NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • Vogel des Jahres
  • Störche
  • Schwalben
  • Stunde der Wintervögel
  • Landesfachausschuss
  • Stunde der Gartenvögel
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Birkhuhnschutz in Sachsen
  • Wildvogel gefunden, was tun?
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
  • Actitis, Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen
  • Schwalben in Sachsen
  • Störche in Sachsen - 1. sächsische Weißstorchtagung
  • Mitteilungen für sächsische Ornithologen
Vorlesen

Mitteilungen für sächsische Ornithologen

Heft 2017

2017 stand im Zeichen des Waldkauzes. Was hiesige Ornithologen noch bewegt hat, darüber informieren die „Mitteilungen für sächsische Ornithologen“.

Mitteilungen für sächsische Ornithologen Heft 2017

Mitteilungen für sächsische Ornithologen Heft 2017

Herausgeber
NABU Sachsen e. V.
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Telefon: 0341 337415-0 (Fax: -13)
E-Mail: landesverband@NABU-Sachsen.de

gemeinsam mit dem

Verein Sächsischer Ornithologen e. V.
PF 25 15 21, 04351 Leipzig
E-Mail: info@vso-web.de

Redaktion und Layout
Dr. Rolf Steffens, Dr. Winfried Nachtigall

Druck
Flyeralarm GmbH Würzburg

Umfang
52 Seiten

Bezug
3,00 € zzgl. Portokosten im Freiverkauf und im Abonnement, für NABU Sachsen-Mitglieder kostenlos


Download

4.8 MB - Mitteilungen für sächsische Ornithologen 2017
 

Inhaltsverzeichnis

Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017
10. Sächsische Ornithologentagung des NABU – Rückblick
11. Sächsische Ornithologentagung des NABU – Vorankündigung
Birkhühner in Sachsen – Auftaktsymposium des Staatsbetriebes Sachsenforst für ein Artenhilfsprogramm
Das Storchenjahr 2016
Stunde der Wintervögel 2017
Stunde der Gartenvögel 2017
Das Monitoring seltener Brutvögel (MsB) startet in Sachsen
Vierter Durchgang einer landesweiten Brutvogelkartierung – Was gibt es Neues?
Aus der Arbeit des Fördervereins Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.
Fachveranstaltung „Wiesenbrütermanagement in Sachsen“ – Rückblick
Aus der Arbeit der Regional- und Fachgruppen50 Jahre AG Eschefelder Teiche
Brutvogelkartierung auf 2 km2-Qudranten in Dresden – Sachstand und Ergebnisse 2016
Welche Bedeutung haben Schotterflächen an Flüssen für samenfressende Vögel?
Nordische Wasseramsel als Brutvogel bei Dresden?
Beobachtungen im Revier der Eisvögel
Ungewöhnliche und seltene Brutorte – eine Dokumentation
VogelschutzSchwalben willkommen – Marsdorfer Schwalbentag
Gebäudesanierung mit tödlichen Folgen
Vogeltod durch gefährliche Klebepaste
Neu entdeckt und schon gefährdet – Globale Rote Liste gefährdeter Vogelarten
Auszüge aus Berichten des Komitees gegen Vogelmord 2016/2017
PublikationenSchwalben willkommen
Weißstorch, Entenvögel, Vogelzug, Flight Identification Raptors
SonstigesHaselmaus & Co. gesucht! Säugetierkundler brauchen dringend Hilfe durch Ornithologen
Runde Geburtstage im Jahr 2017

Heftarchiv

Hier finden sie Hefte und Inhaltsverzeichnisse anderer Jahrgänge: Link Heftarchiv


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub