NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus

Infobanner beantworten Fragen zu Auwald und Gewässergeschichte

In einer Ausstellung, die in der Auwaldstation Leipzig zu sehen ist, greift das NABU-Projekt Lebendige Luppe Fragen zur Auenlandschaft und zu hiesigen Gewässern auf.

Ausstellung Lebendige Luppe - Foto: Maria Vlaic

Infobanner zur Ausstellung in der Auwaldstation - Foto: Maria Vlaic

01. Oktober 2018 - Wie viele Flüsse gibt es in Leipzig und Schkeuditz? Wie hat sich die hiesige Gewässerlandschaft in den letzten 200 Jahren verändert? Und was bietet so ein Auwald vor der Haustür eigentlich alles – außer frischer Luft und Erholung? Diese Fragen werden in einer Ausstellung des Projekts Lebendige Luppe zum Thema Auenlandschaft und Gewässer beantwortet, die ab sofort in der Auwaldstation Leipzig (Schlossweg 11, 04159 Leipzig) zu sehen ist. Ein Teil der Ausstellung ist mit Rätseln, Experimenten und Quizaufgaben speziell für Kinder konzipiert.

Die Auwaldstation ist von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 12 bis 18 Uhr (April bis Oktober) bzw. von 10 bis 16 Uhr (Oktober bis April) für Besucher geöffnet.

Das Projekt Lebendige Luppe

Im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe arbeiten die Städte Leipzig und Schkeuditz, die Universität Leipzig, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und der NABU Sachsen gemeinsam an Förderung und Erhaltung auentypischer Biotopstrukturen auf dem Gebiet der Städte Leipzig und Schkeuditz. Durch die Wiederbelebung ehemaliger Flussläufe sollen dem Auwald neue Lebensadern geschenkt, der Wasserhaushalt des Auensystems soll insgesamt verbessert und die biologische Vielfalt in diesem wertvollen Ökosystem gefördert werden.

Die Lebendige Luppe erhält als erstes sächsisches Projekt eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit realisiert wird. Gefördert wird es zudem durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Es ist ein Schlüsselprojekt des Grünen Rings Leipzig und des NABU Leipzig und wurde im Mai 2018 als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen gibt es auf der Projekt-Homepage www.Lebendige-Luppe.de sowie auf dem Facebook- oder Twitter-Account des Projekts.


Ansprechpartner

Dr. Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Maria Vlaic
Projektleiterin „Lebendige Luppe“ vlaic@nabu-sachsen.de 0341 86967550

Ausgezeichnetes Projekt

Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Fließstrecken in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue wiederbelebt werden. Das Engagement der Projektpartner für die hiesige Auenlandschaft wird am 25. Mai durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit einer Auszeichnung geehrt - Foto: Sabine Schlenkermann

Projekt Lebendige Luppe wird als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geehrt

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub