NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • (Ohne Titel)
  • Lausitzer Energiekonzern plant Umsiedlung
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
  • Projekt Lebendige Luppe stellt in der Auwaldstation Leipzig aus
  • Das Aussterben aufhalten
  • Flächenverbrauch in Sachsen begrenzen
  • Illegaler Abschuss und Verkehrsunfälle behindern guten Erhaltungszustand der Wölfe
  • Feldornithologisch geschulte Geschäftsführung gesucht
  • „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar
  • Weihnachten im Winterschlaf …
  • NABU Report 2018 erschienen
  • Mit dem NABU Sachsen aufs Land
  • Was machen Sie mit unseren 114 Euro?
  • Fledermäuse zu Hause beobachten
  • Der Wolf im Fadenkreuz der CDU
  • Neuer Blick auf die Natur
  • Verklebte Vögel verenden in Leipzig
  • 11. Sächsische Ornithologentagung
  • NABU und Partner kritisieren EU-Vorschlag zur Agrarpolitik
  • Für mehr Grün am Wegesrand
  • NABU-Tipps für winterfeste Gärten
  • Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Vorlesen

Projekt Lebendige Luppe wird als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geehrt

Infomarkt, Ausstellung und wissenschaftliche Vorträge anlässlich der Ehrung

Anlässlich der Auszeichnung des Projekts Lebendige Luppe am 25. Mai als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstalten die Projektpartner einen Info-Markt mit Ausstellung und Vorträgen im Festsaal vom Neuen Rathaus Leipzig.

Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Fließstrecken in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue wiederbelebt werden. Das Engagement der Projektpartner für die hiesige Auenlandschaft wird am 25. Mai durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit einer Auszeichnung geehrt - Foto: Sabine Schlenkermann

Im Projekt Lebendige Luppe sollen ehemalige Fließstrecken in der Leipziger und Schkeuditzer Elster-Luppe-Aue wiederbelebt werden. Das Engagement der Projektpartner für die hiesige Auenlandschaft wird am 25. Mai durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit einer Auszeichnung geehrt - Foto: Sabine Schlenkermann

Das Projekt Lebendige Luppe wird am 25. Mai als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wird vom Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade an den Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal übergeben. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Anlässlich der Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstalten die Projektpartner am 25. Mai einen Info-Markt mit Ausstellung und Vorträgen im Festsaal vom Neuen Rathaus Leipzig: Ab 13 Uhr halten die Projektakteure vielfältige Informations- und Mitmachangebote aus den Bereichen Gewässerplanung, natur- und sozialwissenschaftliche Begleitforschung sowie Umweltbildung bereit. Eine Ausstellung zur Gewässerlandschaft von Leipzig und Schkeuditz sowie der Geschichte des Auwalds feiert an diesem Tag Premiere. Ein Teil der Ausstellung ist mit Rätseln, Experimenten und Quizaufgaben speziell für Kinder konzipiert. Zwei Vorträge aus dem Bereich der wissenschaftlichen Begleitforschung runden die Veranstaltung ab.

Als Höhepunkt wird Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold die Projekt-Auszeichnung an den Schirmherrn des Projekts, Heiko Rosenthal, übergeben: Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhalten die Projektakteure einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung das Projekt Lebendige Luppe einen wertvollen Beitrag leistet.


Seit 2012 arbeitet der Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V. gemeinsam mit den Städten Leipzig und Schkeuditz, der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ an der Wiederherstellung ehemaliger Fließgewässer in der Auenlandschaft zwischen Leipzig und Schkeuditz. Die permanente Wasserversorgung und temporären Überflutungen sollen die Struktur-, Lebensraum- und Artenvielfalt im Auwald langfristig sichern. Intensiv begleitet werden die Planungs- und Bauarbeiten durch verschiedene Umweltbildungsangebote und wissenschaftliche Untersuchungen. Die Forschungsarbeiten von Universität Leipzig und UFZ liefern essentielle Erkenntnisse über Artenzusammensetzung und Umweltbedingungen in der Elster-Luppe-Aue. In der ersten Projektphase bestand eine Aufgabe der Wissenschaftler_innen unter anderem darin, durch Waldinventuren einen Überblick über den Anteil der verschiedenen Baum- und Pflanzenarten zu bekommen. Durch die regelmäßigen Erhebungen können erste Aussagen über die derzeitige Artenverteilung in Baum- und Krautschicht im Leipziger Auwald getroffen werden: Während noch 1870 die Stieleiche als prägende Baumart mit über 60 % den Hauptanteil des Baumbestandes ausmachte, liegt ihr Anteil heute nur noch bei etwa 20 %. Trockenheitsanzeigende Arten wie der Spitzahorn haben die Oberhand gewonnen – ein Resultat des zunehmenden Wasserverlusts in der Aue und Indiz für den dringenden Handlungsbedarf.

Die Vorstellung der wissenschaftlichen Begleitforschung wird auch im Fokus zweier Vorträge stehen, die den Abschluss der Veranstaltung am 25. Mai bilden: Prof. Christian Wirth, Leiter des Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), gewährt Einblicke in die Totholzforschung im Leipziger Auwald. Außerdem berichtet Prof. Sylke Nissen, Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig, über aktuelle Erkenntnisse zum Umweltbewusstsein der Leipziger, die aus der kommunalen Bürgerumfrage von 2017 hervorgehen.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt. Nach der Auszeichnung wird das Projekt Lebendige Luppe auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.


Presse

- Pressemitteilung vom 18.05.2018

18.05.2018


Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Die Wiederbelebung einstiger Luppeläufe soll dem Wassermangel im Auwald nicht nur entgegenwirken; vielmehr besteht das Ziel darin, der Aue neue und wichtige Lebensadern zu schenken.

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 209

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub