NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Was machen Sie mit unseren 114 Euro?

Der NABU im Gespräch mit EU-Abgeordnetem Peter Jahr

Anlässlich der anstehenden Reform der EU-Agrarpolitik tauschte sich Europaabgeordneter Peter Jahr in Borna mit Mitarbeitern des NABU über die (zukünftige) Landwirtschaftspolitik der EU aus und verriet, wofür er seine 114 Euro nutzen würde.

EU-Abgeordneter Peter Jahr und „Meine 114 Euro für …“ - Foto: Maria Vlaic

Sebastian Strumann vom NABU Bundesverband (Mitte) überreicht Dr. Peter Jahr (l.) den 114-Euro-Schein in Borna - Foto: Maria Vlaic

21. September 2018 - Im Schnitt zahlt jeder EU-Bürger 114 Euro im Jahr für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Geld, das für landwirtschaftliche Betriebe, die Entwicklung des ländlichen Raums und für sogenannte Greening-Maßnahmen ausgegeben wird. Leider bleibt der Naturschutz dabei derzeit auf der Strecke. Zu wenig der insgesamt 58 Milliarden Euro aller EU-Bürger werden tatsächlich für naturverträgliche Landwirtschaft ausgegeben. Konkrete Forderungen des NABU beinhalten unter anderem die Abschaffung des Gießkannenprinzips – wonach die Gelder pro Hektar Flächenbesitz vergeben werden – zu Gunsten einer gezielten Förderung ökologischer Maßnahmen. Diese und andere Vorschläge könnten nun in der anstehenden Reform der GAP Europas umgesetzt werden, die Ende 2020 ansteht. Daher nahm der NABU die Einladung des noch jungen Europavereins in Borna zu einer Diskussionsrunde am 18. September mit dem Europaabgeordneten Dr. Peter Jahr gern an. Sebastian Strumann, Campaigner für Agrarpolitik beim NABU Bundesverband, und Maria Vlaic, Mitarbeiterin im Projekt Saxony⁵ des NABU Sachsen, besuchten Borna.

Jahr spricht aus eigener Erfahrung, er ist selbst Landwirt. Die eine oder andere Forderung des NABU kann er nachvollziehen. Er will sich für längere Programmlaufzeiten einsetzen und unterstützt die Forderung nach einer breiten Fruchtfolge auf den Feldern, um die Vielfalt zu erhöhen. Das käme auch dem Naturschutz zugute. In anderen Punkten vertraten die Gesprächspartner recht unterschiedliche Meinungen. Die 2. Säule, die die Entwicklung des ländlichen Raumes enthalte, müsse erhalten bleiben, forderte Jahr. Ein klarer Diskussionspunkt, denn das NABU-Modell sieht die Auflösung dieser Säule zugunsten konkreter Naturschutzmaßnahmen vor, denn die Förderung des Naturschutzes in der Landwirtschaft muss attraktiver werden. Jahr bemängelt, dass Landwirte generell als naturschutzfeindlich dargestellt würden: Längst nicht alle Bauern betreiben intensive, konventionelle Landwirtschaft. Viele nutzen die Förderangebote und setzen bereits jetzt einzelne oder mehrere Naturschutzbausteine wie Ackerrand- und Blühstreifen um. Dies werde aber oft nicht von der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Mehr Biodiversität in die Landwirtschaft

Ob Hamsterstreifen, Gebäudebrüter oder Schmetterlingswiesen: Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Im sogenannten Greening werden zwar viele dieser Maßnahmen gefördert, sie sind aber nicht immer effektiv umzusetzen, wie auch der NABU kritisiert. Im neuen Projekt Saxony⁵ zeigt der NABU Sachsen einfache Maßnahmen, die Biodiversität zu erhöhen.

Trotz (oder gerade wegen) gelegentlicher Uneinigkeit an diesem Abend überreichte der NABU Jahr den 114-Euro-Schein der NABU-Agrarkampagne – verbunden mit der Frage: Welche Art von Agrarpolitik möchten Sie mit Ihren 114 Euro unterstützen? Seine Antwort: Damit die Biene und der Landwirt gemeinsam eine Zukunft haben!


Gemeinsame Agrarpolitik

Silomaisernte – Foto: Helge May

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU verständlich erklärt

mehr

Artenschwund

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub