Der Landesfachausschuss für Ornithologie im NABU Sachsen



Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer
Mehr als 500 Ornithologen sind in über 30 ornithologisch orientierten Fachgruppen des NABU Sachsen tätig. Ihre Arbeit wird durch den LFA koordiniert. Zu den Wirkungsfeldern vor Ort gehören insbesondere:
- Erfassung der Vorkommen von Vögeln und Dokumentation der Beobachtungen
- Ausarbeitung und Umsetzung von Konzepten für die Betreuung und den Schutz von Vogellebensräumen und besonders gefährdeten Vogelarten
- Ausarbeitung und Aktualisierung von IBA-Gebietskulissen
- Erarbeitung von Vorschlägen für die Unterschutzstellung von Gebieten (Naturschutzgebiete, SPA-Gebiete im Rahmen von NATURA 2000) sowie Betreuung von SPA
- Mitarbeit an Schutzwürdigkeitsgutachten
- Mitwirkung bei der fachlichen Beurteilung geplanter Eingriffe in Natur und Landschaft im Rahmen von Stellungnahmen, die der NABU als staatlich anerkannter Naturschutzverband erarbeitet
- Herausgabe bzw. Mitherausgabe von Fachpublikationen und ornithologischen Jahresberichten
- Mitarbeit an landesweiten Projekten, zum Beispiel an der Brutvogelkartierung 2004 bis 2007, am Gänsemonitoring, am Monitoring häufiger Brutvogelarten des DDA, am Siedlungsdichtemonitoring häufiger Brutvogelarten, an Beringungsprogrammen, am Monitoring Greifvögel und Eulen in Europa, an der internationalen Wasservogelzählung und anderen Vorhaben

Kämpfende Zaunkönige - Foto: Astrid Wildhirt
Heute reicht es in der ornithologischen Facharbeit nicht mehr aus, nur Vögel zu beobachten und Festgestelltes zu notieren. Zunehmend sind Schlussfolgerungen und Aktionen gefragt, um die gewonnenen Erkenntnisse für den wirksamen Schutz der Arten und ihrer Lebensräume umzusetzen. Die sächsischen Ornithologen haben vereinsübergreifend wichtige Projekte vorangebracht und gewichtige Ergebnisse auf den Tisch gelegt. Zu nennen wären hier besonders die Avifauna Sachsens und der Atlas der Brutvögel Sachsens.
Mit letzterem sind die Ergebnisse einer in den Jahren 1993 bis 1996 durchgeführten Kartierung veröffentlicht worden. Eine Neufassung auf der Grundlage der Ergebnisse 2004 bis 2007 ist vorgesehen. Es ist auch gelungen, die langjährige Fachpublikation „Actitis“ zu erhalten und gemeinsam mit dem Ornithologischen Verein Leipzig (OVL) qualitativ zu verbessern. Der LFA gibt außerdem jährlich die „Mitteilungen für sächsische Ornithologen“ heraus. Er führt landesweite Fachtagungen zu Schwerpunkthemen der Ornithologie und des Vogelschutzes durch.
Die Tagung 2007 in Freiberg, zum Thema „Ornithologie und Vogelschutz im Spannungsfeld von Landnutzung und Politik“ löste zum Beispiel vielfältige Initiativen aus, die letztendlich zu einem „Bodenbrüterprojekt“ des Freistaates Sachsen führten.
Zu erwähnen sind auch die Mitwirkung am Artenschutzprogramm Weißstorch sowie an Konzepten und Maßnahmen für den Schutz gebäudebewohnender Tierarten, die zahlreichen Stellungnahmen des LFA zu ornithologischen Themen, zum Beispiel zur Bejagung von Rabenvögeln in Sachsen und Zuarbeiten für die neue Rote Liste der Vögel.