vor allem die unzureichende Bereitschaft des Freistaates Sachsen, im notwendigen Umfang Flächen für den Birkhuhnschutz bereitzustellen. Dies betrifft vor allem die in seinem Eigentum stehenden Staatswaldflächen im Erzgebirge.


Archiv

Birkhähne - Foto: Jan Gläßer
Das Aussterben aufhalten

Auf Initiative von fünf Natur- und Vogelschutzverbänden, darunter der NABU Sachsen, findet am 2. November 2018 eine öffentliche Anhörung zum Birkhuhnschutz im Sächsischen Landtag statt. Den entsprechenden Antrag stellte die Fraktion Die Linke. Mehr →

Das birkhuhn

Birkhahn - Foto: Christoph Bosch

Das noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts recht weit verbreitete Birkhuhn ist in Deutschland wie in nahezu allen anderen europäischen Ländern extrem selten geworden.

Mehr erfahren

Download

Anschreiben zum sächsischen Positionspapier Birkhuhnschutz PDF (0.2 MB) Positionspapier Birkhuhnschutz in Sachsen PDF (0.4 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub